Hallo Experten!
Wir haben uns eine neue Heizung kaufen müssen und die neue Heizung macht weit mehr Lärm als die Heizung es tat. Ich kann nur noch die Heizungsraumtür Schall isolieren. Wie kann ich denn eine Heizungsraumtür am Besten Schall isolieren? Danke für ihre Hilfe.
Sorry,aber ich habe keine erfahrungswerte.
Hallo Experten!
Wir haben uns eine neue Heizung kaufen müssen und die neue
Heizung macht weit mehr Lärm als die Heizung es tat. Ich kann
nur noch die Heizungsraumtür Schall isolieren. Wie kann ich
denn eine Heizungsraumtür am Besten Schall isolieren? Danke
für ihre Hilfe.
Hallo Grotesk79, Ich kann leider bei diesem Problem nicht helfen, da ich kein Bauakustiker bin. Ich beschäftige mich im industrieellen Bereich mit der Vermeidung oder Verringerung der Schallemissionen am Entstehungsort.
Wenn wirklich nur die Türe für die Schallübertragung in Frage kommt, müsste ein andere Türkonstuktion (entweder schwerer, - da grössere Masse eine bessere Dämpfung hat - oder mehrlagig mit eingelegtem Dämmmateial) verwendet werden.
Ich vermute aber, dass die Heizanlage nich sauber schalltechnisch entkoppelt ist.Auch schlecht ausgewuchtete Pumpen oder Ventilatoren (für Brenner, Verbrennungsluft oder Abgas) können die Ursache sein. Hier hilft nur eine Verbindung des Heizaggregates mit den in das Gebäude führenden Leitungen durch flexible Elemente.
Dies ist viel Theorie, aber das Problem kann nur vorort gelöst werden.
Ich wünsche einen schönen Tag
das ist tatsächlich grotesk, ich würde mir an Ihrer Stelle einen Spezialisten holen, welcher zunächst einmal feststellen muß, ob die Anlage überhaupt den geltenden Normen entspricht. So ein Problem ist mir, in Zusammenhang mit einem Kesselaustausch noch nicht vorgekommen.
mfg
Su
Werter Grotesk79,
es wäre interessant zu wissen, welche Art von Heizkessel eingebaut ist (mit/ohne Gebläsebrenner) und ob der Schall sich mehr über die Luft oder über den Untergrund (Körperschall) ausbreitet. Denn am Besten ist natürlich die Schallverringerung am Ort des Entstehens (z. B.durch eine zusätzliche Schallschutz-haube für den Brenner, falls nicht schon serienmäßig eingebaut)oder, was nachträglich natürlich schwierig ist, durch eine Schalldämmunterlage für den Kessel. Sollte es hauptsächlich Luftschall sein, so bringt die Dämmung (z. B. mit weichen Stoffen wie Glaswolle, Styropor usw.) der Heizraumtür so gut wie nichts. Ist es sogar eine Stahltür, kann man an dieser Stelle nicht viel verbessern. Es sei denn, es besteht ein größerer Luftspalt. Den sollte man durch elastische Klebestreifen versuchen zu beseitigen, denn schon bei einer kleinen Öffnung dringt verhältnismäßig viel Schall ein.
Viele Grüße
Xavier6
Hallo, für mich stellt sich die Frage ob die Tür eine Brandschutztür ist? Wenn das so ist, würde ich den Schornsteinfeger fragen, ob sie die Tür wenn ja wie, oder ob überhaupt isolieren dürfen?
Hallo
Wenn du eine Metall (vermutlich eine F90) könntest
Du ja dir ein System aus dem Trockenbau besorgen und
aufdoppeln (Rahmen auf dem Türblatt) und mit Isolierwolle füllen und dann mit einem Blech
verblenden .
Ich würde noch 2 querstege rein machen,
damit das Blech am Ende mehr Stabilität bekommt.
Viel Erfolg wünscht
Icepik
Hallo,
erst einmal sollte man über einen Abgasschalldämpfer nachdenken . viele Blaubrenner bei Öl machen sehr laute Geräusche. Desweiteren sollte man sich an den Heizungsbauer wenden . Es gibt Normen für diese Geräte in der Geräuschentwicklung .
Die Frage ist hier nur was für Geräuschen.
Vom Gerät her selbst oder durch Körperschall Übertragung von Schwingungen) Diese können durch entsprechendeMaßnahmen abgestellt werden ohne Sie selbst finaziell zu belasten da es nicht „Ihr“ Problem sondern das des Heizunsbauers ist.
Auch Schallmatten unter dem Gerät können Helfen .
Ab und zu machen auch die Abgasrohre Problem wenn sie neu eingebaut wurden …Wenn die Alles nicht hilft gibt es Schallgedämpfte /Feuerfeste Türen für Heizräume.
Jedoch wurden diese bisher nur wegen des Brandschutzes eingebaut nicht wegen Geräusche da diese imme eine andere Ursache hatten.
Sollen Sie Fragen dazu haben einfach melden.
Kann aber mal eins zwei Tage dauern bis ich antworte
Tschüss Ludwig
Hallo,
die Tür ist vermutlich eine Eisentür da Ölheizung ?
Wenn dann muß die Isolierung auf jeden Fall ebenfalls feuerfest sein. wie wäre es vor die Tür eine zweite Tür mit ca 20-30 cm Abstand davor zu setzen ?
Gruss
da kann ich leider nicht helfen
Hallo,
auf der Innenseite eine nichtbrennbare Isolierung aufkleben. Der Schall nimmt allerdings auch den Weg über die Wände. Es ist möglich, den Brenner schallgedämmt zu fahren. Fragen Sie Ihren Heizungsbauer.
Gruß
Hallo , was für eine Heizungsanlage ist es denn wenn die lauter ist als die alte ( seltsam ) .
Bitte um Informationen
gruss
MIke
Hallo,
ich melde mich erst jetzt, da ich verreist war.
Wenn die Türe eine Stahltüre ist, dürfte das Dämmen (z.B. mit Platten aus Steinwolle) nicht so einfach sein.
Vermutlich wäre es am besten, die größte „Lärmquelle“ der neuen Heizung ausfindig zu machen und diese zu isolieren bzw. zu dämmen. Hier würde ich mich zunächst an den Heizungsbauer wneden.
Mit freundlichem Gruß
JDaub