Schallschutz

Hallo,
ich wohne in einer Altbauwohnung. Eine Schlafzimmerwand liegt direkt am Treppenhaus bzw. ist von außen betrachtet wiederum die Wand des selbigen. Heißt also Schlafzimmer und Treppenhaus teilen sich eine Wand. Im Haus sind mehrere Arztpraxen, sodaß im Treppenhaus den ganzen Tag mächtig viel Betrieb ist und alle an meinem Schlafzimmer vorbei müßen, da ich im EG wohne. Das ist deshalb beonders störend, weil ich Schichtarbeiter bin. Nun würde ich gerne die Wand gegen den Lärm/Schall sichern. Nur wie macht man sowas??
Ich hoffe ihr wisst mir einen Rat.

Gruß

Hallo Bombenloch,

Hallo,
ich wohne in einer Altbauwohnung. Eine Schlafzimmerwand liegt
direkt am Treppenhaus bzw. ist von außen betrachtet wiederum
die Wand des selbigen. Heißt also Schlafzimmer und Treppenhaus
teilen sich eine Wand.

Stelle ich mir nicht so einfach vor. Man müsste die Treppe von der Wand trennen, damit sich der Trittschall nicht ausbreiten kann. Kann nur ein Fachmann vor Ort beraten. Am besten in einen der oberen Stockwerke umziehen, oder das Schlafzimmer mit einem anderen Zimmer tauschen.

Im Haus sind mehrere Arztpraxen, sodaß
im Treppenhaus den ganzen Tag mächtig viel Betrieb ist und
alle an meinem Schlafzimmer vorbei müßen, da ich im EG wohne.
Das ist deshalb beonders störend, weil ich Schichtarbeiter
bin. Nun würde ich gerne die Wand gegen den Lärm/Schall
sichern. Nur wie macht man sowas??

Du kannst im Treppenhaus Schalldämmung anbringen, aber der Trittschall bleibt.
Gruß Bernd.

Ich hoffe ihr wisst mir einen Rat.

Gruß

Hi,

wie lange wohnst Du denn schon da??

So ein Problem tritt doch nicht von heute auf morgen auf?

Nicht bös sein, aber bevor DU irgendetwas unternimmst, sprech mal mit Deinem Vermieter…

Und vorrübergehnd kann ich Dir Ohropax (die echten aus Wachs) empfehlen, gibt es in Apotheken, sind nicht teuer- vllt. gewöhnungsbedürftig - und können Wunder bewirken(ich sprech aus Erfahrung!!)

Grüße
Kieckie

Ohropax-erprobt:wink:

Hallo.
Eine einfache Möglichkeit ist das Ankleben von Weichfaserplatten
( z.B. Gutex Thermosafe oder Thermoflex ). Die Platten dürfen keinen Kontakt zum Boden, der Decke und den Wänden haben. Einfach mit viel Akryl an die Wand kleben, tapezieren und streichen. Sinnvoll sind zwei Lagen die versetzt, also keine Fugen übereinander, angebracht werden.

Der Nachteil bei der Methode ist, dass die Wand leichte Wellen aufweisst, der Vorteil, dass die Platten mit relativ geringem Aufwand wieder abgerissen werden können.
Höffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Grüße

OT: Frage zu Ohropax
Hallo Kieckie,

Und vorrübergehnd kann ich Dir Ohropax (die echten aus Wachs)
empfehlen, gibt es in Apotheken, sind nicht teuer- vllt.
gewöhnungsbedürftig - und können Wunder bewirken(ich sprech
aus Erfahrung!!)

Mir stellt sich beim Thema Ohropax immer eine Frage:
Wenn man Ohropax nimmt, um bei Lärm einschlafen bzw. durchschlafen zu können, wie hört man dann den Wecker wenn’s wieder Zeit ist aufzustehen?

Neugierige Grüße von
Tinchen

Hallo!

Dieses Problem wurde vor einer Weile schonmal erörtert und man kam zu dem Schluss, dass es nix bringt, sich in der Wohnung was an die Wand zu kleben, weil da die Mauer von außen schon durch Luft- oder Trittschall in Schwingung geraten ist und den Lärm überträgt. Es hängt auf jeden Fall entscheidend davon ab, auf welche Weise der Schall übertragen wird.
Die Masse der Mauer müßte da schon drastisch erhöht werden, also z.B. innendrin so 20cm Mauer dazubauen… Geht wohl eher net.

Eine Lösung wäre evtl. außen im Treppenhaus lauter Eierkartons (auf einem Gerüst) an die Wand zu bringen, das hätte dann den Effekt wie im Tonstudio…
Klingt zwar komisch, aber vielleicht bist Du ja künstlerisch etwas begabt und könntest aus schlichten Eierkartons mit etwas Farbe und ggf. noch anderen Materialien ein Wandbedeckendes Groß-Kunstwerk schaffen, das einerseits zum Haus passt, den Besuchern mal eine optische Abwechslung bietet und andererseits Dir etwas Erholung verschafft :smile:

Danach könntest mal vorsichtig bei Deinem Vermieter anfragen, was er von der Idee halten würde… Wenn man das als Kunst verkauft und es gut aussieht, warum nicht :smile: ???

Allerdings halte ich das zimmer tauschen oder (gute) Ohropax dann für die wohl einfachste Variante.

Grüßle
Andrea

Hallo,

Mir stellt sich beim Thema Ohropax immer eine Frage:
Wenn man Ohropax nimmt, um bei Lärm einschlafen bzw.
durchschlafen zu können, wie hört man dann den Wecker wenn’s
wieder Zeit ist aufzustehen?

man kann sich auf das Geräusch des Weckers konditionieren. Die Ohrstöpsel blockieren das Geräusch ja nicht vollständig sondern reduzieren es stark.

Gruß, Niels

Eine einfache Möglichkeit ist das Ankleben von Weichfaserplatten … Die Platten dürfen keinen Kontakt zum Boden, der Decke und den Wänden haben.

Ja - ich frage mich: WORAN sind die denn befestigt, denn unsere 3 Dimensionen werden gerade durch diese Bauteile (Boden, Wand, Decke) geprägt?
-.-.-
Ausnahmsweise selbst einmal verwirrt grüßt ----> Klaus

Hallo Tinchen,

Und vorrübergehnd kann ich Dir Ohropax (die echten aus Wachs)
empfehlen, gibt es in Apotheken, sind nicht teuer- vllt.
gewöhnungsbedürftig - und können Wunder bewirken(ich sprech
aus Erfahrung!!)

Mir stellt sich beim Thema Ohropax immer eine Frage:
Wenn man Ohropax nimmt, um bei Lärm einschlafen bzw.
durchschlafen zu können, wie hört man dann den Wecker wenn’s
wieder Zeit ist aufzustehen?

wie Nils schon sagte, Ohropax ist lediglich ein recht starker ‚Lärmrschutz‘, wenn morgens allerdings der Wecker klingelt, dann hör ich das immer, da er direkt neben meinem Bett steht und ja nicht gerade leise klingelt.

Wir wohnen zwar in einer sehr ruhigend Gegend direkt an ein Naturschutzgebiet grenzend, aber an das schnarchen meines Mannes neben mir werd ich mich niiiee gewöhnen:wink:

Ohne Ohropax hab ich meistens erhebliche Einschlafprobleme, bin schon regelrecht abhängig von den Dingern…

(ausgeschlafene) Grüße von
Kieckie

Noch mehr OT

man kann sich auf das Geräusch des Weckers konditionieren.

Ja, stimmt. Ich bin auf ausschalten und weiterpennen konditioniert :wink:

Grüße
Joshua

Ja - ich frage mich: WORAN sind die denn befestigt, denn
unsere 3 Dimensionen werden gerade durch diese Bauteile
(Boden, Wand, Decke) geprägt?
-.-.-

Hallöle
Na, ich meine natürlich die angrenzenden Wände.

Hallo!

Dieses Problem wurde vor einer Weile schonmal erörtert und man
kam zu dem Schluss, dass es nix bringt, sich in der Wohnung
was an die Wand zu kleben, weil da die Mauer von außen schon
durch Luft- oder Trittschall in Schwingung geraten ist und den
Lärm überträgt. Es hängt auf jeden Fall entscheidend davon ab,
auf welche Weise der Schall übertragen wird.

Hallo
Bei meinem Bruder hat die Methode sehr gut funktioniert, man hört keinen Piep mehr aus dem angrenzenden Badezimmer.
Dass das Ganze keinen 100%tigenen Schallschutz bietet verteht sich von Selbst.

Eine Lösung wäre evtl. außen im Treppenhaus lauter Eierkartons
(auf einem Gerüst) an die Wand zu bringen, das hätte dann den
Effekt wie im Tonstudio…

Eierkartons im Tonstudio dienen dem Schallbrechen und nicht dem Schallschlucken!
Grüße