Wenn ich beim Italiener eine echt Holzofenpizza esse, anstatt eine Pizza aus einem elektrisch betriebenen, schade ich dann der Umwelt mehr?
Danke
Wenn ich beim Italiener eine echt Holzofenpizza esse, anstatt eine Pizza aus einem elektrisch betriebenen, schade ich dann der Umwelt mehr?
Danke
Moin,
wie stellt man eigentlich die 2 tief?
mit sub: CO2, lupfen geht mit sup: m2
Das sieht man erst beim Zitieren, aber so, wie es da steht, schreibe ich das nicht, sondern (ohne Leerzeichen!) < sub > 2 < / sub >.
GruĂ Ralf
Jedes StĂŒck Holz setzt bei seiner Verbrennung die exakt gleiche Menge an Kohlendioxid frei, die es beim Wachsen aus der AtmosphĂ€re gebunden hat. Was den Faktor Zeit angeht muĂ man dabei in âGegenwartâ denken. Deswegen bezeichnet man das Verbrennen von Holz als Co2-neutral, was fosile Brennstofe wie Ăl oder Kohle (was im Urzustand ja Pflanzenmaterial aus lĂ€ngst vergangenen Epochen war) nicht sind, da es fĂŒr die Freisetzung von diesem CO2 keinen Ersatz gibt/geben wird.
Moin,
vielleicht wĂŒrde es ja helfen, den Leuten das Wörtchen nachhaltig um die Ohren zu hauen: Wenn ein Wald nachhaltig bewirtschaftet wird, also pro Jahr (oder Jahrzehnt oder âŠ) nicht mehr entnommen wird als in dieser Zeit nachwĂ€chst, dann samma CO2-neutral. Aber der Zug ist wohl abgefahren, selbst Nachrichtensprecher sagen nachhaltig, wenn sie nur auf Dauer oder lĂ€nger als 1 Tag meinen.
GruĂ Ralf
Hallo,
Das hÀngt davon ab, wie der Strom gewonnen wird.
Wenn er vom Wasserkraftwerk oder Windrad nebenan erzeugt wird, ist Strom umweltfreundlicher.
Wird Kohle eingesetzt, sieht es anders aus.
GruĂ Heinz
Hallo,
derzeit wÀchst zumindest in D deutlich mehr Holz zu als geerntet wird:
GrĂŒĂe
miamei
Hallo,
danke fĂŒr den Link!
Jule
Nein, im Gegenteil. Der Holzofen wird, wie der Name schon sagt, mit Brennholz befeuert, statt mit einem fossilen Brennstoff. Der Betrieb ist daher Co2-neutral (wie stellt man eigentlich die 2 tief?).
GruĂ K
Hallo,
eben. Deswegen funktioniert die Argumentation nicht auf ein StĂŒck Holz bezogen. Das hat nĂ€mlich ĂŒber Jahre das CO2 gebunden, das es beim Verbrennen auf einmal freisetzt.
Die Argumentation stimmt nur, wenn sie ĂŒber das VerhĂ€ltnis Waldwachstum zu Waldeinschlag gefĂŒhrt wird.
Och, man muss nur lange genug warten. In ein paar Millionen Jahren sollte das was werden.
Geduldige GrĂŒĂe,
Jule
Hallo,
diese Logik habe ich noch nie kapiert. Ein Baum ist schneller verbrannt als gewachsen. Brennholz kann nur auf eine gröĂere FlĂ€che pro Pizzaofen als CO2-neutral betrachtet werden. Keine Ahnung, wieviel BĂ€ume man pro Pizzaofen irgendwo wachsen lassen muss.
Wird der Forst wirklich so bewirtschaftet, dass das geschlagene Holz dem Zuwachs entspricht? Bzw. stammt unser Brennholz wirklich nur aus solcher Forstwirtschaft?
Letzten Endes geht es bei fossilen Brennstoffen nur um sehr viel gröĂere ZeitrĂ€ume. Auch deren CO2 wurde irgendwann mal aus der AtmosphĂ€re gebunden. Und wird jetzt in sehr kurzer Zeit wieder freigesetzt.
Viele GrĂŒĂe,
Jule
Habâ ich ja geschrieben.
Jedenfalls wird bei der Verbrennung von âGegenwarts-Holzâ CO2 freigesetzt, daĂ âvoraussichtlichâ in der Gegenwart wieder gebunden wird ⊠im Gegensatz zu fosilem CO2 das halt jetzt quasi zusĂ€tzlich noch freigesetzt wird.
Daà das keine mathematisch exakte +/-Null-Nummer ist, sollte eigentlich klar sein. Letzlich ist sowieso so gut wie ALLES was wir Menschen tun, der Umwelt nicht zutrÀglich. Ein umweltfreundlich Technik kann es eh nicht geben ⊠höchstens eine, die weniger Schaden anrichtet.
Was versteht man unter Co2 neutral?
Siehe weiter oben den Beitrag von Hilse.