Hi Sat-Experten,
bei den letzten Unwettern (momentan braut sich wieder ein fieses zusammen) war ein TV-Empfang via Satellit unmöglich. Der Himmel ist zwar dicht bewölkt, aber auch nicht mehr als bei anderen Gewittern oder starken Regenfällen, bei denen sonst ein Empfang noch gut möglich ist. Was steckt hier dahinter? Was genau macht den Empfang unmöglich?
Gruß Sebastian
Hallo,
ich habe erst 2…3 mal erlebt, daß der SAT-Empfang total
in die Knie geht, nämlich wenn es bei Unwetter wie aus Eimern
schüttet.
Ich führe das einfach darauf zurück, daß der Regenvorhang so
dicht ist, daß eben die Elektromagnetische Strahlung
weitestgehend absorbiert durch die Wassertropfen absorbiert
wird. Dazu muß das Unwetter natürlich eine gewisse Ausdehnung
in Empfangsrichtung haben.
Die hohen Frequenzen haben ja keine gute Durchdringungsfähigkeit
selbst rel. dünner Objekten. Wenn Du das LNB z.B mit der Hand
abdeckst kommt schon kaum noch was durch. Selbst dünnes Holz
erzeugt schon eine merkliche Dämpfung.
Vermutlich spielt die Größe der Wassertropfen eine Rolle.
Bei 10Ghz ist die Wellenlänge ja bloß noch ca. 30mm. Das liegen
die großen Gewittertropfen schon in ähnlicher Größenordnung
und wirken wie Antennendipole. In normalen Wolken haben die
Tröpfchen Durchmesser im um-Bereich bzw. unter sogar 1um.
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Uwi,
erstmal Danke für Deine Ausführungen. Aber gestern war bei uns (nördlich HH) ein heftiges Unwetter, bei dem der Empfang erst merklich schlechter wurde und dann ganz wegfiel. Nur: Zu dem Zeitpunkt hatte es nicht geregnet. Auch sonst habe ich bei extremen Regenfällen bestenfalls Qualitätseinbußen. Irgendwie muss das mit Störungen in der Atmosphäre zu tun haben (Blitzentladungen??). Aber was ?
Gruss Sebastian
Moin,
Nur: Zu dem
Zeitpunkt hatte es nicht geregnet. Auch sonst habe ich bei
extremen Regenfällen bestenfalls Qualitätseinbußen. Irgendwie
muss das mit Störungen in der Atmosphäre zu tun haben
(Blitzentladungen??). Aber was ?
Möglicherweise lag das Problem ja nicht auf der Strecke zwischen dem Satelliten und Deiner Schüssel sondern es kam durch das Unwetter gar nichts von der sendenden Station bis zum Satelliten hoch ? Ich nehme an, daß da mehrere Sender irgendwo gebündelt „hochgeschossen“ werden und dort könnte ja der Blitz eingeschlagen haben. Ist aber alles reine Mutmaßung…
Gruß,
Tommy
Hallo,
Tommy liegt schon richtig.
Wenn die Uplink-Strecke (Sendestation zum Satelliten) verregnet
ist, wirkt sich das genauso aus wie auf der Downlink-Strecke
(Satellit zur Empfangseinheit)
Die Regendämpfung ist bei sehr starkem Regen so hoch, dass der
Empfang unmöglich wird.
Größere Anrennen und LNB´s mit einem Rauschmaß unter 0,8dB
sind bei starkem Regen nicht so stark gestört wie kleinere
Schüsseln.
mfg: Josef
Hi Josef,
das es an meiner Anlage liegt halte ich für unwahrscheinlich, da ich selbst bei extremen Regenfällen und Orkanböen noch ein ordentliches Bild habe. Aber die Version mit der Uplink-Station ist mir noch nicht eingefallen, klar, das würde es erklären.
Danke Dir und Tommy.
Gruss Sebastian
Hi Tommy,
das dort der Blitz eingeschlagen hat ist wohl möglich. Aber die Vermutung von Josef, daß das Gewitter ja auch den Uplink unmöglich machen kann, weils evtl. gerade bei der Station heftigst regnet, während es bei mir trocken ist erscheint mir fast wahrscheinlicher. Deine HP konnte ich mir leider nicht ansehen (Broken Server?), erinnerte mich aber an meine alten Zeiten, als ich die erste Slime-Scheibe noch von den Bandmitgliedern selbst auf einer Party kaufte .
Gruß nach B
Sebastian
Moin Sebastian,
Deine HP konnte ich mir leider nicht
ansehen (Broken Server?),
Hmm, bei mir geht alles…
erinnerte mich aber an meine alten
Zeiten, als ich die erste Slime-Scheibe noch von den
Bandmitgliedern selbst auf einer Party kaufte .
Wenn Du die Platte noch hast, halt sie gut fest, die LP wird über 50 € gehandelt, die erste Single dürfte ähnlich teuer sein.
Gruß,
Tommy