Hallo Erwin,
1.Du hast geschrieben daß die Resonanzfrequenz gleichbleibt
Nein, sie hat schon einen anderen Wert, liegt aber u. U. in einem Frequenzbereich, der für die Schalldämmung wichtig ist und sorgt hier für eine unzureichende Schalldämmung.
Ich habe immer gedacht daß mehr Masse auf jeden Fall mehr Schallschutz bringt.
Das ist bei Massivwänden (aus Mauerwerk oder Stahlbeton) der Fall. Leichtbau- und Ständerwände funktionieren da nach dem oben genannten Feder-Masse-Prinzip (auch hier sehr schön beschrieben: http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Mauerwer…)
Und wenn ich nun die Latten Hochkant mit einem Dämmband
dazwischen daraufschraube ist doch das neue Volumen zu einem
bestimmten Teil von der alten Wand entkoppelt. Natürlich nur
wenn ich die Latten nicht mit voller Gewalt daranknalle.
Auch dann erzeugst Du ein „Masse-Feder-Masse-Feder-Masse“-System, eben mit weicherer zweiter Feder. Der Effekt ist derselbe wie oben beschrieben, nur dass sich die Resonanzfrequenz anders einstellt. Aufgrund er „nicht-Greifbarkeit“ der Federsteife ist allerdings nicht vorherzusagen, wohin sich die Frequenz verschiebt.
Entscheidend ist für mich…der Lärm vom Reden oder Musikhören.
Also der Luftschall. und genau um den geht es bei der Konstruktion und der wird eben bei der Resonanzfrequenz stark übertragen.
Würde ich denn wesentlich mehr erreichen wenn ich die OSB
platten Einseitig nochmal abnehme und die Latten direkt auf
die vorhandenen Ständer schraube?
Ja, denn dann hättest Du zwei Massen und eine Feder, die Resonanzfrequenz wird gesenkt und die Schalldämmung verbessert. Die Arbeit lohnt sich eher, als das Aufdoppeln der Wand und eine dritte Lage OSB-Platten
(Obwohl ich mir die Arbeit
gern sparen würde.)
2.:drei Massen und zwei Federn"
Vielleicht kannst Du mir auch das mit den Massen und Federn
mit einfachen Worten erklären.
http://www.walter-fendt.de/ph14d/resonanz.htm
Gib bei der Erreger-Kreisfrequenz 3,16 ein und starte die Simulation, das ist der Resonanzfall (Massen = OSB-Platte. Feder = Zwischenraum mit Steinwolle). Das System schaukelt sich auf (= schlechte Schalldämmung). Alle Frequenzen, die von 3,16 Hz abweichen, führen (rechnerisch) nicht zum Resonanzfall. In der Grafik rechts neben dem Pendel wird mit einem roten Punkt gezeigt, in welchem Bereich sich die Erreger-Kreisfrequenz befindet. Gibst Du zum Beispiel 2,00 ein, ist das System unkritisch (= hohe Schalldämmung).
Eine 2. Ständerkonstruktion kommt auf keinen Fall in Frage,
sonst müßte ich erst wieder Balken bestellen und das dauert
mir zu lange!
Besserer Schallschutz kann es wert sein, ein paar Wochen zu warten. Du kannst das auch mit Metallständern und Gipskartonplatten ausführen.
Ich würde die Variante „Beplankung runter, Ständer aufdoppeln, 80% des Hohlraums bedämpfen, Beplankung drauf“ anwenden, dann hast Du das Maximum rausgeholt.
Vielen Dank für die Mühe.
Gerne
MfG
Erwin Körber
Gruß, Guido