Scanner erfasst Bilder "parallel verschoben", kann Photoshop das korrigieren?

Servus www-leutz,
ich hab ein Problem beim Einscannen. Die vom Scanner erfassten Bilder sind schräg. Ich dachte bislang, dass es an meinem Scanner zuhause liegt und habe Zeugnisse für eine Bewerbung professionell einscannen lassen aber die mir digital übergebenen Dokumente weisen das gleiche Problem auf.

Bei Bildern fällt das ohne gerade, horizontale oder vertikale Linien i.d.R nicht auf aber bei jeglicher Art von Dokumenten welche Text beinhalten, insbesondere jene mit Zierrahmen fällt das schon ins Auge. Leider haben die alten Schulzeugnisse fast alle diesen breiten blauen Rahmen nahe des Bildschirmrandes.

Ich kann den Text mithilfe der Objektivkorrektur in Photoshop schon „in die Waage rücken“ aber das hilft nur wenn kein Rahmen vorhanden ist, da das gesamte Bild gedreht wird.

Nun suche ich nach einer Funktion welche mir eine Korrektur nach Art eines „Parallelogramms“ erlaubt wie bei den meißten CRT-Röhren üblich.

Merci
Willi

Hallo,

andere Bilder nicht?

Dann liegt es wahrscheinlich nicht an deinem Scanner.

Was kommt denn dabei raus, wenn du etwas verschobenes ausdruckst? Wenn es korrekt gedruckt wird, ist wahrscheinlich der Monitor falsch eingestellt.

Gruß
Tobias

Nein, nur alles, was vom Scanner erfasst wurde. Alle anderen Sachen wie bespielsweise der Text hier oder in geöffneten Dokumenten und alles andere wird exakt dargestellt. Abgesehen vom „freihand“ Augengefühl welches mir die … 1-2° von gescannten Dokumenten schief vorkommt. Aber wie gesagt nur die Horizontale. Vertikale Linien und Ränder sind senkrecht wie sie sein sollten.

Der schiefe Horizont von gescannten Dokumenten lässt sich z.B. mit der Linie der Auswahlbox im Photoshop oder z.B. vom Windows Sniping-tool verdeutlichen. Ebenso der korrekte bzw. exakte Horrizont von allen anderen Texten, egal wo.

Das Dokument wird exakt so ausgedruckt, wie es am Monitor dargestellt wird. Vertikale Linien sind weiterhin exakt vertikal, horizontale Linien aber wie auch jeglicher Text ist schief. eine horizontale Linie unterscheidet sich links in der Höhe also ca. 1mm von rechts.

Eben wie ein Parallelogramm, dessen Flanken leicht verschoben sind. Ich tippe entweder auf einen Timingfehler bei der Übertragung oder auf ein Problem mit dem Schlitten des Scanners. Ich habe sowieso nie verstanden warum der Antrieb und die Führung beim Flatbed-Scanner nicht mittig am Schlitten sind.
Ich habe den Scanner bereits mehrfach zerlegt und den Zug des Antriebskeilriemen erhöht und die 4 Gleitpunkte am Rand des Schlittens leicht gefettet. Erreicht habe ich damit eine leichte Verbesserung also der Unterschied zwischen links und rechts hat sich verringert aber er ist halt immernoch mit blosem Auge erkennbar also nicht akzeptabel für z.B. Bewerbungsunterlagen.

Meine ursprüngliche Frage bleibt. Ich kann Bilder insgesamt stufenlos drehen, Kissen entzerren, „Fischauge“ Optik von der Kamera ausgleichen etc. in Photoshop … das einzige, was ich nicht finde ist eine wie die von mir beschriebene Korrektur. Ich wäre auch zufrieden ,wenn es ein anderes Tool gibt - ich kann unmöglich der einzige Mensch sein, dem so ein Problem mit mittelklassigen Flachbett-Scannern auffällt.

Merci
Willi

Hallo,
wenn es nur 1 mm ist dann liegt das in der zulässigen Toleranz des Scanners.
Bessere Ergebnisse erreichst du nur mit professionellen Bürokopierern. Dort lässt sich der Scanner genauer justieren.
Also besuch mal einen Copyshop. Die können dir dein Dokument auf den USB Stick scannen.

Mein (billiger) Flachbettscanner hat übrigens einen mittigen Antrieb.

Gruß

Servus Bernd,
vielen Dank für Deine Antwort :slight_smile:

Hm, ich wusste garnicht, dass es da spezifische Toleranzen gibt. Naja, kann ich nicht ändern. Das Teil is schon recht alt. Doof find ichs trotz allem.

ok, ich hatte den damals vor ca. 12 Jahren gekauft als teuerstes Modell der Serie (Canon Canoscan Lide 600F) weil er 1. erheblich kleiner, leiser und schneller war als die Scanner anderer Hersteller. Und er war einer der ersten der sich, ohne eigenes Netzteil mit dem begnügte, was USB an Strom liefert.

Ich werd mal gucken wie weit ich komme. Meine Frage bleibt weiterhin bestehen. Wenn das ein „bekanntes“ Problem von Billigscannern ist, muss es doch irgendwo etwas geben, was diese „Trapez-Verzerrung“ bearbeiten bzw. korrigieren kann.
Merci
Willi

Wenn die Bilder nur linear verschoben sind, kann man sie noch realtiv einfach manuell „zurückschieben“.

Warum sollte die aber der Scanner verschoben haben?
Das passiert normalerweise nur, wenn man sie unter dem Vorgang herausnimmt.

Das passiert wenn der Scannerschlitten leicht schief steht, also nicht exakt im rechten Winkel zur Scannerbewegung.

Billigscanner haben keine Korrekturmöglichkeit weil sie sonst keine Billigscanner mehr währen. Irgendwo muss doch ein Qualitätsunterschied mit dem Preisunterschied in Relation stehen.

1 Like

Danke für eure Antworten.
Für alle die das Thema interessiert - ich habe eine passende Funktion in Photoshop gefunden.
Bild öffnen, mit [Strg] + [A] oder eben per Auswahl-Werkzeug das gesamte Bild markieren, R-klick drauf und „frei transformieren“. Nochmal R-klick drauf und „perspektivisch“.
Ab sofort kann das Bild an den 8 Randmarkierungen transformiert werden.
Die 4 Eckpunkte erlauben trapezartige Transformationen, die anderen 4 Mittelpunkte an den Rändern erlauben parallelogramm-artige Transformationen - EXAKT das was ich gesucht habe.

Thema damit erledigt :smile:
Grüße
Willi