Hallo
Ich habe folgendes Problem.
Ich habe ein paar alte Schallplatten auf dem Dachboden gefunden.Leider sind drei davon wellig.Große Wellen.Wie kann ich die Platten wieder gerade biegen ohne die Rillen zu beschädigen oder in irgendeinerweise kaputt zu machen?
Weiß jemad Rat??
Danke schon mal…
Gruß Marek
Ich habe ein paar alte Schallplatten auf dem Dachboden gefunden.Leider sind drei davon wellig.Große Wellen.Wie kann ich die Platten wieder gerade biegen ohne die Rillen zu beschädigen oder in irgendeinerweise kaputt zu machen?
Hallo Marek,
das geht mit Hausmitteln nur mit äußerster Vorsicht:
Je eine Schallplatte zwischen zwei völlig plane Platten (z. B. Glasscheiben) legen. Dann das Ganze langsam erwärmen und beobachten. Anschließend das „Sandwitch“ wieder langsam abkühlen lassen. Die Glasplatte kann man etwas beschweren.
Wenn du das im Backofen machst, musst du höllisch aufpassen, dass die Schallplatte nicht zu warm wird. (Thermometer dazu stellen und langsam hochtasten)
Die Welligkeit geht nicht vollständig weg, aber soweit, dass man sie wieder abspielen kann.
Viele Glück
Bernhard
Hi
Kleine Wellen = ev. Möglich
Grosse Wellen = auch wenn platt vermutlich NICHT benutzbar.
B
Hallo Bernhard
Sowas Ähnliches habe ich auch schon im Sinn gehabt.
Also falls du schon Erfahrung hast. Bis zu welcher Temperatur sollte ich denn gehen. Ich denke 50°C ist schon genug. Mein Backofen geht nicht tiefer.
Gibt es vielleicht professionelle Hilfe???
Danke schon mal
Gruß Marek
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Es sind schon große Wellen und so nicht benutzbar.Deshalb wollte ich wissen, ob es eine Möglichkeit gibt diese dann rauszumachen.
Da sie jetzt auch nicht mehr benutzbar sind ist es ein versuch Wert.
Noch mehr kaputt ist dann auch egal.
Gruß Marek
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi
ich meinte NACH Plätten auch nicht benutzbar.
es kostet Zeit, aber Backofen ist nicht empfehlenswert.
nimm zwei schwere (6-8mm) Glasplatten, grösser als die LP, leg die Scheibe dazwischen und das Ganze in die Sonne.
Lass sie ewig lange abkühlen wenn sie platt ist, das vinyl bleibt laaaaange weich. hebst du die Deckplatte zu früh, ist es vorbei…
allerdings gibt es bei starken Wellen schon Dehnungen im Matrerial, die dann wieder gestaucht werden. selbst wenn sie wieder läuft, wird es vermutlich Nebengeräusche an den Stellen geben.
AFAIK lohnt es nur bei leichten Wellen - aber probiers aus.
B
… Bis zu welcher Temperatur sollte ich denn gehen. Ich denke 50°C ist schon genug. Mein Backofen geht nicht tiefer.
Hallo Marek,
ich hab’s bisher nur ein Mal gemacht, das hat sogar rel. gut funktioniert (LP lag ohne Hülle auf der Fensterbank in der Sonne).
Um 50 °C kommt hin. Dabei habe ich den Backofen aber nicht selbst bis zum Abschalten hochheizen lassen, sondern von Hand ein- und ausgeschaltet. Der „Thermostat“ zeigt bei niedriger Temperatur deutliches thermisches Überschwingen. Vorheizen reduziert dies etwas.
Die Schallplatte absorbiert durch ihre dunkle Farbe ziemlich viel von der Wärmestrahlung und wird schnell sehr warm. Ein Umluft-Ventilator hilft heiße Stellen zu verringern.
Geduld ist hier gefragt. Bei Überhitzung hast du keinen zweiten Versuch.
Bernhard
…es kostet Zeit, aber Backofen ist nicht empfehlenswert.
Empfehlen kann ich den Backofen auch nicht, aber einen genau geregelten Thermoschrank hatte ich nicht zur Verfügung.
nimm zwei schwere (6-8mm) Glasplatten, grösser als die LP, leg die Scheibe dazwischen und das Ganze in die Sonne.
Sonne geht auch, die kann man aber noch weniger steuern.
Lass sie ewig lange abkühlen wenn sie platt ist, das vinyl bleibt laaaaange weich. hebst du die Deckplatte zu früh, ist es vorbei…
Stimmt, das Abkühlen dauert sehr lange, daran kann ich mich erinnern.
Bernhard
Hi
Sonne geht auch, die kann man aber noch weniger steuern.
ach doch, ich kann steuern ob ich das Sandwitch direkt, indirekt, beschattet oder wie auch immer der Sonne aussetze…
Stimmt, das Abkühlen dauert sehr lange, daran kann ich mich
erinnern.
ja - und selbst nur verschieben der Glasscheiben gegeneinander zermatscht dann uU die noch weiche Scheibe…
ganz andere möglichkeit *g*
hiho,
wie wärs mit nem anderen plattenspieler? zb sowas:
http://www.my-micro.de/sx555fvw.htm
(saugt die platten mittels vakuumpumpe am plattenteller fest)
gruss wgn
(bei einer meiner schallplatten mit 2x ca 7mm höhenschlag pro umdrehung hat das jedenfalls geklappt)
Genau so!
Hallo Marek,
ich habe auf diese Weise ebenfalls Schallplatten mit 100-prozentigem Erfolg wieder absolut flach bekommen. Die Gefahr im Backofen sehe ich als sehr viel geringer, als hier sonst geschätzt wird, aber die Empfehlung mit dem Vorwärmen und der Umluft ist gut und richtig.
Ich behaupte dennoch, dass selbst bei 200°C im Backofen das „Bügeln“ gefahrlos ginge: Die Platte erwärmt sich langsam, ziemlich gleichmäßig, und wo sie warm genug ist, legt sie sich „platt“. Man kann von außen zusehen, wenn sie fertig ist und sie sofort heraus nehmen. Nur auf eine 200°C heiße Unterlage dürfte man sie natürlich nicht legen. Egal, ich würde es niemals bei hohen Temperaturen machen, ich will nur sagen, dass ich den Vorgang, nicht zuletzt deshalb, weil man ihn sehr genau beobachten kann, für sehr unkritisch halte.
Ich habe die Platten auf eine Glasplatte gelegt, die ich vorher gut gereinigt habe. Und nicht mit irgendwelchen Gewichten beschwert, das ist, mit Verlaub, Unsinn. Das Eigengewicht reicht _völlig_.
Weder Schellack noch Vinyl gehen, wie Wasser, nahtlos vom festen in den flüssigen Zustand über - dazwischen ist ein großer, plastischer Bereich.
Grüße
Uwe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi
wie wärs mit nem anderen plattenspieler? zb sowas:
http://www.my-micro.de/sx555fvw.htm
(saugt die platten mittels vakuumpumpe am plattenteller fest)
(bei einer meiner schallplatten mit 2x ca 7mm höhenschlag pro
umdrehung hat das jedenfalls geklappt)
du hast ihn? ich hatte mal mit nem Luxman mit Vakuumpumpe geliebäugelt… aber mittlerweile schmeiss ich krumme Platten lieber weg… für 2000€ kann ich einige kaufen
B
Hallo
Naja es sind zwei Schallplatten, die wellig sind, die ich gern wieder gerade bügeln würde.Das lohnt sich nicht, bleibe lieber bei meinem Technics 1210.
Danke aber für den Tipp.Gut zu wissen was es so gibt…
Bis dann
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Marek,
ich habe auf diese Weise ebenfalls Schallplatten mit
100-prozentigem Erfolg wieder absolut flach bekommen. Die
Gefahr im Backofen sehe ich als sehr viel geringer, als hier
sonst geschätzt wird, aber die Empfehlung mit dem Vorwärmen
und der Umluft ist gut und richtig.Ich behaupte dennoch, dass selbst bei 200°C im Backofen das
„Bügeln“ gefahrlos ginge: Die Platte erwärmt sich langsam,
ziemlich gleichmäßig, und wo sie warm genug ist, legt sie sich
„platt“. Man kann von außen zusehen, wenn sie fertig ist und
sie sofort heraus nehmen. Nur auf eine 200°C heiße Unterlage
dürfte man sie natürlich nicht legen. Egal, ich würde es
niemals bei hohen Temperaturen machen, ich will nur sagen,
dass ich den Vorgang, nicht zuletzt deshalb, weil man ihn sehr
genau beobachten kann, für sehr unkritisch halte.Ich habe die Platten auf eine Glasplatte gelegt, die ich
vorher gut gereinigt habe. Und nicht mit irgendwelchen
Gewichten beschwert, das ist, mit Verlaub, Unsinn. Das
Eigengewicht reicht _völlig_.Weder Schellack noch Vinyl gehen, wie Wasser, nahtlos vom
festen in den flüssigen Zustand über - dazwischen ist ein
großer, plastischer Bereich.Grüße
Uwe
Hallo Uwe
Danke für die Tips.Wenn Du das schon so gemacht hast dann sehe ich das schon mal als Gute Erfahrung …Werde es dann mal bei Gelegenheit machen.
Danke
hi,
du hast ihn?
nein, ich bin schon froh mir vor einigen jahren einen dual cs-5000 leisten zu können. aber ein kumpel von mir hat sich mal vor „ewigkeiten“ in unkosten gestürzt, und sich das laufwerk eingeschwenkt… da durfte ich dann auch mal mit spielen *g*
aber mittlerweile schmeiss ich krumme Platten
lieber weg…für 2000€ kann ich einige kaufen
sehe ich auch so…
gruss wgn
B
Hi
nein, ich bin schon froh mir vor einigen jahren einen dual
cs-5000 leisten zu können.
der einzige wirklich schicke Holz-Dual…
aber ein kumpel von mir hat sich
mal vor „ewigkeiten“ in unkosten gestürzt, und sich das
laufwerk eingeschwenkt… da durfte ich dann auch mal mit
spielen *g*
das ist nett
aber mittlerweile schmeiss ich krumme Platten
lieber weg…für 2000€ kann ich einige kaufen
sehe ich auch so…
B
Hallo Marek,
hier noch eine mögliche Alternative zu Deinem Problem.
Versuchs mal unter:
http://www.audiophile-vinyl.de/service.php?osCsid=3d…
Die haben eine professionelle Bügelmaschine für verwellte Platten.
Für alte, wertvolle Platten auf jeden Fall eine Möglichkeit.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]