Sattelbaum gebrochen

Hallo, kann man eigentlich bei einem Sattel den Sattelbaum, der leider gebrochen ist, selbst reparieren? Das Problem ist, dass dieser Sattel im Ausland gekauft wurde und sich hier eigentlich kein Sattler damit auskennt (es ist ein No-Name-Produkt.
Man will mir permanent einen neuen Sattel verkaufen, aber ich würde es schon ganz gerne erst einmal mit einer Sattelbaumreparatur probieren.

Hallo,
Selbst reparieren können Sie den Sattel nicht. Wenn dann repariert ein Sattler den Baum
oder tauscht ihn aus… Reparieren ist allerdings nicht so ideal, der Baum bricht dann neben der Schweissnaht oder ist erst gar nicht zu Schweißen. Austauschen wird auch schwierig, da sehr aufwendig also teuer und dann muss man auch den Sattelbaum erstmal haben, der drin ist!!! Wie gesagt selbst reparieren eher nicht. Ich reparier meinen Fernseher auch nicht selbst. Mag ja sein, dass der ein oder andere handwerkliche Begabung besitzt.
Also Pferd und Reiter zu liebe: besser neuer Sattel.

Liebe Grüße
Manuela Postler
Sattlermeisterin

Hallo,

einen gebrochene Sattelbaum, dazu unbekannter Bau und Materialart auf eine irgendwie geartete Weise zu Reparieren dürfte sich als unmöglich darstellen. Meistens brechen Bäume im vorderen Sitzbereich oder im Kammerbogen. Es ist nicht möglich diese Bruchstellen wieder so zu verbinden, dass der Baum seiner Funktion als Stabilisator wieder nachkommen kann.
Bei manchen Sättel ist es möglich den Baum in der Herstellersattlerei austauschen zu lassen, Nur bei wenigen sehr exclusiven Modellen lohnt der finanzielle Aufwand - meiner Meinung nach - tatsächlich.

kann man eigentlich bei einem Sattel den Sattelbaum,
der leider gebrochen ist, selbst reparieren?

Generell eher nicht.
Im einzelnen kann ich wenig dazu sagen, weil genauere Informationen fehlen: Kunststoff-, Holz, Lederbaum?
Wo gebrochen? Was ist gebrochen, der Baum selbst, oder Anbauteile wie Kopfeisen etcpp?

Henning

Hallo, selbstverständlich lassen sich bei Markensättel wie Stübben-, Schumacher-, Passier usw… die gebrochenen Bäume austauschen. Der nackte Rohbaum kostet je nach Anbieter zwischen 300 und 400 Euro. Der Einbau dann nochmal um die 200 Euro. Bei den Importsätteln (No Name) aus dem asiatischen Raum sind die Bäume NICHT aus Mehrschicht verleimten Holzarten gefertigt sondern aus billigem pappelähnlichem Holz oder Pressspan was in den Ländern China und Indien halt am billigsten ist. Es wird leider außerdem mit Coladosen Metall (als Kopfeisnersatz oder Federstahlersatz) zusammengehalten. (Ich habe einen zerlegten No Name Asienimportsattel zu Hause weil ich wissen wollte wie der aufgebaut ist). Ein No Name Sattel mit Kopfeisenbruch oder Baumbruch ist NICHT mehr reparabel und darf auf KEINEN Fall mehr auf einem Pferderücken liegen! Wenn also ein Sattler den rat gab besser einen neuen Sattel oder einen gebrauchten Markensattel zu kaufen dann hat der Kollege wohl recht. Nicht um daran zu verdienen sondern weil die Restauration (Baumaustausch) meistens in keiner Relation zum Restwert des Sattels steht. Profi Springreiter der Klasse S mit niegelnagelneuem Passier Springsattel, die mit Pferd ins Hindernis stürzen sind bereit dem Sattel beim baumbruch einen neuen Baum einbauen zu lassen. Der normale Freizeitreiter hat dafür kein Geld. Der Stundenlohn eines Sattlers liegt i.d.R. ab 45 Euro aufwärts. 4-6 Stunden braucht man für den Einbau eines neuen Baums + Material. Deswegen ist das ganze auch so teuer. Bei weiteren Fragen einfach melden. Freundliche Grüße