Hallo!
In unserem Haus, E+1 Vollgeschoss, befindet sich im Wohnzimmer ein Deckendurchbruch (Galerie). In diesem Bereich haben wir ein starkes Nachhall- bzw. Schallproblem, bedingt durch die Raumhöhe von ca. 5,40 m. Da Schall durch Masse gemindert wird haben wir überlegt, ob das Aufhängen von schweren Bilderrahmen etc. (mit Stahlseilen von der Decke abgehängt und somit als Vorsatzschale entkoppelt) etwas zur Schallminderung beiträgt. Bilderrahmen mit Noppenschaumfüllung und Jutebespannung brachten nicht das gewünschte Ergebnis. Welche Möglichkeiten gibt es noch? Danke für ihren Rat.
Hallo,
diese Frage kann ich leider nicht beantworten.
MfG Kurt
Hallo Goldkelchen,
kenne zwar nicht die räumlichen Verhältnisse, könnte mir aber vorstellen, dass ein großes Mobilé (und ich meine ein wirklich großes mit Durchmesser von mehreren Metern) mit Elementen aus z.B. Holz, Kork etc. die Schallbrechung begünstigt und dem Raum außerdem eine besondere Atmosphäre verleiht.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Werner
Idee ist gut, auch Tücher oder Stoffbespannungen könnten helfen.
Guten Tag
durch den Durchbruch haben Sie das Raumvolumen vergrössert und dadurch die Nachhallzeit verlängert.
Um dem entgegenzuwirken, benötigen Sie spezielle hochwirksame Absorber. Mit Rahmenumspannte Jute erreichen Sie nicht den gewünschten Effekt, da Jute einen schlechten Absorptionswert hat.
Wir errechnen Ihnen die Nachhallzeit (Ist -Sitauation) gerne, ohne weitere Kosten, um überhaupt eine Basis für eine Entscheidung zu haben. Anhand dieser Werte bestimmen wir die notwendige Grösse des Absorbers und den Montagepunkt.
Bitte übermitteln Sie mir die Kerndaten (Akustik Studie) Ihres Raumes. Eine PDF zum Ausfüllen finden Sie bei:
www.bornstein-partner.de
Grüss in den Mittwoch
Erik Bornstein
Tut mir Leid da kann ich Ihnen nicht weiterhelfen.
Hallo,
kann ich leider nicht weiter helfen.
Viele Grüße
Maik
Hallo, es stimmt schon, dass durch Masse Schall gemindert werden kann, dies gilt aber nur bei Schalldurchgang, z.B. zwischen 2 Räumen. Aber durch Aufhängen von schweren Gegenständen wird kein Schall gemindert.
Wenn es sich um Nachhall handelt, kann nur das Anbringen von absorbierendem Material an den Wänden eine Verbesserung erzielt werden. Schallharte Wände sind wahrscheinlich die Ursache.
Ich wünsche einen schönen Agend
Hallo,
Sie haben sicher sehr eigene Vorstellungen von der von Ihnen gewünschten Decken-, Wand- und Fußboden-Gestaltung sowie Möblierung und Dekoration. Deshalb kann ich Ihnen - ohne Sie zu kennen - auch keinen individuellen Rat geben. Daher nur: Schauen Sie sich mit offenen Augen an, wie andere das Reflexionsschall-Problem gelöst haben. In Lounges, Hotelhallen, Kinos, Theatern, Läden, Foyers, Ausstellungen, Fitness-Centern, Maisonette-Wohnungen, Chef-Zimmern, und so weiter und so weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Look
Architekt, Dipl.-Ingenieur
sorry hab von schallisolierung nicht so den plan, da war ich krank aber ich würd mal n trocken- oder akustikbauer fragen…
Ihr solltet schallschluckende Elemente einbauen.
Z.B. schwere Vorhänge oder Schallschluckplatten.
Hallo tut mir leid da ich auch nicht helfen Sorry Siggi
Guten Tag,
gerne helfen ich zum Verständnis und bei der Lösung zu einer besseren Raumakustik weiter.
Das liegt an der fehlenden Schall-Absorption im Raum.
Mittlerweile haben wir 30 Jahre Erfahrung mit der Regulierung der sog. Nachhallzeit, die Kern-
grösse einer guten Raumakustik.
Hochwirksamen Absorber werden für den Einsatz und Installation
an Wand, Decke, Boden produziert, weil jedes Projekt anders ist.
NUR:
Keiner sagt wie viel Absorber man benötigen, um auf ein gutes Ergebnis
zu kommen. Früher, vor 20 Jahren war es immer ein Versuch und Irrtum, mittlerweile
gibt es die Möglichkeit, die Ist-Situation der Nachhallzeit, computergestützt
zu berechnen und punktgenau einzustellen. DIN Norm konform.
Nur wenn man genau weiss, wie hoch die Nachhallzeit jetzt ist, nur dann kann man ein seriöses Budget vorschlagen. Denn jede Firma stellt unterschiedliche wirksame
Absorber her! daher unbedingt schriftlich die Wirksamkeit nach ISO 354 dokumentieren lassen.
Auf dem Markt gibt es Texaa, siehe auch Wikipedia zur Schallabsortion, die entwickeln und produzieren wunderschöne und extrem hohewirksamkeit Absorber.
Das bedeutet, dass man mit diesem Hersteller sehr wenig Material benötigt, als mit anderen herkömmlichen Akustikmaterialen. Zudem sind sie ohne lungengängige Faserstoffe produziert, sondern aus einem speziellen Akustikschaum aus dem Hause BASF.
Daher die Bitte.
Erst immer die Nachhallzeit (Ist) bestimmen lassen.
Formular gibt es bei:
bornstein-partner.de