Schalldämmung der Zimmerdecke - aber wie?

Hallo Experten!
Ich lebe in einem Altbau von 1899. Ich arbeite im Wechseldienst und muss daher teilweise tagsüber schlafen. Aber im Schlafzimmer höre ich ständig den Fernseher oder die Musik meiner Nachbarn über mir. Wie kann ich die Zimmerdecke schallisolieren, um wieder in Ruhe schlafen zu können? Danke für ihren Rat.

bin kein Fachmann.hab aber die letzten 15 jahre in einem altbau von1898 gelebt.Schallschutz ohne echt bauliche veränderung fällt mir nichts schlaues ein.Grundprinzip war bei uns: Masse = Schallschutz.bringt aber nichts wenn die Masse Lücken oder spalten hat…tut mir leid kann nicht wirklich nützlich sein

Hi
Wenn die decken Hoch genug sind Schallschutzplatten
auf eine abgesenkte decke legen.
oder unter die vorhandene kleben.
Hersteller info beachten.
Viel spass noch beim renovieren.
g.hans

Hallo,
Schallisolierung ist nicht so einfach. Aber mehr weis ich auch nicht dazu. Ob es überhaupt möglich ist, etwas wirkungsvolles zu tun, lässt sich in Ferndiagnose nicht beurteilen. Zumal ein Mieter im allgemeinen ja nicht in die Bausubstanz der Wohnung eingreifen darf.

Gruß
Vincenz

Hallo, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist, dass die Haltepunkten einer z. B. abgehängten Decke nicht direkt an die vorhandene Decke befestigt werden. Bei Metallprofilen gibt es z. B. ein Gummiband (Moosgummi?), dass zwischen den Pofilen und der Decke geklebt wird. Ich würde mich auf jeden Fall in einem Fachgeschäft beraten lassen, da es wie gesagt mehrere Möglichkeiten gibt, Decken und Wände zu isolieren. Es kommt auch auf die alte Decke an, wie man an ihr etwas befestigen kann. Im Internet kann man bestimmt das eine oder andere finden. Ich glaube, dass es in Baumärkten (Hornbach) Broschüren gibt, die bestimmte Tätigkeiten beschreiben.
Ich hoffe ein bischen geholfen zu haben. Viel Glück

guten tag
das ihema für den schallschutz und weniger für die akustik, oder raumakustik. da der bau sehr alt ist, kann in seltenen fällen auf baupläne zurückgegriffen werden, denn alle massnahmen sind sinnlos wenn es sog. lärmbrücken gibt, die durch die baukonstruktion bedingt sind…
gerne helfen wir wenn innerhalb der räume es hallt oder echos durch schallharte flächen existieren. das können wir mit speziellen Absorbern sofort eleminieren…
bornstein-partner.de
freundliche grüss
erik bornstein

Hallo, ist schon blöd wenn man nicht zur Ruhe kommt.
Ich kenne natürlich den Raum nicht, und daher ist eine Ferndiagnose schwer. Vielleicht hilft das vertäfeln der Decke, wobei man die Zwischenräume mit Dämmmaterial ausfüllen kann, aber wie viel das bringt kann ich auch nicht sagen. Ohrstöpsel oder Umzug fällt mir noch ein, aber das kann nur die letzte Lösung sein. Viele Grüße

Altbau hat ja wohl genug Deckenhöhe um eine Akustikdecke zu installieren. Da aber bitte wieter im Fachhandel informieren.
Gruß

Hallo
Es geht nicht nur um die Decke !Wende , Türen und Fenster gehören auch dazu !!Material kaufen Sie bei Baumarkt , dann Handwerke und Putzer bestellen !!
FERTIG !!
Mehr zu erfahren , Ausbildung machen !!
Gruß.

Hallo Hexel,
Schalldämmung funktioniert nur über Masse.
Zusätzliche Dämmung der Decke = abgehängte Decke
Unter C-Profile 2 Lagen Gipskartonplatten schrauben, jeweils die Fugen gut vrputzen. Den Zwischenraum zusätzlich mit Mineralwolle dämmen (gegen Reflexionen).
Aufbauhöhe ca 15-20 cm
Viel Erfolg und ruhigeren Shclaf!
Jörg

hallo,
ein leidiges problem. zunächst mal erst die erlaubnis
vom vermieter einholen entsprechende maßnahmen durch-
führen zu dürfen. wie sie sagen, handelt es sich um
einen altbau, deshalb steht zu befürchten, dass die
dämmung der decke wenig bringt, weil sich die geräusche
auch über die wände verbreiten. ich empfehle ein
gespräch mit den nachbarn mit der bitte um rücksicht,
oder mit dem vermieter, was er an möglichkeiten an-
bietet.
viele grüße

Hallo,
bisher ist Schallisolierung hauptsächlich durch Masse möglich.
Z.B. könnte man eine abgehängt Decke mit z.B. doppelten Fermancellplatten (je ca 12mm) anbringen. Wie viel das bringt kann ich leider nicht sagen.

Gruss

hallo,
das stelle ich mir schwierig vor. wenn ich das richtig verstehe, wir der schall durch schwingungen übertragen. z.b. fernseher bringt die decke ganz leicht zum schwingen und die decke gibt diese schwingung in deiner wohnung wieder ab… das lässt sich nur durch massive baulichen maßnahmen beheben…
Ohrenstöpsel! diese antwort klingt zwar unbefriedigend, eine renovierung des hauses ist aber wesentlich teurer…

hans

Lieber Hexel.K!
Liebe Hexel.K?

Vorausgesetzt die Decke hat eine ausreichende Höhe, kann eine Isolierung hilfreich sein. Die Raum-Höhe wird aber um 15 bis 20 cm reduziert.

Auch zu bedenken, ein Teil dess Schalles wird durch die Mauer und nicht über die Decke übertragen, also die ganz tiefen Frequenzen könnten trotz einer Schalldämmung der Decke durchkommen.

Ich würde an die Decke mit Holz-Latten eine Konstruktion zimmern die zumindest 10 cm Tiefe hat und zwischen den Holz-Latten eine Mineral-Wolle-Dämmung aufnehmen kann. Auf die Lattung wäre es dann sehr sinnvoll auch eine Dampf-Bremse (oder Dampf-Sperr-Folie) aufzubringen und gut zu verkleben. Diese Maßnahme dient auch dazu, dass kein Staub von der Mineral-Wolle auf dich herunter regnet.

Mit einer Hinterlüftung von ca. 2 cm sollte dann eine Schalung aufgebracht werden, also entweder Rigips, Panel-System oder Nut-Feder-Holz. Abschließend wäre die Kante rundum mit einer Abschlußleiste zu versehen um die Arbeit zu behübschen. Vorsicht auch, damit du einen eventuellen Licht-Auslaß verlängerst und eine entsprechende Hohlraum-Dose einpasst.

In den Baumärkten werden gerne Metal-Montage-Leisten für derartige Zwecke angeboten. Meiner Erfahrung nach sind diese Leisten aber nicht schalldämmend. Deshalb bevorzuge ich Fichtenholz als Montagematerial und Platten-Träger-Konstruktion.

Zusätzlich könnte die Lattenkonstruktion gegenüber dem Mauerwerk der Decke auch noch mit Kork-Einlage oder Gummi-Polster akkustisch entkoppelt werden.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ