schalldämpfer funktionsweise

hallo

wie funktioniert ein schalldämpfer (für waffen)? ist das nur ein massiver block oder verbirgt sich dahinter komplizierte technik, was passiert da physikalisch gesehen? und warum wird dabei das geschoss so stark abgebremst? ich habe gehört dass es ein h&k ein gewehr gibt, das so leise ist dass man nur das klicken des abzugs hört, gibt es das wirklich und wie erreicht man das?
hab ich mich gerade nur so gefragt.

gruss
sebstian

Hallo!
Wie so vieles ist das mal wieder eine Wissenschaft für sich.
Für den Knall zum Beispiel einer Pistole sind 2 Dinge verantwortlich: die „Pulverexplosion“ und der Überschallknall des Geschosses, sofern es schnell genug ist.
Ein einfacher Schalldämpfer besteht praktisch aus einem hohlen Metallzylinder, in dem in Querrichtung in kurzen Abständen Metallringe angebracht sind. Diese haben in der Mitte ein Loch, durch das das Geschoß hindurchtreten kann. Die Aufgabe besteht darin, das Geschoß auf unter Schallgeschwindigkeit zu verlangsamen, so dass der Überschallknall wegfällt. Ich denke mal, dass das Geschoß durch die Luft verlangsamt wird, die es selbst in die Kammern des Dämpfers drückt.
Der Lärm des explodierenden Pulvers hängt dann noch davon ab, wie geschlossen das System ist. So ist eine Pistole, in der noch durch das Rückstoßprinzip der Verschluß nach hinten gedrückt und die Patrone ausgeworfen wird der Knall wesentlich lauter als bei einem Gewehr, in dem die Patrone im Lauf mit dem Verschluss fest verschlossen ist.
Ob man das jetzt so hinbekommt, dass am Ende nur noch das Geräusch des Abzuges übrig bleibt (in einem normal einsetzbaren Gewehr), kann ich mir nur schwer vorstellen, weiß aber auch nichts näheres darüber.
Google mal ein bisschen, dann findest du weitere Informationen, z.B. http://www.joniskeit.de/Schalldampferwaffen___silenc…

Zu erwähnen wäre noch, dass für Normalsterbliche -z.B. Sportschützen- Schalldämpfer verboten sind, sie also nur Einsatz bei zum Beispiel militärischen oder polizeilichen Einheiten finden…

Schönen Gruß
Andre

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo sebstian,

wie funktioniert ein schalldämpfer (für waffen)? ist das nur
ein massiver block oder verbirgt sich dahinter komplizierte
technik, was passiert da physikalisch gesehen? und warum wird
dabei das geschoss so stark abgebremst? ich habe gehört dass
es ein h&k ein gewehr gibt, das so leise ist dass man nur das
klicken des abzugs hört, gibt es das wirklich und wie erreicht
man das?

Schall ist eine Luftdruckänderung welche von deinem Ohr wargenommen wird. Je stärker die Luftdruchschwankung ist desto lauter ist das Geräusch. Eine kurze, starke Schwankung nehmen wird als Knall war.

Wie schon gesagt wurde sind bei einer Waffe zwei Effekte für den Knall verantwortlich:

  1. Das Geschoss steckt wie ein Korken im Lauf und wird durch den Gasdruck durch den Lauf geschoben. Wenn das Geschoss den Lauf verlässt, kann der Überdruck schlagartig entweichen.
    Technisch muss man jetzt erreichen, dass dieser Druckabbau möglichst langsam von von statten geht, das heist der Druck muss langsamer aber über eine längere Zeit abgebaut werden.

  2. Der Überschallknall des Geschosses.
    Technisch muss entweder das Geschoss auf Unterschall-Geschwindigkeit abgebremst werden oder man verwendet kleinere Treibladungen, welche das Geschoss gar nicht so schnell werden lassen.
    Damit das Geschoss sich durch die Luft bewegen kann, muss es vorne die Luft zuerst verdrängen. Da die Luft nicht einfach ausweichen kann wird sie komprimiert, was einem Druchanstieg bedeutet. Hinter dem Geschoss muss nun die Luft das entstandene Vakuum wieder auffüllen (sonst hätte wir ja Löcher in der Luft) was einen Druckabfall bewirkt.

MfG Peter(TOO)

Hallo auch!

Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet der Bleispritzen, habe mich vor längerer Zeit aber auch mal interessehalber mit den Schalldämpfern beschäftigt.

[Aufbau des Schalldämpfers gesnippt] Die Aufgabe
besteht darin, das Geschoß auf unter Schallgeschwindigkeit zu
verlangsamen, so dass der Überschallknall wegfällt.

Ich hab’s eigentlich so in Erinnerung dass der Schalldämpfer das Geschoss eigentlich nicht wesentlich abbremst, sondern nur den Knall der austretenden Treibgase dämpft, ähnlich wie beim Schalldämpfer an Verbrennungsmotoren.
Um den Überschallknall auch noch zu eliminieren muß die Pulverladung bzw. Geschossmasse entsprechend modifiziert werden.

Ich meine aber auch mal gelesen zu haben, dass auch bei überschallschnellen Projektilen die Geräuschemission durch Verwendung eines Schalldämpfers erheblich gemindert wird, was ja gerade für Sportschützen und Jäger durchaus von Interesse wäre.

Oben geschriebenes, wie erwähnt nur aus meiner Erinnerung. Lasse mich ggf. gerne eines Besseren belehren.

Gruß

Stefan

Hallo!

Ich hab’s eigentlich so in Erinnerung dass der Schalldämpfer
das Geschoss eigentlich nicht wesentlich abbremst, sondern nur
den Knall der austretenden Treibgase dämpft, ähnlich wie beim
Schalldämpfer an Verbrennungsmotoren.
Um den Überschallknall auch noch zu eliminieren muß die
Pulverladung bzw. Geschossmasse entsprechend modifiziert
werden.

Kann auch sein :smile: Bin auch kein Experte, hatte das nur so vom Sachkundelehrgang des Schützenvereins in Erinnerung… Glaube aber dass das Geschoß auch verlangsamt wird. Vielleicht meldet sich ja noch ein wahrer Experte und hilft uns weiter… :smile:
…oder ich muss selbst mal ne Weile googeln…

Ich meine aber auch mal gelesen zu haben, dass auch bei
überschallschnellen Projektilen die Geräuschemission durch
Verwendung eines Schalldämpfers erheblich gemindert wird, was
ja gerade für Sportschützen und Jäger durchaus von Interesse
wäre.

Für Sportschützen isses auf jeden Fall verboten, bei Jägern weiss ich´s nicht (habe aber noch nie einen mit nem Schalldämpfer gesehen). Und´s macht beim Sportschießen mehr Spaß, wenn´s ordentlich knallt :smile:

Schönen Gruß
Andre :smile:

Ich meine aber auch mal gelesen zu haben, dass auch bei
überschallschnellen Projektilen die Geräuschemission durch
Verwendung eines Schalldämpfers erheblich gemindert wird…

Nein, das nicht. Wenn das Geschoss überschallschnell den Lauf verlässt, kracht’s immer gewaltig.
Manchmal - speziell beim Militär - macht es allerdings Sinn, trotz Überschall den Schalldämpfer zu benutzen. Die überschallschnell expandierenden Gase werden gebremst und verlassen die Waffe mit deutlichem Unterschall, werden also leise. Das Geschoss fliegt schneller und erzeugt den Knall. Die Anwesenheit des Schützen wird nicht verborgen, wohl aber dessen Standort. Der vom Geschoss verursachte Knall läßt sich nämlich räumlich nicht lokalisieren. Die expandieren Gase aber geben die Richtung preis, auf welche das Feuer zu richten ist.

Gruß!
Tino

1 Like

Hallo nochmal…

Vielleicht meldet
sich ja noch ein wahrer Experte und hilft uns weiter… :smile:
…oder ich muss selbst mal ne Weile googeln…

Muss mal gucken, vielleicht habe ich ja auch den Zeitschriftenartikel noch zuhause. Da gabs in einem Magazin nämlich mal 'ne ausführliche Betrachtung dazu ob SD bei Sport und Jagd Sinn machen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Wirksamkeit der SD und ihren Einfluß auf die Präzision des Sport- bzw. Jagdgeräts.

Für Sportschützen isses auf jeden Fall verboten, bei Jägern
weiss ich´s nicht

Bei denen auch.

Und´s macht beim Sportschießen mehr
Spaß, wenn´s ordentlich knallt :smile:

Jeder halt nach seiner Facon. Ich bevorzuge da mehr das nahezu geräuschlose Bogenschießen - wobei selbst da z.T. noch verschiedene Schalldämpfer eingesetzt werden können. :smile:

Gruß

Stefan

warum das Geschoß gebremst wird
Hallo,
beim Schalldämpfer sollten 2 Effekte eine Rolle spielen.

  1. Der druck im Lauf wird erstmal in ein größeres Volumen
    umgeleitet, und damit entspannt, so daß die Gase nach
    nicht mehr so heftig entweichen, wenn das geschoß aus dem Lauf ist.
  2. Das gas wird sich in dem Schalldämpfer sicher auch
    abkühlen, so daß eine weitere Druckreduzierung zu erwarten ist.
    Ob dieser Effekt reklevant ist, kann ist nicht sagen.
    Vermutlich wird’s aber wenig ausmachen.

Nun das Problem mit dem Abbremsen des Geschoßes.

Damit das Gas nicht doch explosoinsartig aus dem Lauf
entweichen kann, darf zwischen Geschoß und Lauf keine
Undichtigkeit sein. Wenn aber das Gas schon entweicht, bevor
das Geschoß aus dem Lauf ist, fällt damit augenblicklich
der Antrieb weg. Aber die Reibung zwischen Lauf (Schalldämpfer)
und Geschoß bleibt noch. Das Geschoß wird im Schalldämpfer
also gebremmst.
Allerdings kann man sicher konstruktiv einstellen, was man
lieber hat. Entweder einen wirksameren Schalldämpfer oder
eine geringere Dämpfung und dafür weniger Abbremsen des Geschosses.
Auch die größe des Schalldämpfers bzw. des Puffervolumens
spielt eine Rolle.
Gruß Uwi

wie funktioniert ein schalldämpfer (für waffen)? ist das nur
ein massiver block oder verbirgt sich dahinter komplizierte
technik, was passiert da physikalisch gesehen? und warum wird
dabei das geschoss so stark abgebremst? ich habe gehört dass
es ein h&k ein gewehr gibt, das so leise ist dass man nur das
klicken des abzugs hört, gibt es das wirklich und wie erreicht
man das?

Na ja, scheint mir etwas übertrieben, diese Behauptung.
Wenn man allerdings alles optimiert, dann kommt man dem
sicher recht nahe.

Allerdings, ein Luftgewehr mit Gaspatrone ist auch nicht laut.
Die Geschoßgeschwindigkeit kann aber durchaus an 200m/s sein.
Gruß Uwi

Hallo Uwi!

der Antrieb weg. Aber die Reibung zwischen Lauf
(Schalldämpfer)
und Geschoß bleibt noch.

Also davon, dass zwischen Geschoss und SD mechanische Reibung auftritt habe ich noch nie gehört. Das ist eigentlich schon aus dem Grund unmöglich, weil du den SD sonst mit einer irrsinnigen Präzision und Stabilität fertigen müßtest, damit sich das Geschoss nicht gleich im SD zerlegt.

Allerdings, ein Luftgewehr mit Gaspatrone ist auch nicht laut.
Die Geschoßgeschwindigkeit kann aber durchaus an 200m/s sein.
Gruß Uwi

Da hast du auch keine Pulverexplosion, und Geschossgewicht (und damit die aufzubringende Energie) und Gasdruck sowie -volumen sind verglichen mit Feuerwaffen doch ziemlich gering.

Gruß

Stefan

So wird nicht gebremst
Hi Uwi,

an der Bewegung des Geschosses im Lauf ändert sich gar nichts, weil der Schalldämpfer seine Wirkung erst entfaltet, wenn das Geschoß die Mündung passiert hat. Von einer Volumenänderung im Lauf kann also keine Rede sein. Im Übrigen erfährt das Geschoß im Dämpfer keinerlei mechanische Reibung; die Bohrung des Dämpfers muss größer sein als das Kaliber, sonst würde dir das Geschoß nämlich auf die Zehen fallen.

Die Dämpfung beeinflusst den Entspannungsvorgang des Treibgases, nachdem das Geschoß die Mündung passiert hat. Diese Druckwelle wird in einen möglichst vielfach verwinkelten Raum hineingeleitet, wo sich die Reflexionen gegenseitig auslöschen sollen.

Gruß Ralf

1 Like

Ich habe mal gehört, das z.B. Wilderer einen sehr einfachen Schalldämpfer bauen, indem sie bei einer PET-Plastikflasche den Boden rausschneiden und die Flasche mit dem Hals über die Mündung stecken. Der Explosionsknall wird dadurch schon zu den Seiten hin beträchtlich gedämpft.

Gruß Moriarty