Schallplatten knistern

hi!

obwohl ich meine schallplatten immer vor dem abspielen mit einer staubbürste von ebendiesem befreie und die platten dann auch blitzsauber sind, und ich keine kratzer erkennen kann, knistern die dinger immer zu. das nervt gewaltig!

was soll ich machen?

danke

Nass abspielen, wenn es denn unbedingt knisterfrei sein muss.

Das Knistern ist ja gerade das Salz in der Suppe bei Vinyl. Vergleich es mit einem Kamin. Es wäre nur halb so romantisch, wenn ein Kamin nur Wärme und roten Schein aussünde.

HM

Hi

fabrikneue Schallplatten oder gebrauchte aus unbekannter Quelle?

Es gibt fabrikneue Scheiben, die knistern, weil Rückstände des Trennmittels sich drauf befinden. Die bessern sich nach ein- oder mehrmaligem Waschen, oder Discofilm-Behandlung.

Bei gebrauchten hatte ich es auch schon, dass vollig makellos aussehende Scheiben kisterten wie sau, das waren dann uU früher mal Nass abgespielte Schallplatten. Auch da hilft intensives Waschen mit einer RCM, oder ev. mehrmalige Discofilm-Anwendung.

Eine dritte Variante könnten organische Veränderungen sein, Platten die lang in feuchten Kellern gelagert wurden haben solche anwandlungen auch oft, auch da hab ich mit Waschen und/oder Discofilm sehr gute Ergebnisse. Der geruch allerdings ist noch nach Monaten da, die Cover beherbergen den Muff.

Nach dem Waschen oder mit discofilm reinigen immer neue Innenhüllen.

Helge

Hi Herr Meyer!

so ein Sakrileg!

Nass abspielen, wenn es denn unbedingt knisterfrei sein muss.

Das ist der GRUND für einen guten Teil kasternder Platten, diese Unsitte lencoclean oder eigene Kreationen auf die armen Scheiben zu schmieren…

Das Knistern ist ja gerade das Salz in der Suppe bei Vinyl.

Es ist bei Misserfolg der Reinigung ein Entsorgungsgrund, ein Anzeichen für Verschmutzung oder defefekt… überhaupt nicht romantisch :smile:

Vergleich es mit einem Kamin. Es wäre nur halb so romantisch,
wenn ein Kamin nur Wärme und roten Schein aussünde.

näh, näh und nochmal näh…

HH

hallo erstmal!

und danke! ja, es handelt sich um schallplatten von ebay, die aber nicht zerkratzt sind, ich sehe da einfach nichts.
dieses „discofilm“, ist das diese bürste, in die man flüssigkeit reingibt, es auf der platte verteilt, stehen lässt und später wieder abzieht?

wenn ja, wie riecht denn das? und hat das bei dir geholfen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

und danke! ja, es handelt sich um schallplatten von ebay, die
aber nicht zerkratzt sind, ich sehe da einfach nichts.

man muss da nichts sehen… die Tatsache das es knistert sagt einem ja, dass da was ist, oder knistern ALLE deine Scheiben?

dieses „discofilm“, ist das diese bürste, in die man
flüssigkeit reingibt, es auf der platte verteilt, stehen lässt
und später wieder abzieht?

nee, keine Bürste. ansonsten schon. Das ist eine Lösungsmittelfreie Flüssigkeit die auf der Platte erstart und als Film mit Verschmutzung wiefer abgezogen wird. Kosten bei 1maliger Verwendung etwa 2€ Pro Platte. Unter Umständen muss mehrmals angewendet werden, Platten die mal nass gespielt wurden sind echt schlimm.

man braucht etwas Übung, und wenn du brav bist sag ich dir wie man das Zeug Recyclen kann, dann kommst du in bezahlbare Regionen.

26€ Kostet das Anfangspaket mit 2 Basen und Applikator und die 500ml Flasche dann lose 20€. Wenn du dir die Mühe machst und recyclest, dann kannst du 100 Scheiben mit ner Flasche reinigen, es wird halt langsam bisserl weniger…

In wien ist ein Plattenladen der das Zeug hat…

Helge

wenn ja, wie riecht denn das? und hat das bei dir geholfen?

Hi

und hat das bei dir geholfen?

ganz vergessen: Ich benutze Discofilm seit den späten 70ern, seit ner Weile recycle ich es, hab es in einer absoluten Trockenzeit einfach nmal probiert, und seither ist das Routine geworden.
Und ja, es ist neben einer richtigen Waschmaschine das Beste das ich kenne. Man muss etwas geduld haben, nie zu früh abziehen, aber Fehler sind korrigierbar, da wasserlöslich.
ich habe Platten Knisterfrei bekommen bei denen ich selber nicht mehr dran geglaubt hatte… aber eben nur bei verschmutzungen. Kratzer oder schlechte Pressungen oder durch Abspielen mit defekten Nadeln zerstörte Scheiben repariert das nicht…
HH

Vinyl kinstert immer ein wenig!
Hai!

Nass abspielen, wenn es denn unbedingt knisterfrei sein muss.

Das ist der GRUND für einen guten Teil kasternder Platten,
diese Unsitte lencoclean oder eigene Kreationen auf die armen
Scheiben zu schmieren…

Aber wenn sie Nass sind, laufen sie meist Kinsterfrei, dass das die Platte schneller KO macht, ist klar!

Anzeichen für Verschmutzung oder defefekt… überhaupt nicht
romantisch :smile:

Das ist auch nur Deine Meinung! Da gibt es sehr viel andere Ansichten! Übrigens: Viele finden „analog“ klingt wärmer und besser, aber dieser Sound wird größtenteils durch Unzulänglichkeiten der Verfahren gewonnen, da wird auch aus einem „Defekt“ eine Tugend.
Vinyl (im Übrigen vom Prizip her und den technischen Werten dem Tonband, der CD nur unterlegen) hat Probleme mit statischer Elektrizität! Diese mini-Entladungen sorgen ebenfalls für Knistern. Klar sollte es da nicht Knistern wie Sau, sondern nur seltenst…

Vergleich es mit einem Kamin. Es wäre nur halb so romantisch,
wenn ein Kamin nur Wärme und roten Schein aussünde.

näh, näh und nochmal näh…

Ich kenne stapelweise Vinyl-Fans die genau das wollen…

Frage: Wechen Grund hättest Du denn also Vinyl zu nutzen? Rauschabstand/Dynamik ist gemessen am Tonband und der CD SEHR armseelig (habs nachgemessen), Frequenzspektrum ebenso! Die Handhabung ist nicht so komfortabel wie eine CD, MP3 oder eine Tonbandspule… also wiso?? :wink:

LG

Florian

Hi

Anzeichen für Verschmutzung oder defefekt… überhaupt nicht
romantisch :smile:

Das ist auch nur Deine Meinung!

Echt? Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.

Da gibt es sehr viel andere
Ansichten!

Ich muss jetzt meine Scheiben aber nicht verdrecken und Zerkratzen um der „Mehrheit“ gerecht zu werden? „Was, das war ne Schallplatte, warum knistert die denn gar nicht?“ hör ich oft genug. Die leute sind aber niucht enttäuscht, fragen sich aber dann warum Andere nur kaputte Platten haben. Ich kaufe 90% gebraucht, wenn ich keine neuwertigen bekomme, geh ich halt weiter.

Übrigens: Viele finden „analog“ klingt wärmer und
besser, aber dieser Sound wird größtenteils durch
Unzulänglichkeiten der Verfahren gewonnen, da wird auch aus
einem „Defekt“ eine Tugend.

wer erzählt sowas? Plattenspieler rumpeln, haben Laufgeräusche, gute sehr wenig, und wenn nicht im hör-, aber im messbaren bereich. Aber das ist wie Bandrauschen im Rahmen irrelevant, die beste Rauschunterdrückung hat das Hirn.

Vinyl (im Übrigen vom Prizip her und den technischen Werten
dem Tonband, der CD nur unterlegen) hat Probleme mit
statischer Elektrizität!

Daher gewaschene Platten nur in Antisatiktüten tun und Statik im Betrieb ableiten. Ich hab allgeimein wenig Probleme mit statischer Aufladung, aber am TT einen Besen mit Ableitung.

Diese mini-Entladungen sorgen
ebenfalls für Knistern. Klar sollte es da nicht Knistern wie
Sau, sondern nur seltenst…

Vergleich es mit einem Kamin. Es wäre nur halb so romantisch,
wenn ein Kamin nur Wärme und roten Schein aussünde.

näh, näh und nochmal näh…

Ich kenne stapelweise Vinyl-Fans die genau das wollen…

Die sind dann doof :smile: sollen se sich doch Kamin-DVD kaufen. Ich will die Information auf der Scheibe, nicht die von unfähigen Nutzern hinzugefügte. Ne knatternde Platte aufgrund von Beschädihgung wird ausgemustert. Zum Glück gibts ja diese Romantiker, die kaufen die Scheiben dann noch, soll mir recht sein.
Anderer Aspekt, kaputte Scheiben belasten auch meinen Diamanten über nötiges Maß, die Romantiker fahren ihre Platten vermutlich auch mit kaputten Systemen und haben ihre TTs in Ikea Kellerregalen schief stehen und zerstören mit jedem abspielen ihre Scheiben weiter. Wegen denen ist 80% gebrauchtes Material Müll.

Frage: Wechen Grund hättest Du denn also Vinyl zu nutzen?
Rauschabstand/Dynamik ist gemessen am Tonband und der CD SEHR
armseelig (habs nachgemessen), Frequenzspektrum ebenso!
Die Handhabung ist nicht so komfortabel wie eine CD, MP3 oder eine
Tonbandspule… also wiso?? :wink:

Das jeht dir nen Scheissendreck an! Aber ich will mal nicht so sein, es macht einfach spass. Und ich habe etwa 10x soviele Scheiben wie CDs, 3 erstklassige Plattenspieler (und nur einen guten CD-Player, der es zu einem Vergnügen macht eine CD zu hören). CDs sind in ihrer ganzen Anmutung und ihres Look and Feels billig, bis auf wenige Ausnahmen. Sie sind in 3 Minuten kopiert, sie sehen scheisse aus, sind mMn viel Empfindlicher auf Beschädigungen als Vinyl (man hörts nur nicht weil Fehlerkorrektur, bis es der zuviel wird). Ich kauf sie ungerne, ich fasse sie ungerne an, ich bediende CD-Player auch sehr ungerne… irgendwie ist das ganze Medium reizlos und unwertig.
Ich finde LPs sind vom Handling ganz ausgezeichnet (aber ungeschickte Menschen wirds halt auch immer geben), die Grösse ist genau richtig um auch Infos zu transportieren, wenn ich mir CD Covers anschaue frage ich mich manchmal was die Layouter gelernt haben. Ab 0.5 punkt wirds unkomfortabel.
Leider sitze ich hier nicht und Messe Rauschabstände, sondern höre Stan Getz’ Spucke im Mundstück gurgeln, und der Frequenzbereich der Darbietung ist sicher grösser als der von meinen Ohren Wahrnehmbare :smile:
Leider leider ist die Qualität der heute auf dem Markt befindlichen digitalen Tonträger teils so mies produziert, totkomprimierte Dynamik, für die Zielgruppe der Direkt-Ins-Hirn-Beschaller, gleicher Pegel von vorn bis hinten… das man nur Ausnahmen überhaupt kaufen kann. Bei Neuproduktionen populärer Musik ist mir das Geld meist echt zu schade für den Gegenwert den ich erhalte, es ist meist einfach Dreck, jetzt gar nicht mal vom künstlerischen her.

LG

Helge

Moin

Das ist auch nur Deine Meinung!

Echt? Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.

Tja, wie sag ichs, auch das ist DEINE Meinung :smile:

Da gibt es sehr viel andere
Ansichten!

Ich muss jetzt meine Scheiben aber nicht verdrecken und
Zerkratzen um der „Mehrheit“ gerecht zu werden?

NEIN im Leben nicht! ABER bitte sage dann auch nicht: „Es IST nicht romantisch“ mir geht es darum, dass Du eine Meinung generalisiertst!

wer erzählt sowas? Plattenspieler rumpeln, haben
Laufgeräusche, gute sehr wenig, und wenn nicht im hör-, aber
im messbaren bereich.

Was das Laufgeräusch der Nadel in der Rille angeht, würde ich behaupten, die höre ich auch bei guten Playern (ist nur eine Behauptung, ungetestet)

die beste Rauschunterdrückung hat das Hirn.

Jepp!

LG

Florian

Moin

NEIN im Leben nicht! ABER bitte sage dann auch nicht:
„Es IST nicht romantisch“ mir geht es darum, dass Du eine
Meinung generalisiertst!

nahja, gut, ich VERSTEHE es nicht, wie man kaputte Platten hören romantisch finden kann, ich sortier sie aus und verkauf sie dann den Romantikern statt sie wegzuwerfen…

mich nervt gerade dass meine Dave Brubeck, Gerry Mulligan, Paul Desmond, Alan Dawson, Jack Six - We’re All Together again for the first time (Atlantic 1973) mitten im solo von Mulligan in Take 5 auf Seite 2 3 x leise knackst… koffentlich nur Schmutz…

wer erzählt sowas? Plattenspieler rumpeln, haben
Laufgeräusche, gute sehr wenig, und wenn nicht im hör-, aber
im messbaren bereich.

Was das Laufgeräusch der Nadel in der Rille angeht, würde ich
behaupten, die höre ich auch bei guten Playern (ist nur eine
Behauptung, ungetestet)

ja, ohne Nutzsignal bei verschiedenen Scheiben unterschiedlich, das ist mE sehr von der Scheibe abhängig, selbst bei sauberern neuen…

die beste Rauschunterdrückung hat das Hirn.

Jepp!

)

Helge

Hi FS!

Habe heute eine handvoll nagelneues altes Vinyl auf dem Flohmarkt bekommen… darunter eine völlig still laufende „Kraan Live 88“ DoLP… ich hab selten so etwas lautloses „gehört“ :smile:

HH

Herzliche Glühstrumpf (owT)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dank!
dabei hab ich mit erschrecken festgestellt, als ich während die Nadel die Einlaufrille Lautlos reinlief, das in dem Moment wo ich den statikabführmitläufer aufsetzte ein gar mächtiges Gerumpel an hob…

Es macht den Eindruck als würde der Arm das Mitlaufgeräusch verstärken, auf den Fuss übertragen und der aufs Subchassis und das alles zusammen auf den Tonarm und… wäh… wen ich den Finger an den Mitläufer lege wirds ein wenig ruduziert.

Ich gaube fast, das sowas nur für Brett-Spieler geeignet ist und nicht für Subchassisplayer. Ich benutz(t)e bis eben den Canton Discostat Mitläufer. Sowas: Artikelnummer: 120112149420

Helge

Weisst du da was zum Thema?

Moin!

wo ich den statikabführmitläufer aufsetzte ein gar mächtiges
Gerumpel an hob…

Das ist genau das was ich meinte!

[…]den Finger an den Mitläufer lege wirds ein wenig ruduziert.

so ein Tonabnehmer ist ja sehr ääh Mirkofonhaft :smile:

Weisst du da was zum Thema?

Da fällt mir ehrlich gesagt nix weiter zu ein… auf was willst Du hinaus?

LG

Florian

Mitläufer entsorgen?
Es wird nicht übers Subchassis übertragen, sondern scheinbar ist es so, dass der Mitläufer mit seiner Schleiferbürste die Schallplatte selbst anregt, was wiederum von der Nadel des TA aufgenommen wird…
Ist das normal und Mitläufer grundsätzlich ungeeignet oder ist meine Bürste müll, kaputt, verhärtet, was auchimmer? jedenfalls erzeugt das Ding Geräusche… was ja nicht der Sinmn des Gerätes sein kann.
du musst nicht antworten :smile:
HH