Unter dem Estrich ist eine sog.
„Kaiserdecke“.
der begriff ist mir neu… was ist das denn genau?
Es gibt ja auch sowas wie
PU-Dämmungsmatten. Wenn man die unter
einen Betonsockel legen würde und darauf
die Waschmaschine stellen (…oder
verschrauben?) würde, müsste doch
eigentlich Ruhe sein, oder?
du meinst die teile, auf die man den heizkessel stellt?
bedenke, daß die waschmaschine ziemliche kräfte auszugleichen hat, und diese auch an den boden weitergibt. deshalb ist es ja auch im ganzen haus zu hören, wenn die maschine schleudert.
vor seeeehr langer zeit, als die maschinen noch mit dem sockel verschraubt wurden, ist so manche maschine mitsamt ihrem sockel durch die gegend gelaufen. etwas ähnliches kann dir mit dem pu-sockel passieren! wenn du den aber in einen rahmen stellst, der das verschieben vermeidet, überträgst du wieder die schwingungen.
außerdem muß die maschine sicher stehen können, also mit den gummifüßen auf einem rutschfesten, harten untergrund. steht sie auf etwas weichem, selbst wenn sie so fixiert ist daß sie nicht verrutschen kann, wird das zusammenspiel aus federn und stoßdämpfern nicht mehr so klappen, wie es konstruiert wurde. mit viel glück hast du eine minimale verbesserung, sehr viel wahrscheinlicher kann sogar an der maschine etwas beschädigt werden, oder das schleudern wird wegen unwucht abgebrochen, oder, oder…