Hi
Anzeichen für Verschmutzung oder defefekt… überhaupt nicht
romantisch 
Das ist auch nur Deine Meinung!
Echt? Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Da gibt es sehr viel andere
Ansichten!
Ich muss jetzt meine Scheiben aber nicht verdrecken und Zerkratzen um der „Mehrheit“ gerecht zu werden? „Was, das war ne Schallplatte, warum knistert die denn gar nicht?“ hör ich oft genug. Die leute sind aber niucht enttäuscht, fragen sich aber dann warum Andere nur kaputte Platten haben. Ich kaufe 90% gebraucht, wenn ich keine neuwertigen bekomme, geh ich halt weiter.
Übrigens: Viele finden „analog“ klingt wärmer und
besser, aber dieser Sound wird größtenteils durch
Unzulänglichkeiten der Verfahren gewonnen, da wird auch aus
einem „Defekt“ eine Tugend.
wer erzählt sowas? Plattenspieler rumpeln, haben Laufgeräusche, gute sehr wenig, und wenn nicht im hör-, aber im messbaren bereich. Aber das ist wie Bandrauschen im Rahmen irrelevant, die beste Rauschunterdrückung hat das Hirn.
Vinyl (im Übrigen vom Prizip her und den technischen Werten
dem Tonband, der CD nur unterlegen) hat Probleme mit
statischer Elektrizität!
Daher gewaschene Platten nur in Antisatiktüten tun und Statik im Betrieb ableiten. Ich hab allgeimein wenig Probleme mit statischer Aufladung, aber am TT einen Besen mit Ableitung.
Diese mini-Entladungen sorgen
ebenfalls für Knistern. Klar sollte es da nicht Knistern wie
Sau, sondern nur seltenst…
Vergleich es mit einem Kamin. Es wäre nur halb so romantisch,
wenn ein Kamin nur Wärme und roten Schein aussünde.
näh, näh und nochmal näh…
Ich kenne stapelweise Vinyl-Fans die genau das wollen…
Die sind dann doof
sollen se sich doch Kamin-DVD kaufen. Ich will die Information auf der Scheibe, nicht die von unfähigen Nutzern hinzugefügte. Ne knatternde Platte aufgrund von Beschädihgung wird ausgemustert. Zum Glück gibts ja diese Romantiker, die kaufen die Scheiben dann noch, soll mir recht sein.
Anderer Aspekt, kaputte Scheiben belasten auch meinen Diamanten über nötiges Maß, die Romantiker fahren ihre Platten vermutlich auch mit kaputten Systemen und haben ihre TTs in Ikea Kellerregalen schief stehen und zerstören mit jedem abspielen ihre Scheiben weiter. Wegen denen ist 80% gebrauchtes Material Müll.
Frage: Wechen Grund hättest Du denn also Vinyl zu nutzen?
Rauschabstand/Dynamik ist gemessen am Tonband und der CD SEHR
armseelig (habs nachgemessen), Frequenzspektrum ebenso!
Die Handhabung ist nicht so komfortabel wie eine CD, MP3 oder eine
Tonbandspule… also wiso?? 
Das jeht dir nen Scheissendreck an! Aber ich will mal nicht so sein, es macht einfach spass. Und ich habe etwa 10x soviele Scheiben wie CDs, 3 erstklassige Plattenspieler (und nur einen guten CD-Player, der es zu einem Vergnügen macht eine CD zu hören). CDs sind in ihrer ganzen Anmutung und ihres Look and Feels billig, bis auf wenige Ausnahmen. Sie sind in 3 Minuten kopiert, sie sehen scheisse aus, sind mMn viel Empfindlicher auf Beschädigungen als Vinyl (man hörts nur nicht weil Fehlerkorrektur, bis es der zuviel wird). Ich kauf sie ungerne, ich fasse sie ungerne an, ich bediende CD-Player auch sehr ungerne… irgendwie ist das ganze Medium reizlos und unwertig.
Ich finde LPs sind vom Handling ganz ausgezeichnet (aber ungeschickte Menschen wirds halt auch immer geben), die Grösse ist genau richtig um auch Infos zu transportieren, wenn ich mir CD Covers anschaue frage ich mich manchmal was die Layouter gelernt haben. Ab 0.5 punkt wirds unkomfortabel.
Leider sitze ich hier nicht und Messe Rauschabstände, sondern höre Stan Getz’ Spucke im Mundstück gurgeln, und der Frequenzbereich der Darbietung ist sicher grösser als der von meinen Ohren Wahrnehmbare 
Leider leider ist die Qualität der heute auf dem Markt befindlichen digitalen Tonträger teils so mies produziert, totkomprimierte Dynamik, für die Zielgruppe der Direkt-Ins-Hirn-Beschaller, gleicher Pegel von vorn bis hinten… das man nur Ausnahmen überhaupt kaufen kann. Bei Neuproduktionen populärer Musik ist mir das Geld meist echt zu schade für den Gegenwert den ich erhalte, es ist meist einfach Dreck, jetzt gar nicht mal vom künstlerischen her.
LG
Helge