Schadet ein Bautrockner meinem Wein?

Ich habe einen Wasserschaden in meinem Keller! Jetzt ist alles ausgeräumt und im Haus und in zwei Containern vor dem Haus untergebracht. Am Mittwoch kommen die Bautrockner.

Problem: Meine 100+ Flaschen Wein kann ich nicht in die Container packen, weil immer noch Frost ist und im Hause habe ich keinen Platz dafür.

Kann ich meine Weinflaschen im Keller belassen oder kann der Wein Schaden nehmen? Hab mal irgendwo gehört, das die Bautrockner das Wasser aus dem Wein durch den Korken ziehen sollen …

Kann ich meine Weinflaschen im Keller belassen oder kann der
Wein Schaden nehmen? Hab mal irgendwo gehört, das die
Bautrockner das Wasser aus dem Wein durch den Korken ziehen
sollen …

Gut möglich dass es stimmt.
Verschließe alle Flaschen mit Folie. Zwei drei Lagen Klarsichtfolie mit Tesa um den Flaschenhals.

Bin Laie auf dem Gebiet, ich würde es so machen.

Gruß
Kati

Hallo!

In Deinem Wein ist Wasser drin ? Und das saugen die Trockner der Wasserschadensanierer raus ? Was bleibt denn dann in der Flasche zurück,nur der Wein ohne Wasser ? Das wäre ja von Vorteil,unverdünnter reiner Wein.

Wie ? Durch Unterdruck. Morgens eingeschaltet und mittags sind die Weinflaschen halbleer ?

Ich dachte bisher,diese Raumtrockner blasen Warmluft(Das kann dem Wein schaden !) in den Raum,entnehmen aus der Raumluft die Feuchte,scheiden sie ab und sammeln sie in einem Tank oder leiten sie gleich in Abfluss ein.
Und das soll aus Flaschenkorken auch klappen?
Die mögen zwar nicht gasdicht sein(stimmt!),aber mit welchen Mengen rechnet man denn da,die trotzdem verdunsten können in Jahren und Jahrzehnten ?

Da mögen dann nach 20 oder auch erst nach 40 Jahren ein Fingerbreit Wein „verschwunden“ sein oder eben auch nichts.

MfG
duck313

Da Wein ja eigendlich eine Lagertemperatur von 8-18 Grad benötigt ,würde ich mir eher gedanken machen das dein Wein von der Wärme umkippt und Sauer wird als das nachher was in deinen Flaschen fehlen könnte , der Korken ist ja „Atmungsaktiv“ aber wenn Feuchtigkeit austretten sollte durch den Korken würde dieser ja nass von innen und würde weiter aufquillen und abdichten :wink: mach dir lieber sorgen um die Temperatur die über +18 Grad geht.

Temperaturschwankungen

Viel problematischer als die absolute Temperatur sind Temperaturschwankungen. Die Temperatur des Lagerraums sollte möglichst konstant sein.

Dabei ist zwischen Tag- und Nachtschwankungen und jahreszeitlichen Schwankungen zu unterscheiden. Erstere sollten nicht vorkommen oder sind zumindest sehr weitgehend zu minimieren. Jahreszeitliche Schwankungen sind in vernünftigem Maß (5 Grad oder auch mehr) durchaus akzeptabel.

^^Das mit meiner Theorie mit dem Korken muß ich revidieren:wink:

Luftfeuchtigkeit

Mindestens genauso wichtig wie die Temperatur ist die Luftfeuchtigkeit. Eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit ist notwendig, damit die Korken elastisch bleiben und die Flasche langfristig zuverlässig verschließen. Die Luftfeuchtigkeit in normalen Neubaukellern oder Wohnungen reicht dazu nicht aus.