Satellitenempfang schüssel verkleinern

Guten Tag,

wohne in der 4.Etage eines Mietshauses mit einer Denkmal geschützten Fassade.Unser Fensterbrett ist breit genug um eine 35cm Schüssel darauf abzustellen.Direkt vorm Haus sieht man sie auch nicht ABER mein „geliebter“ Hausmeister hat in seiner extrem langen weile nix besseres zu tun als auf die andere Straßenseite zu wechseln und mich wegen meiner Satschüssel in unregelmäßigen abständen zu besuchen und zu belehren.
Mehrere Internet suchen über Google haben mich auch nicht wirklich weiter gebracht was die Suche nach einer kleineren Schüssel wie 35 cm angeht auch diese Flachen ohne LNB-Arm sind zu Großflächig.
Ist es für einen handwerklich geschickten Menschen möglich eine Schüssel auf einen Durchmesser unter 20 cm und eine armlänge inklusive LNB kürzer 20cm selber zu bauen oder gibt es die irgendwo bereits käuflich zu erwerben? Haben völlig freie Sicht zum Satelliten kein Haus Baum oder ähnliches was stören könnte.

M.f.G. ein stark genervter Leser

Hallo stark genervter Leser,

Die Physik können wir derzeit noch nicht überlisten. Als absolutes Minimum ist z.Zt. wohl 35 cm Spiegelgröße zu sehen. Kleiner wird’s wohl nicht mehr.
Aber: was hältst Du davon? http://www.big-screen.de/deutsch/pages/news/heimkino…
oder:
http://www.internet-sat-shop.de/cubsat.htm

Was Du übrigends innerhalb Deines Balkones machst, geht den HSM gar nix an ! Du mußt blos innerhalb bleiben.

danke Camel133

Die Physik können wir derzeit noch nicht überlisten.

das hatte ich aber vor

Als absolutes Minimum ist z.Zt. wohl 35 cm Spiegelgröße zu sehen.

und wenn man von einer 35 cm schüssel noch nen stück abflext und das LNB näher ran rückt um wieder auf den brennpunkt zu kommen, wo ist denn da mein denkfehler?
habe auch schon mit der schüssel als „vogeltränke“ also liegend experimentiert,da hätte ich den Arm dann samts LNB als Solarlampe getarnt :smiley: .ging auch vom empfang her,aber ebend nicht in der größe.

Was Du übrigends innerhalb Deines Balkones machst, geht den
HSM gar nix an ! Du mußt blos innerhalb bleiben.

den cube und die gartenlampe hatte ich auch schon gesehen, ich habe aber an der ganzen wohnung keinen balkon.nur das fenster vorne raus mit dem breiten fenstersims.
hinter dem fenster ist ein empfang auch nicht möglich, das glas lässt nichts durch „Phonstop“ verglasung,hab es schon probiert.

danke

Hallo,

ob man selber eine bauen kann oder wie es technisch möglich ist weiß ich nicht.Ist aber denke ich nicht so einfach. Ich weiß aber um so kleiner der Spiegel ist um so schlechter der Empfang. Also, seit ich eine 80er Schüssel habe, sind kaum noch Probleme mit dem Empfang. Bei 30 oder 20 denke ich wird man nicht so richtig Spaß haben. Es gibt doch auch Sat-Anlage für den Campingbereich.

Gruß

Hallo!

Ich sage mal pauschal… vergiss es…

Wir in Deutschland liegen ziemlich zentral im Hauptbeam der Astra-Satellitenflotte, dennoch rät SES (der Betreiber der Astra-Satelliten). Mindestens eine 600mm Offset-Parabolantenne zu verwenden, und das nicht ohne Grund…
Bei einer Anlage unter 35 cm wirst du mit Sicherheit bei schlechtem Wetter nichts mehr sehen…schätzungsweise nicht mal mehr mit deiner 35er Anlage. Desweiteren werden die Programme auf Astra 19,2° nicht wie man annehmen könnte von einem Satelliten abgestrahlt, sondern derzeit von vier die zueinander versetzt sind. Daraus resultiert dass es Sender gibt die besseres und schlechteres Signal haben. Bei solch einer kleinen Antenne ist sehr wahrseichlich dass dir Sender, die im Hauptbeam empfangen werden üppig mit Signal versorgt werden, also schon fast übersteuern und Sender, bzw. Transponder die im Seitenbeam empfangen werden zum untersteuern neigen, also im rauschen versinken…

Ich würde mir an deiner Stelle eine Anlage aufs Dach kaufen… Miets- und Mehrparteienhäuser sind aus meiner Erfahrung oftmals gut mit Leerrohren ausgestattet was TV-Verkabelung betrifft… eventuell kommst komplett ohne Schlitze klopfen aus…

Gruß

der-jochen

alles gute ideen aber das dachgeschoß ist komplett ausgebaut,da wohnt der sohn des vermieters mit seiner wunderschönen übertrieben großen dachterrasse.
mit der 35-er schüssel habe ich heute bei leichtem schneefall laut reciever 74% sig stärke und 71% sig qualität auf VOX mehr hatte ich mit meiner 60-er schüssel auch nicht.

M.f.G. Danke an alle für die versuche der abhilfe

hi
hab leider nicht mehr die Verbindungen zu den einschlägigen Händlern wie früher
aber ich weiss noch dass die Camping-Zubehör Händler ummer die kleinsten Schüsseln im Angebot hatten. Schau doch dort mal rein, weil selber bauen lohnt sich da wirklich nicht.
Güsse ~

Hi Mitleser
Da machst Du schon einen Denkfehler, wenn Du was abflext wird die Reflektorfläche zu klein. Die „Strahlen“ des Satelliten werden bei kleiner 35cm einfach nicht mehr stark genug aufgefangen und gebündelt. Da hilft alles nix.
(Schneid mal von einem Brennglas was weg- das ist etwa das gleiche - das geht auch nicht wirklich)
Den Abstand des LNB müßtest Du nicht mal verrücken, der bliebe gleich.

Hinterm Fenster geht der Empfang übrigends schon. Nur mit Metall darfs nicht bedampft sein.
Der Satellit sollte nur vom Azimut her einigermaßen parallel zum Fenster stehen.
Der Spiegel muß wg. der Dämfung des Glases nur etwas größer sein -so an die 60cm.- Phonstop is egal. Du hast dann halt eine Schüssel im Zimmer rumstehen. Mag auch nicht jeder…

Gruß Camel

Hallo Fragender

Du hast 3 Möglichkeiten:

  1. Den Antennenstandort verlegen
  2. die kleinst Schüssel der Welt kaufen
  3. Du kannst den Durchmesser der vorhandenen Antenne verkleinern.

zu1:
Das währe die beste Variante, dabei sind Entfernungen, mittels geeigneter Verstärker auch über 100m möglich.
ggf kommt sogar eine Funkverbindung in Frage. (bei interesse sende ich weitere Infos dazu)

zu2:
http://testbericht.guenstiger.de/produkt/Arcon-Sweet…

http://testbericht.guenstiger.de/produkt/Zehnder-Mul…

http://testbericht.guenstiger.de/produkt/Arcon-Sweet…

zu3:
Den Durchmesser kannst du verkleinern. Da sich jedoch die Länge des Feedarm (LNB-Arm) aus der Krümmung der Antenne ergibt ist da eine Kürzung praktisch kaum möglich. Es seihe du bist in der Lage die Kümmung homogen zu ändern… Dabei wird eine Antenne die einen kleineren Durchmesser als ca. 30cm hat nicht mehr die zum Empfang nötige Reflextionsfläche haben. Ohnehin wird bei kleinen Antennen die Schlechtwetterreserve (Wolken, Regen, Schnee) praktisch 0 sein.

Bei Fragen einfach nochmal melden :smile:

Gruß Meph

Hi Meph01

Sry für die verspätete Meldung,das interesse ist nach wie vor ungebrochen am meisten interessiert mich Nr 3.
den Durchmesser einer Handelsüblichen 35 cm Campingschüssel auf 20 cm zu verkleinern und den Feedarm auch auf ca.20 cm kürzen.
Kann man aus meinen Wünschen eine Art Konstruktionszeichnung erstellen und berechnen die die Krümmung und den Feedabstand enthalten?
Ich versteh zwar das unter 30 wenig Fläche zum reflektieren gibt aber versuch macht klug.Empfangsgebiet ist Leipzig/Sachsen.
Schlechtwetter mal außen vor gelassen,das nehm ich im Notfall hin.

zu3:
Den Durchmesser kannst du verkleinern. Da sich jedoch die
Länge des Feedarm (LNB-Arm) aus der Krümmung der Antenne
ergibt ist da eine Kürzung praktisch kaum möglich. Es seihe du
bist in der Lage die Kümmung homogen zu ändern… Dabei wird
eine Antenne die einen kleineren Durchmesser als ca. 30cm hat
nicht mehr die zum Empfang nötige Reflextionsfläche haben.
Ohnehin wird bei kleinen Antennen die Schlechtwetterreserve
(Wolken, Regen, Schnee) praktisch 0 sein.

Bei Fragen einfach nochmal melden :smile:

Gruß Meph

Danke M.f.G. T.Schmidt

Hallo T

klar ist eigendlich gaaanz einfach:

Feedarmlänge = L
Biegung Schüssel = BS

nun zur Berechnung

L/BS = L/BS

nun nur noch deine Werte einsetzen Gleichung umstellen und rechnen…

PS: Viel Spaß bei deinen Vorhaben :smile:

nun zur Berechnung

L/BS = L/BS

mit meinen mathekenntnissen ist schon stück weit her was das umstellen von formeln angeht,sry.
L = 20cm
also
20cm/BS = 20cm/BS
und weiter?

die 20cm als Feedarmlänge werden von wo nach wo gemessen?
also zb.:
Rand der neuen schüssel bis anfang LNB
oder tiefster punkt der schüssel bis mitte LNB(Halterung)?

PS: Viel Spaß bei deinen Vorhaben :smile:

Danke :wink:

Hallo T

die erste Formeldarstellung ist nicht ganz richtig.
Bei den Antennen handelt es sich um eine Offset-Parabol-Antenne. Und da ist wie der Name schon sagt eine Parabel enthalten. Das war mir auch erst jetzt klar geworden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Parabolantenne

Damit ist es praktisch ausgeschloßen selbt eine vorhandene Antenne umzuformen. Zumindest die Refletionsfläche kann mit Werkstattüblichen Mitteln nicht so bearbeitet werden das es nur einen Brenpunkt gibt. Auch der Grundradius von etwa 8000cm dürfte nur schwerlich nachzubilden sein als Schablone.

Ohne dir allen Mut und Hoffnung zu nehmen würde ich behaupten das es nicht möglich ist ein funkionierende Antenne selbst zu bauen.

Tut mir leid das ich dir keine bessere Antwort geben kann. Aber eine Blechtreibaktion die noch zum Parabel-Radius-Form beinhaltet ist schlicht weg nicht machbar.

Gruß Steffen

Doppelt erhalten

Hallo !
Nein, gibt es nicht bzw. wird meines wissens nach nicht gehen.

MFG