Schallschutz zwischen Küche u. Wohnzimmer 2 Whg

Guten Tag,
das Thema Schallschutz wird in verschiedenen Beiträgen angesprochen, eine Lösung für unser Problem konnte ich bisher nicht finden.
Wir haben ein miteinander „verzahntes“ Doppelhaus. D.h.: Die Küche von Wohnung 1 liegt neben dem Wohnzimmer von Wohnung 2 (im zurerst errichteten Hausteil). Zwischen Küche und Wohnzimmer befand sich eine Tür. Diese wurde mit einer Spanplatte verschlossen und die Nische von der Seite der Wohnung 1 her mit dem Kühlschrank zugestellt und alles angepasst.

Geräusche wie Stimmen, Brummen der Dunstabzughaube oder Piepen der Spülmaschine spielten bisher nur eine untergeordnete Rolle und wurden akzeptiert, weil die Wohnungen innerhalb der Familie benutzt wurden. Jetzt möchten wir vermieten und sehen Probleme auf uns zukommen.
Wie können wir die Wand von der Wohnzimmerseite her gestalten, damit die Geräusche gedämpft werden. Es wurde vorgeschlagen: 2 x 1,5 cm Rigips aufzuschrauben.
Es stehen 5 cm Platz zur Verfügung.

Danke im Voraus für alle Vorschläge.
Waltraud

Guten Tag
Nur eine Spanplatte alleine bringt auch bei „Vestellen“ mit einem Kühlschrank oder dergleichen nur einen ungenügenden Schallschutz.
Wenn möglich wäre es gut, wenn man die Nische, welche durch die nun verschlossenen Türe entstand zumindst mit einer weiteren Maßnahme - 6 - 10 cm Wärmedämmfilz und mit einer 1,25 cm Gipskartonplatte verschließen.

Unbedingt notwendig ist jedoch das Anbringen einer sogenannten „biegeweichen Vorsatzschale“ an der (gesamten…) Wand des Wohnzimmers. Die biegeweiche Vorsatzschale: 3.5 cm Wärmedämmfilz - oder Trittschalldämmplatte TDP 35/30 befestigt mit einem „Schwingbügel“ oder aber auch auf einem Lattenrost. Darauf eine 1,25cm Gipkartonplatte.(ca 5 cm Gesamt)
Diese Vorsatzschale ist vor allem für Luftschallanteile- welche durch Sprechen- Radio TV entstehen, günstig. Zu achten ist, dass die Anschlüsse an die Wände und Decke dicht ausgeführt werden. Acrylverfugung…so kann man mit einer Verbesserung bis zu 8 dB rechnen …und das ist sehr viel… !

Nur eine Gipskartonplatte ohne dazwischenliegende Bedämpfung kann sogar wegen der Entstehung einer Resonanz zu einer weiteren Veschlechterung der ohnehin schon schlechten akustischen Bedingungen führen.
Wenn nicht klar ist wie die biegeweiche Vorsatzschale aussieht bei „Rigips“ oder Knauf" googlen
Ich hoffe damit gedient zu haben.

Robert

Hallo Waltraud,
theoretisch bringt die vorgeschlagene Lösung in den unteren und mittleren Frequenzbereichen eine befriedigende Schalldämmung, wenn die Vorsatzschale entkoppelt montiert wird. Flankenübertragungen durch Wände, Decken und Böden werden aber hierdurch nicht erfasst.
Vorschlag: Lassen Sie sich durch einen erfahrenen örtlichen Innenausbauer/Trockenbauer ein Angebot nach Ortsbesichtigung machen.

Gruß, Carl Lüttmann

Hallo Waltraud,

der Tipp ist richtig, ergänzend in den Hohlraum zur Bedämpfung Mineralwolle oder Weichschaummatte (Baumarkt)einlegen. Kein Hartschaum wie Styropor!
mfg. Dr.F.

Guten Tag,
wenn eine Vermietung geplant ist, muß der Türdurchgang zugemauert werden. Alles andere gibt Streitigkeiten mit dem Mieter (Mietabzug), da keine Sicherheit und Intimsphäre gewärleistet ist.
Würden Sie eine Wohnung mieten in die der Vermieter mit minimalem Aufwand eindringen kann?
Alle anderen Vorschläge nur im Familienverbund möglich.

Wenn da vorher eine Tür war, dann muss doch mehr als 5 cm Platz sein?!
Mein Vorschlag: Estrich im Türbereich entfernen. Türöffnung zumauern (auf Rohdecke stellen), Randdämmstreifen einbauen und Bodenbereich mit Estrich wiederauffüllen.
Gruß Derrick

Guten Tag, vielen Dank für die prompte Antwort. Der Vorschlag hört sich gut an.

Wenn möglich wäre es gut, wenn man die Nische, welche durch
die nun verschlossenen Türe entstand zumindst mit einer
weiteren Maßnahme - 6 - 10 cm Wärmedämmfilz und mit einer
1,25 cm Gipskartonplatte verschließen.

Geht leider nicht. In der Türnische ist kein Platz für Dämmung, weil hier von Seite der Küche der Kühlschrank „rückwärts eingeparkt“ ist. Die Türnische ist bündig mit der Wand von der Wohnzimmerseite verschlossen und von der Küchenseite wurde die passgenaue Einhausung des Kühlschrankes erstellt. Vorziehen geht nicht, weil der Kühlschrank in einer L-Küche intergriert ist.
:

Unbedingt notwendig ist jedoch das Anbringen einer
sogenannten „biegeweichen Vorsatzschale“ an der (gesamten…)

Wir werden bei Kauf googeln und eine „Vorsatzschale“ zimmern. Ist die von Ihnen prognostizierte Schallreduzierung auf das gesamte Konstrukt bezogen? Falls noch Fragen auftauchen melde ich mich nochmals.Danke vorerst.

Waltraud

Danke für Ihre prompte Antwort,

Vorschlag: Lassen Sie sich durch einen erfahrenen örtlichen
Innenausbauer/Trockenbauer ein Angebot nach Ortsbesichtigung
machen.

Die bisherigen Ratschläge lagen bei: 2x Rigips 12,5 mm auf die Wand schrauben im Selbstversuch.
Einer macht sich noch Gedanken.

Herzliche Grüße

Waltraud

Hallo Waltraud,

die beste Lösung wäre, die Tür zuzumauern, und zwar mit möglichst schweren Steinen (z. B. Kalksandstein). Das würde den maximalen Schallschutz zwischen den Räumen bringen.

Wenn das nicht geht oder die Tür nicht zugemauert werden soll, kann die Türöffnung mit Steinwolle gefüllt werden (ca. 80% der Leibungstiefe über die gesamte Öffnungsfläche, an der Zarge dicht anliegend) und außenseitig auf beiden Seiten mit jeweils zwei Lagen Gipskartonplatten verkleidet werden.

Alternative 3: in die Tür wird eine Gipskartonwand gestellt, die eine Dicke von ca. 75 mm hat. Damit wird aber keine hohe Schalldämmung erreicht. Besser als die jetzt vorhandene Spanplatte sollte sie aber durchaus sein.

Wichtig ist, dass die Randanschlüsse auch schalltechnisch dicht sind, also keine offenen Fugen etc. mehr vorhanden sind. Bei 5 cm, die zur Verfügung stehen, werdet Ihr sicher nicht viel erreichen können.

Ich hoffe, ich konnte helfen,
Gruß

Guido

Hallo Waltraud!

Ich dachte schon, dass die Nische nicht mehr zu „sanieren“ ist. Wenn jedoch das ganze verbaut ist, dann ist dass vielleicht gar nicht soooo schlecht, dann sollte zumindest diese von mir vorgeschlagenen „biegeweiche“ (auf biegeweich achten, denn biegesteif wäre schlecht) einbauen. Die 6 - 8 dB Verbesserung (und vielleicht mehr) kann mit der biegeweichen Vorsatzschale, bei odnungsgemäßer Verarbeitung erreicht werden.

Viel Erfolg
Robert

Guten Tag nochmals und herzlichen Dank allerseits für die Ratschläge.
Wir haben uns letztlich für ein Metall-Ständerwerk entschieden, dass wir zur Wand, dem Boden und zur Decke hin mit einem Gummiband hinterlegt haben. Aufgefüllt haben wir mit einer Akkustikmatte (TP1) 50 mm, darauf dann 2 x Rigips 12,5 mm. Im letzten Bereich hinter der Tür haben wir das Ganze auf ca. 30 cm schräg auf 50 mm auslaufen lassen. Fällt absolut nicht auf. Müsste dann sowas wie die vorgeschlagene biegeweiche Vorsatzschale sein. !? :wink:

Es hat eine erhebliche Verbesserung gebracht. Dass jemand hinter der Wand lebt, merkt man schon noch.

Unsere 1. Mieter sind heute angekommen, drücken Sie uns den Daumen, dass alles passt.

Danke nochmals

Waltraud

Unbedingt notwendig ist jedoch das Anbringen einer
sogenannten „biegeweichen Vorsatzschale“ an der (gesamten…)
Wand des Wohnzimmers. Die biegeweiche Vorsatzschale: 3.5 cm
Wärmedämmfilz - oder Trittschalldämmplatte TDP 35/30 befestigt
mit einem „Schwingbügel“ oder aber auch auf einem Lattenrost.
Darauf eine 1,25cm Gipkartonplatte.(ca 5 cm Gesamt)
Diese Vorsatzschale ist vor allem für Luftschallanteile-
welche durch Sprechen- Radio TV entstehen, günstig. Zu
Verbesserung bis zu 8 dB rechnen …und das ist sehr viel…
!

Robert

Hallo Waltraud!

Klingt ganz gut was ihr da gemacht habt. Dies ist eindeutig die von mir vorgeschlagene biegeweiche Vorsatzschale, welche bis zu 8 dB (vielleicht durch die Schräge auch mehr…) bringen kann.
Klar, das bedeutet nicht, dass man dann nichts mehr hört, aber ich denke wenn die Einrichtung komplett ist und in den Räumen dadurch die Nachhallzeit geringer wird ist mit keinen Problemen zu rechnen.
Alles Gute

Robert