Saurierspuren trotz Witterung

Hallo,
Die gewaltigen Saurier faszinieren mich wie viele andere auch. (Wir haben in unserer Nähe auch ein Sauriermuseum, das ich öfters besuche.)
Nun ist mir eine Grundsatzfrage aufgetaucht:

Wie wurde es möglich, dass sich die Trittspuren der Saurier teilweise so gut erhalten haben?
Sie lebten doch in einer üppigen Vegetation, die durch Regen gedeihen konnte.
Warum hielten die Spuren den Witterungseinflüssen  überhaupt so lange stand?

Danke für erklärende Informationen.

Gruss Zeder

Hallo Zeder,

das ist wie mit der Erhaltung der Fossilien überhaupt: eine große Seltenheit und jedesmal mehr oder weniger ein Glücksfall. Unter bestimmten Umständen werden die Trittsiegel halt nicht zerstört, sondern von Sedimenten überdeckt und erhalten. Ich bin jetzt auch kein Spezialist gerade für Fährten, aber es muß wohl ein ruhiges Flachwasser gewesen sein, evtl.in der Gezeitenzone (?) oder jedenfalls eine Stelle wo relativ schnell viel Schlick abgelagert werden kann.

Gruß
Peter

Hallo Zeder,

Wie wurde es möglich, dass sich die Trittspuren der Saurier
teilweise so gut erhalten haben?

siehe vielleicht unter:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fbc03…

und darin u.a.:

„Die Spuren sind ihm zufolge so gut erhalten, weil der Sand der umgebenden Dünen den Platz bedeckte, dann versteinerte und durch Erosion nach und nach abgetragen wurde …“

Gruß

Tankred

Hallo Peter und Tankred,
Danke für eure Antworten, wenngleich sie mich nicht so ganz überzeugen.
Was ich mir vorstellen könnte: dass der Boden nicht so weich war und deshalb durchdas grosse Gewicht Trittsiegel entstehen konnten, welche ihrerseits Bestand behielten.
Bis heute.
Werde noch weiter googeln.
Nochmals Danke schön!
Ruedi

Hallo Ruedi,

Danke für eure Antworten, wenngleich sie mich nicht so ganz
überzeugen.
Was ich mir vorstellen könnte: dass der Boden nicht so weich
war und deshalb durchdas grosse Gewicht Trittsiegel entstehen
konnten, welche ihrerseits Bestand behielten.
Bis heute.

Wenn du einen nassen Lehmboden hast, da die Saurier drüber dackeln und der dann austrocknet, hast du schon ein relativ stabiles Negativ (kannst du mit Ton selber ausprobieren).

Alleine durch Wind sammeln sich dann Sand und Staub in den Vertiefungen.

Dann kommen auch noch Sedimente da drüber und alles wird schön gepresst.

Da die Schichten unterschiedlich hart und Wetterbeständig sind, werden sie auch entsprechend unterschiedlich erodiert und die Vertiefungen wieder frei gelegt.

Dazu hast du in der Grössenordnung 100 Mio. Jahre Zeit.

In dieser Zeit können ganze Gebirge aufgetürmt und durch Erosion wieder platt gemacht werden.

MfG Peter(TOO)

Danke für eure Antworten, wenngleich sie mich nicht so ganz
überzeugen.

Wir wollen Dich auch nicht überzeugen sondern zu Deinem Verstehen beitragen. Die ältesten Fußspuren von Menschen sind in frisch gefallener Asche von Vulkanausbrüchen. Mit Wasser (Regen) verwandelt sich der Abdruck in Beton.
Udo Becker

Hallo Udo,
Weiss ich doch. Habe mich etwas unglücklich ausgedrückt.
Hoffe auf Dein Nachsehen :wink:
Ruedi