Schachbrettmuster im Winter

hi… aus aktuellem Anlass ein kleines Rätsel mit physikalischem Hintergrund.
Ich habe mich sehr über den Schnee gefreut. Bei einem Blick aus meinem Fenster sah ich das Muster auf der Terasse langsam zuschneien. Das Muster ist eine Art Schachbrett aus sehr hellen, fast weissen und dunkelgrauen Granitsteinen, die vom Material sonst ähnlich sind.
Nachdem es etwas wärmer wurde, schmolz langsam der Schnee, aber nur nach und nach.
Welches Phänomen konnte ich wohl auf der Terasse erkennen und warum?

Gruss
Jürgen

Hallo!
Ich tippe, daß der Schnee auf den dunklen Platten schneller geschmolzen ist und dadurch wieder eine Art Schachbretmuster entstanden ist.
Erklärung: Die dunklen Steine erwärmen sich evtl schneller und gebn somit auch schneller (mehr) Wärme ab?!

Gruß
Florian

nöööööö :wink:
o.w.T.

hi,

wie wärs genau mit der entgegengesetzten variante…was anderes kanns ja nicht sein. bloss warum das verrät mir mein physik-vierer nicht :wink:

phips

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Ein nasses Pflaster, ist doch klar.

nicki

hi,

wie wärs genau mit der entgegengesetzten variante…was
anderes kanns ja nicht sein. bloss warum das verrät mir mein
physik-vierer nicht :wink:

phips

Hi Phips,
du hast schonmal Recht, die dunklen Steine sind noch sehr viel längere Zeit von Schnee bedeckt als die hellen.

Die Frage bleibt jedoch: Warum ist das so?
Gruss Jürgen

Hi,

Ein nasses Pflaster, ist doch klar.

nicki

Hi Nicki,
auch das, aber das meinte ich nicht. Sonst könnte man auch die Spuren der Eichhörnchen, den dreckigen Boden oder sonstiges aufzählen.
:wink:

Gruss

Hi Phips,
du hast schonmal Recht, die dunklen Steine sind noch sehr viel
längere Zeit von Schnee bedeckt als die hellen.

Die Frage bleibt jedoch: Warum ist das so?
Gruss Jürgen

Moin Jürgen,

ich denke die Lösung ist diese:

Die dunklen Platten haben eine größere Wärmekapazität als die weißen, damit brauchen sie auch mehr Energie um sich erst einmal zu erwärmen. Da nach Aufgabenstellung der Vorgang sehr langsam abläuft wird nicht einfach der Schnee von oben her abgeschmolzen sondern durch Wärmetransport erwärmen sich Schnee und Platten relativ gleichmäßig. Folglich braucht es an den dunklen Stellen mehr Energie um Schnee und Platte über den Gefrierpunkt hinaus zu erwärmen.

Ciao, Holger

Hallo,

Die Frage bleibt jedoch: Warum ist das so?

Weil die weissen Steine die Waermestrahlung staerker reflektieren als die dunklen

Ciao! Bjoern

Eisbärfell- Effekt
1.) Bei der Reflexion des Lichts am Granit wird die kurzwellige Lichtstrahlung in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt.
2.) Schnee ist zwar für Tageslicht durchlässig aber kaum für langwellige Wärmestrahlung.
3.) Der helle Stein reflektiert mehr Wärmeenergie, die somit zur Schneeschmelze zur Verfügung steht.
4.) Der dunkle Stein hingegen speichert die Wärmeenegie in sich selbst und gibt nur wenig an den Schnee ab.

Ein Eisbär hat ein ähnliches Wärmefallen- Prinzip. Das Fell ist zwar weiss aber die Haut darunter schwarz.

Ein Eisbär hat ein ähnliches Wärmefallen- Prinzip. Das Fell
ist zwar weiss aber die Haut darunter schwarz.

Fein, das war doch mal supi erklärt… Vielen Dank… :wink: