Schall-/Vibra-schutz Waschmaschine?

Wir sind grade in der Planungsphase einer umfassenden Badrenovierung. Sogar der Estrich soll raus…

Dabei stellt sich folgende Frage: Im Bad steht die Waschmaschine, direkt daneben ist das Schlafzimmer. Wie erreicht man es jetzt am besten, dass beim Schleudergang nicht mehr die Nachttischlampen vibrieren???

In unserer Firma wurden beim Neubau schwere Maschinen in ein Sandbett gestellt. Geht sowas auch in kleinem Massstab? Hat das schon mal jemand gemacht? Oder ist das die berühmte Kanone für den Spatzen?

Danke für alle Antworten!
Stefan

Hi,
mit schwimmenden Estrich und Schalschutz an die Wand erreicht du einbisschen was…Aber ruhigen Schlaf wirst du wohl nur haben, wenn die Waschmaschine des nächtens aus ist.
Exakte waagrechte ausrichtung verhindert auch dass die Waschmaschine vibriert. Mit Sandbett …weiss nicht, kann mir vorstellen dass die dann aus der *Waage kommt…

Gruß,
Maja

Mit
Sandbett …weiss nicht, kann mir
vorstellen dass die dann aus der *Waage
kommt…

Sandbett heisst ja nicht, dass das Gerät einfach in Sand gestellt wird, sondern auf eine z.B. Steinplatte, die wiederum auf Sand liegt.

Gruß
Stefan

beim sandbett hab ich erhebliche zweifel an der praktischen umsetzung, und an der wirksamkeit sowieso.
was ist denn unter dem estrich? holzbalkendecke? dann kannst du mit dem estrich machen was du willst, es wird eh nichts draus… oder stahlbeton? dann kann es doch eigentlich gar nicht sooo schlimm sein?

Es gibt Waschmaschinen, die haben drinnen ein Betonbeschwerungsgewicht. Alles zusammen wiegt etwa 150 - 200 kg.
Wenn so eine etwa 10 cm von jeder Wand entfert aufgestellt wird, ist relative
Ruhe. Möglicherweise bleibt auch die
Nachttischlampe stehen.
Den Körperschall eines leichtgewichtigenn Poltergeistes wirst
Du mit Baumaßnahmen nie wegbekommen, nur
leicht verringern.

P.S: Es empfiehlt sich, so eine schwergewichtige Waschmaschine mit Zustellung bis zum Aufstellungsort zu kaufen

Gruß

Harald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es gibt Waschmaschinen, die haben drinnen
ein Betonbeschwerungsgewicht. Alles
zusammen wiegt etwa 150 - 200 kg.

ach???
nennst du bitte mal hersteller und typ, bevor ich das als kompletten schwachsinn bezeichne?

miele-waschmaschinen sind die schwersten die ich kenne, knapp über 100 kilo. und die haben als ausgleichsgewichte gußeisen drin, weil gußeisen nämlich sehr viel schwerer ist als beton.
betongewichte finden sich in billiggeräten, die dann aber kaum über 60 kilo wiegen, und den beim schleudern entstehenden unwuchten entsprechend wenig entgegenzusetzen haben.
um eine maschine mit normmaßen 60x60x85 mittels betongewichten auf 150 oder sogar 200 kilo zu bringen, bliebe im gehäuse kaum noch platz für was anderes als beton.

also bitte, was sind das für geräte die du meinst, und wo kann man sie kaufen?

Unter dem Estrich ist eine sog. „Kaiserdecke“. Allerdings war dem Bauherr der Begriff „Körperschall“ sowieso unbekannt. Um es mal ironisch auszudrücken: Wenn der Nachbar über uns barfuß durch den Flur läuft, kann man hören, ob er sich die Fußnägel geschnitten hat…

Spaß beiseite:
Das mit dem Sandbett war auch mehr als Beispiel gedacht, weil ich das von meiner Firma kenne: dort haben wir eine schwere Maschine in so ein Teil gelegt.
Es gibt ja auch sowas wie PU-Dämmungsmatten. Wenn man die unter einen Betonsockel legen würde und darauf die Waschmaschine stellen (…oder verschrauben?) würde, müsste doch eigentlich Ruhe sein, oder?

Gruß
Stefan

Unter dem Estrich ist eine sog.
„Kaiserdecke“.

der begriff ist mir neu… was ist das denn genau?

Es gibt ja auch sowas wie
PU-Dämmungsmatten. Wenn man die unter
einen Betonsockel legen würde und darauf
die Waschmaschine stellen (…oder
verschrauben?) würde, müsste doch
eigentlich Ruhe sein, oder?

du meinst die teile, auf die man den heizkessel stellt?
bedenke, daß die waschmaschine ziemliche kräfte auszugleichen hat, und diese auch an den boden weitergibt. deshalb ist es ja auch im ganzen haus zu hören, wenn die maschine schleudert.
vor seeeehr langer zeit, als die maschinen noch mit dem sockel verschraubt wurden, ist so manche maschine mitsamt ihrem sockel durch die gegend gelaufen. etwas ähnliches kann dir mit dem pu-sockel passieren! wenn du den aber in einen rahmen stellst, der das verschieben vermeidet, überträgst du wieder die schwingungen.
außerdem muß die maschine sicher stehen können, also mit den gummifüßen auf einem rutschfesten, harten untergrund. steht sie auf etwas weichem, selbst wenn sie so fixiert ist daß sie nicht verrutschen kann, wird das zusammenspiel aus federn und stoßdämpfern nicht mehr so klappen, wie es konstruiert wurde. mit viel glück hast du eine minimale verbesserung, sehr viel wahrscheinlicher kann sogar an der maschine etwas beschädigt werden, oder das schleudern wird wegen unwucht abgebrochen, oder, oder…

also wenn ich richtig verstanden habe ist schon ein estrich vorhanden,er soll raus. bevor du einen neuen estrich einbaust legst du dein bad mit styropor(trittschalldämmung) aus ,damit dein estrich kainen kontackt zu wand bekommt solltest du einen randstreifern zwischen wand und deinem boden verlegen , auf die dämmung muss noch folie ausgelegt werden…wichtig ist auch beim bodenplattieren das der bodenbelag keinen kontackt zur wand bekommt. kleiner tip: erst die badewanne aufstellen und einmauern,damit sie nicht auch noch auf dem estrich steht. viel spass beim renovieren pladde

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]