Schädelknochen bleichen

Hallo
im Archiv habe ich gesehen, das man dazu am besten den Knochen in ein Wasserbad mit Wasserstoffperoxid gibt. Da ich aber nicht über ein solches Gefäß verfüge wo der Schädel reinpasst, wüsste ich gern, ob ich den Knochen auch mit Wasserstoffperoxid (20%ig) „anmalen“ kann und am Ende ein gleichmäßiges Ergebnis habe.
Danke im Voraus
Sascha

Hi Pepto,

eine gute Adresse wäre ein Jäger. Die Jäger bleichen auch die Schädelknochen der Trophäen. Oder frag mal in einem Geschäft mit Jagdzubehör, wie die das so machen.

Gruß Norbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sascha,

frag einen Tierpräparator (Gelbe Seiten) - es handelt sich doch um ein Tier?..

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

http://www.biologie.uni-hamburg.de/zim/auskunft.html

Guck hier mal unter Tierpräparate und Präparation. Normalerweise wird dir gerne auf E-Mails auch geantwortet. :smile:

Das geht auch gut mit Chlorkalk, Calciumhypochlorit. Drüber streuen und mit einer Sprühflasche mit Wasser feucht sprühen. Ebenso müsste ein übliches Mittel gegen Schimmel (Natriumhypochlorit), das in Sprühflaschen verkauft wird, funktionieren.
Udo Becker

Ich hab neulich ein Hühnerskelett präpariert! Daher kann ich dir ein bisschen was erzählen!

Also zuerst sollte der Knochen mazeriert und Entfettet sein! Wenn er das nicht ist, sag nochmal bescheid, dann kann ich dir hierzu noch ein paar Tipps geben.
Bleichen kannst du mit Wasserstoffperoxid (30%ig). Da kostet der Liter ca. 8€ in der Apotheke.
Viele meinen man sollte die Lösung runter verdünnen aber eigentlich ist das dem Knochen egal! Es reagiert nur solange es etwas zum reagieren gibt! Also nimm ruhig die 30%ige. Das ganze dauert je nach Größe des Schädels zwischen 1 und ca 8h aber beobachte es einfach und nimms ab und zu raus, dann siehst ja wenns weiß ist! (Falls du die Lösung runterverdünnst, brauchts natürlich länger!). Das ganze stellst du am besten bei Zimmertemperatur in ein offenes Geföß, damit das entstehende Gas entweichen kann!

LG
Adrian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]