Satellitenempfang

Hallo, ich möchte meine digitale Sat-Anlage von 2 auf 4 Teilnehmer erweitern. Dazu möchte ich mein LNB beibehalten, also kein 4fach LNB einsetzen, da die Kabelwege zur Anlage umständlich sind.
Mein LNB hat zwei Ausgänge an die direkt zwei Receiver angeschlossen sind. Wenn ich alles richtig verstanden habe senden die Sat-Receiver für die Horizontal/Vertikal Umschaltung entweder 14V oder 18V über den Innenleiter des Sat Kabels zum LNB. Nun zu meiner Frage:
Wenn ich einen Verteiler
( Multiswitch? ) besorge mit zwei Eingängen und 4 Ausgängen, wie funktioniert das dann mit der 14/18 Volt Umschaltung an den Eingängen ? Sendet dann ein LNB-Ausgang nur hor. und ein LNB Ausgang nur vert. Signal ? Speist also dieser Verteiler den Innenleiter des einen Kabels mit permanenten 18V und den den anderen mit 14V ? Oder wie funktioniert das ?

Hast Du eventuell einen Tip welchen Verteiler genau ich kaufen sollte ? Oder worauf ich achten muss ?

Vielen herzlichen Dank im Voraus

Christian

Moin Christian,

  1. Frage: Hast Du ein digitales oder analoges LNB?

  2. Für einen Multischalter / Multiswitch benötigst Du immer 4 Zuleitungen.

  3. Um mit einem Twin-LNB vier Receiver zu versorgen, die dann zeitgleich laufen sollen, ist unmöglich. Wenn immer nur einer in Betrieb ist, brauchst Du zwei schlichte 2-Wege Verteiler.

Gruß
Lars

Hallo Christian,

bei zwei Teilnehmern liefert dein LNB direkt die notwenige Ebene an den Receiver, auf dem das gewünschte Programm sendet. Dabei gibt es vier Ebenen: Neben der horizontalen und der vertikalen Ebene gibt es noch jeweils den oberen und unteren Frequenzbereich.

Um alle Programme zu empfangen, wirst du um den Austausch des LNBs nicht rumkommen, weil sonst am Multiswitch nicht alle Programme zur Verfügung stehen (zwei Ebenen würden immer fehlen).

Eine Empfehlung für ein bestimmten Multiswitch habe ich nicht.

Gruß
Marco

Das geht nicht so ! Multischalter-Versorgung benötigt ein Quattro-LNB (4 Ausgänge am LNB) und damit auch 4 Kabel bis zum Multischalter + von dort zu jedem Anschluss ein extra Kabel (siehe http://www.techno-com.de/Forum/verkabelungsplan-quat… ).

Was hier gehen würde ist eine Versorgung über ein „Unicable Quad LNB mit 1 oder 2 Legacy Ausgängen“, siehe dazu in der Rubrik unter http://www.techno-com.de/Forum/unicable-einkabel-lnb… , einfach mal dort ein wenig lesen.

Hallo Christian,

Grundsätzlich hast du recht, bei analogen Sendern funktionierte es so und man nutzte diese 2 Ebenen, nur leider gibt es jetzt 4 Ebenen 14V 18V 14V/22khz 18V/22khz,
soll heißen du kommst mit deine 2 Leitungen nicht aus da nun 4 Ebenen gefragt sind, heißt wiederum 2 Kabel mehr verlegen und entweder ein Quad-LNB verwenden oder Quattro-LNB mit seperatem Multiswitch.
Alternative wäre eine Einkabellösung, da informier dich am besten mal im Netz oder frag nochmal nach.
Besser ist es immer Strippen ziehen :wink:
mfg der Zwerg

  1. ist ein 4er LNB günstiger als ein Multiswitsch
  2. klappt digital Empfang nicht mit 2 Eingängen 13/18V. das war mal beim analog Empfang. Es werden 13/18V und 0/22khz vom Receiver abgegeben. H/V und 9750/1260 Freqz.
  3. müsstest Du ja auch die Kabel vom Multiswitsch zu den Receivern verlegen.

Beste Lösung 4er Universal LNB und 4 Kabel

Gruss

Rolf

Hallo,habe gerade wenig Zeit…
aber siehe mal HIER…http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Multiswitch
Gruss…

Hallo Christian

mir ist unklar wieso mich die wer-weiss-was Site als Experten ausgewählt habe weil ich beim Thema Sat-Empfang ganz ehrlich nur Laie bin der heilfroh ist wenn alles funktioniert.

Zu Deiner Frage kann ich Dir daher keine Antwort anbieten.

alles Gute!

Hallo,
Du brauchst ein didit.Quad LNB ,womit du dann zum Multischalter gehst.ab da kannst du ein multischalter bis 16 Anschlüssen nehmen gibts auch mit 6…
LG

So, wie Du es beschreibst, funktioniert es nicht.

Du brauchst entweder ein Quad-LNB und einen Multischalter 5 auf 4,
oder ein „Quadro-Switch“- LNB mit integriertem Multischalter.

Es werden nämlich folgende Informationen vom Receiver gesandt:
14/18 V für Vertikal/horizontal
0 /22 kHz für Low /High Band.

Es sind also 4 Schaltzustände, die eintreten können. Für jeden Schaltzustand eine Leitung zum Multischalter :wink:

Alternativ kannst Du eine sogenannte Unicable- Lösung in Betracht ziehen.
Dazu benötigst Du dann ein Unicable-LNB nach EN 50494 ,
und einen Sat-tauglichen Verteiler mit DC-Durchlass,
und 4 Receiver, die eben das Steuerprotokoll nach EN 50494 unterstützen.

Glaube mir, die Lösung mit quad-LNB und Multischalter ist sinnvoller :smile:

Hallo Christian,würde ich nich so lösen,hat viele Nachteile,kann nicht jeder sehen was er will.Ich würde ein LNB mit Low und High Band Ausgang nehmen,dann einen Switcher mit 8 Ausgängen (Reserve!) dann hat man sicher für die nächsten Jahre Ruhe und kostet nicht wesentlich mehr,dafür kann dann jeder autonom sehen oder aufnehmen was er will.mfg Arthur

Ich bin eher ein Theoretiker:
welche Komponenten du kaufen sollst, da hab ich keine brauchbare Ahnung.
Ich hab mal gehört, dass ein Eingang (LNB) nur einen Transponder (H oder V) empfangen kann.
Damit könntest du mit deinen Receivern gleichzeitig nur aus einer einzigen Sendergruppe empfangen.
Wenn du aber keinen gleichzeitigen Empfang benötigst, dann wird der switch schon funktionieren.
Das konkrete Profukt kenne ich nicht.

Hier kann mir viel schreiben sparren- Antwort unter dem Link:

http://www.comptech-info.de/component/content/articl…

wenn du nur digitales Twin LNB hast- geht das nicht mit Multischalter!4 oder mehr muß man quatro haben- steht aber auch unter dem Link

Noch eins habe vergessen zu schreiben- bei Quatro ist die beste Kabellänge 10-15 Meter-max 25. Ab längerem Kabel kann zu Problemen mit Stromversorgung des LNB-s kommen.

Noch eins habe vergessen zu schreiben- bei Quatro ist die beste Kabellänge 10-15 Meter-max 25. Ab längerem Kabel kann zu Problemen mit Stromversorgung des LNB-s kommen. Es gibts allerdings LNBS-quatro mit eingebautem Schalter- da kann man sich diese separate sparren. Bei 4 Telnehmern brauchst du aber kein Multischalter -vorausgesetzt-willst du, dass dein Empfang stabiller ist und Energie Verbrauch reduziert, dann kannst du zusätzlich einbauen. Grundsätzlich möchte hier keine Empfehlungen schreiben- da man nie weisst wie es funktioniert-auch das beste kann kaputt gehen aber. von Technisat ist gut ( c.a 100 Euro ) oder günstiger 8 auf Rauschmaß achten soll gering sein )und verstärkung 8 zwischen 50-55 db )- dabei empfehle dir auch: von Sharp.

Hi!

Ich hab bei mir zu Hause an einem Kabel mit Sat-Verteiler (http://www.amazon.de/SAT-Verteiler-2-fach-5-2450-dig…) zwei Receiver hängen, das funktioniert ziemlich gut. Ich hab noch nen Sat-Verstärker dran gehangen, da das Signal etwas schwach ist (sehr langes Kabel). Man kann jetzt nur an beiden Receiver gleichzeitig horizontale oder vertikale Programme anschaun, was aber ziemlich egal ist, da abgesehen von DMAX, Tele5 und arte alle interessanten Programme horizantal polarisiert ausgesendet werden. Wenn nur ein Receiver an ist, gehen alle Programme. Mit größeren Multiswitchs hab ich keine Erfahrung, aber falls dir andere hier da nicht helfen können, probier das mal aus, die Artikel kosten auf Amazon auch so gut wie nichts.

Grüße,
ZombieChe

PS: Denk an „F-Stecker auf F-Stecker Adapter“, um Verteiler und Verstärker zu verbinden :wink:

ich habe schon geantwortet