Satellitenempfang

Hi,

seit Freitag spinnt mein Satellitenempfang ich weis aber nicht warum.
Das Bild verschwindet einfach aufeinmal oder verpixelt und der Ton geht teilweise auch weg und es wird fehlerhafter Empfang angezeigt… aber dann ist das Bild meistens nach 10 Sekunen oder so wieder da.
Anfangs war’s nur bei Pro7 und so… dann hab ich gemerkt das MTV, Viva und DMAX problemos funktioniert und Pro7 Austria und so aber seit heute spinnen die auch.
Laut Receiver ist die Signalstärke okay aber der C/N wert geht dann teilweise auf 0 und der BER wert schwankt dann auch aber ich hab leider keine ahnung was man da tun kann… das kabel steckt fest drin und sonst stimmen auch alle Kabel

Hallo Evel 1,

versuche doch mal die ProSieben/SAT 1-Frequenz etwas zu erhöhen - dann müßte es wieder funktionieren. Die eigentliche Frequenz ist 12,545 GHz. Bitte diese Frequenz auf 12,546 bis 12,550 GHz einstellen. Fertig!

Ich hoffe das dies funktioniert. Wenn nicht nochmal melden.

Herzliche Grüße
Joey-Porsche

Einzeln kann ich die Sender nicht ändern Stelle ich das HIGH Band allerdings auf über 12,000 geht gar kein Sender mehr

Einzeln kann ich die Sender nicht ändern Stelle ich das HIGH
Band allerdings auf über 12,000 geht gar kein Sender mehr

Bitte im Receiver-Menü die Sender-Suche aufrufen.
Dort den Bereich „Manuelle Suche“ oder „Transponder-Suche“ anwählen und hier folgende Frequenz eingeben :
12,546 bis 12,550 GHz. Polarisation horizontal (H) und Symbolrate 22000 eingeben - Sendersuche aktivieren. Fertig !
Der Receiver wird die Sender der ProSieben/SAT 1-Gruppe wahrscheinlich, nach erfolgreicher Suche, am Ende der Programmliste anordnen.

So müßte es funktionieren !

Da findet er nur neue Sender die alten bleiben so wie sie sind…

Hallo Evel1

Die Störungen sind nun klar. Aber das kann viele Ursachen haben.
Ich nehme an das der Empfang bislang problemlos war…
Was hat sich geändert?
Ist es eine Gemeinschafftsanlage?
Wei viele Partein sind angeschlossen?
Wie ist die Anlage aufgebaut?
Wie viele Teilnehmer?
Sind andere Teilnehmer auch betroffen?

Habe noch weitere Fragen aber vorerst solls mal reichen.

Gruß Steffen

Da findet er nur neue Sender die alten bleiben so wie sie
sind…

Wahrscheinlich haben Sie im Menü vorhin schon die LNB-Einstellungen fälschlicherweise verändert.
Im Einstellungs-Menü müssen Sie ein Universal-LNB wählen und die LOF-Frequenzen müssen im Low-Band (unteres Frequenz-Band) auf 9,750 GHz, bzw. im High-Band auf 10,600 GHz eingestellt sein. Ich vermute, daß Sie im High-Band 12,000 GHz eingestellt haben. Dieses also unbedingt auf 10,600 GHz einstellen. Ansonsten stimmen die kompletten Programmdaten nicht mehr.
Danach noch einmal einen Transponder-Suchlauf mit den angegebenen Werten (Frequenz, Polarisation und Symbolrate) durchführen. Dann sollten die genannten Programme verfügbar sein.

Der Empfang war bisher immer problemlos und geändert hat sich nichts :confused:

Soweit ich weis muss ich dann aber morgen mal genauer erfragen sind die Kabel alle direkt an der Schüssel angeschlossen und es müssten 5 Oder weniger anschlüsse sein
Angeschlossen ist zu mind mein Anschluss über Kabel direkt am Receiver und das andere Ende übe so ein fensterdingens an der Schüssel ^^ genauer geht’s grad leider nicht
Soweit ich weis haben die anderen keine Probleme :confused:

Ich habe beides probiert aber weder noch hatte wirklich ein Effekt :confused:

Ich habe beides probiert aber weder noch hatte wirklich ein
Effekt :confused:

Jetzt ist eine genaue Diagnose aus der Ferne natürlich schwierig. Möglicherweise hat sich auch die gesamte Antennen-Anlage durch Wettereinfluß (starker Wind) verstellt.
Wenn Sie in meiner Nähe wohnen, bin ich gerne bereit,
bei Ihnen vor Ort zu helfen (komplette Diagnose und Einstellung).

MfG

Möglicherweise ist ein Hindernis (Baum/ Busch/ Hanfpflanze etc) vor der Schüssel…
Oder die Antenne ist nicht korrekt ausgerichtet.

Aber da die Bitfehlerrate schwankt, würde ich auf Pflanzen tippen… :smile:

Was natürlich auch möglich ist, wenn Du mit einer Multischalteranlage guckst: das Netzteil des Multischalters „brummt“, bzw der Multischalter ist defekt.

Also, wenn das mit dem Hanf definitv nicht sein kann und Du einen Multischalter besitzt, so probiere folgendes:

Du gehst zum Rundfunkmann und besorgst Dir eine „F-Doppelbuchse“, auch F-Verbinder genannt. Danach kletterst Du auf Deinen Dachboden bzw in den Keller (je nachdem, wo der Multischalter montiert ist)und drehst am Eingang " Hor High" (oder auch H/22kHz oder ähnlich bezeichnet)des Multischalters das Kabel ab und ebenso am Ausgang des Multischalters das Kabel, welches zu Deinem Receiver führt. Diese beiden verbindest Du dann.
Hierauf schaltest Du das 1. Programm (ARD) ein und solltest, wenn an der Schüssel nichts ist und auch keine Hanfpflanze oder gar eine deutsche Eiche im Weg ist, die ARD in allerbester Qualität empfangen können.

Wenn ja— Multischalter erneuern. Wenn nein: liegt es an was anderem… *kicher*

ggf reicht auch ein Neustart des Receivers (Netzstecker für ca 45 Sekunden ziehen).

Hallo Evel1,

stellt sich das Problem auch mit anderen Sat-Receiver da? Falls noch andere in Nutzung sind.(Küche, Kinderzimmer etc.)

Wenn noch ein weiterer Receiver vorhanden ist bitte diesen anschließen und prüfen ob das Problem immer noch besteht.

Bitte einmal prüfen ob der Spiegel noch genau ausgerichtet ist oder ob Wasser bzw. Feuchtigkeit ins LNB eingedrungen ist.

Ich hoffe ich konnte fürs erste helfen.

Hallo,

das liest sich sehr nach einem defekten LNB. Vielleicht ein Wasserschaden, vielleicht auch nur die Kabelenden oder Isolierungen am LNB-Eingang. Evtl. kann sich auch die Schüssel bei Sturm etwas verstellt haben. Bei Mehrteilnehmeranlagen evtl. der Multischalter defekt.
Blitzeinschlag in der Nähe? - Überspannungsschaden.
Da sollte jemand mit entsprechenden Kenntnissen ran.

Viel Erfolg!
Gruß Andreas

Hallo,

ich gehe davon aus, dass du vom digitalen Empfang sprichst. Es können mehrere Ursachen dafür verantwortlich sein, wie z. B.

  • die Umschaltung zwischen der horizontalen und der vertikalen Polarisation (Steuerung des LNB’s über 13/17V) wäre gestört. Dafür spricht, dass das ProSieben-Signal horizontal polarisiert ist, während MTV, VIVA und DMAX alle vertikal polarisiert sind. Ob das tatsächlich die Ursache ist, kann dadurch festgestellt werden, indem man testet, ob alle horizontal polarisierte Programme gestört werden. Dass der ProSieben Austria auch schlecht wird, passt hier aber nicht rein, da dessen Welle vertikal polarisiert ist.
  • in deiner Nähe wäre neulich ein Mobilfunkmast (E-Netz oder UMTS) oder ein schnurloses Telefon in Betrieb genommen worden. Wenn das Kabel zwischen dem LNB und dem SAT-Receiver relativ lang, alt und nicht gut geschirmt ist, kann der Empfang einiger Sender dadurch gestört werden. ProSieben hat die Trägerfrequenz von 12,544 GHz. Mit der LNB-Oszillatorfrequenz von 10,6 GHz liegt die entsprechende Zwischenfrequenz bei 1,9 GHz, also in der Nähe der Störfrequenzen der o.g. Geräte. In diesem Fall dürften nur weniger Programme gestört sein. ProSieben Austria passt hier auch nicht rein, denn dessen Träger liegt bei 12,051 GHz, also weit weg.

Um einfach festzustellen, ob der SAT-Receiver für sich in Ordnung ist, kann mit Hilfe eines Freundes (Bekannten / Nachbars), dessen SAT-Empfang einwandfrei funktioniert, ein Kreuztest durchgeführt werden – einfach die beiden Receiver austauschen und sehen, was passiert, welche Station nicht (mehr) funktioniert.

Wenn der Verdacht besteht, dass dein LNB Problem hat, muss überprüft werden, ob der Stecker auf der LNB-Seite durch Regenwasser korrodiert ist oder der LNB tatsächlich defekt ist.

Eine neue Mobilfunkantenne oder ein neues schnurloses Telefon in der Nähe kann leicht gefunden werden.

Wünsche dir viel Glück bei der Fehlersuche

Viele Grüße

Jang

Wurde ein Schnurlostelefon (Festnetz) angeschafft und in Betrieb genommen?

Hallo,
sorry, das ich mich jetzt erst melde.
Der Fehler kann alles möglich sein. Mach doch mal einen „Kreuztausch“. Den Receiver an einem Anschluss testen (z.B. Nachbar , Freund o.ä.) und dort den Receiver an deinem Anschluss. Es könnte auch etwas dein Signal stören, z.B. ein Funktelefon.

Gruß