Schallwellen

Hallo,

die Bewohner des obersten Stockwerks eines dreistöckigen Hauses behaupten, dass der von den im Hof spielenden und bolzenden Kindern ausgehende Lärm bei ihnen, also auf dem obersten Balkon, im Vergleich zu den unteren am lautesten zu hören und damit am störendsten sei.

Ist das richtig und, wenn ja, wie erklärt sich das physikalisch?
Verstärken sich Schallwellen, wenn sie sich nach oben ausbreiten?

Ich fürchte, Physiker halten das für eine dumme Frage, aber eine Antwort hätte ich trotzdem gerne.

Grüße,
Montanus

Hallo Montanus

die Bewohner des obersten Stockwerks eines dreistöckigen
Hauses behaupten, …zu den unteren am lautesten zu
hören und damit am störendsten sei.

Ist das richtig und, wenn ja, wie erklärt sich das
physikalisch?

Das ist ein rein subjektiver Eindruck, hervorgerufen durch Echos
und Laufzeit Verzögerungen/ Überlagerungen.

Verstärken sich Schallwellen, wenn sie sich nach oben
ausbreiten?

Nein, gar nie nicht.
Schalldruck nimmt IMMER nach festen physikalischen Gesetzen ab,
damit reduziert sich auch die objektive Lautstärke.
Die subjektiven Eindrücke könenn dabei ganz anders sein, dabei spielen die Frequenz und die Lärmart eine große Rolle.
So empfinden viele Leute das Aufheulen von Motoren an der Rennstrecke als schön, während Anwohner von Kreuzungen, an denen stark beschleunigt wird, da durchaus anderer Meinung sind.

Gruß
Rochus

Hallo,
Rochus

danke für deine prompte Antwort.

Da habe ich nur noch eine Frage.

Das ist ein rein subjektiver Eindruck, hervorgerufen durch
Echos
und Laufzeit Verzögerungen/ Überlagerungen.

Sind Echos und Überlagerungen nicht doch objektive Phänomene, und es handelt sich somit nicht nur um subjektive Eindrücke der Bewohner des obersten Stockwerks?

Viele Grüße
Montanus

Sind Echos und Überlagerungen nicht doch objektive Phänomene,
und es handelt sich somit nicht nur um subjektive Eindrücke
der Bewohner des obersten Stockwerks?

Sicher. Zum einen können sich Schallwellen natürlich überlagern und sich dadurch verstärken oder abschwächen. Zum anderen gibt es die sog. Bodendämpfung, die hier eine Rolle spielen könnte. Dadurch kann der Lärm im oberen Stockwerk durchaus lauter sein, als weiter unten.
Siehe z.B.
http://www.pa.op.dlr.de/acoustics/essay1/reflexion.html

1 Like

Hallo Montanus

Sind Echos und Überlagerungen nicht doch objektive Phänomene,
und es handelt sich somit nicht nur um subjektive Eindrücke
der Bewohner des obersten Stockwerks?

Die Bewohner der oberen Stockwerke hören entfernungsabhängig geminderten Schall(druck).
Allerdings kann sich der Höreindruck durch Echos, Resonanzen, Überlagerungen zur unangenehmen Seite hin verlagern.
Gruß
Rochus

Hallo !

Das stimmt sicher.

Durch unseren Ort geht eine Autobahn. Die Leute, die direkt an beiden Seiten wohnen, hören fast nichts. Einen km weiter. rechts oder links, empfindet man die Autobahn als lärmend und störend.

mfgConrad

Hallo Montanus

Sind Echos und Überlagerungen nicht doch objektive Phänomene,
und es handelt sich somit nicht nur um subjektive Eindrücke
der Bewohner des obersten Stockwerks?

Die Bewohner der oberen Stockwerke hören entfernungsabhängig
geminderten Schall(druck).

Der Schalldruck kann auch höher sein. Wenn sich Schallwellen so überlagern dass sie sich verstärken wird der Ton logierschweise lauter und damit der Schalldruck höher.
Bzw. wenn sich unten in Bodennähe der Schall dämpft, dann ist er oben ebenfalls lauter. Das hat dann nichts mit einem unangenehmeren Tonbereich zu tun, sondern der Ton ist faktisch dort lauter, auch wenn der Ort weiter entfernt ist.

Hallo,
deconstruct

danke für deine Antwort und den Link zu der sehr instruktiven Website.

Grüße
Montanus

Allerdings kann sich der Höreindruck durch Echos, Resonanzen,
Überlagerungen zur unangenehmen Seite hin verlagern.

Hallo,

das ist schlichter Unsinn, Echos und Überlagerungen sind physikalische Fakten und keineswegs vom Eindruck abhängig. Eine Geige klingt wie eine Geige wegen der Resonanzen innen drin, auch wenn du dein Ohr gerade nicht reinsteckst.

Dass man bei dichter Bebauung am oberen Balkon alles besonders laut hört, liegt oft auch daran, dass die Schallwellen vom untersten Stockwerk am nächsten Haus gerade dorthin reflektiert werden. Und auch das ist physikalisch real!

Gruss Reinhard

Hallo,

das ist schlichter Unsinn,

Dass man bei dichter Bebauung am oberen Balkon alles besonders
laut hört, liegt oft auch daran, dass die Schallwellen vom
untersten Stockwerk am nächsten Haus gerade dorthin
reflektiert werden. Und auch das ist physikalisch real!

Das alles könnte man ja messen und somit der subjektiven Empfindung entziehen.

Ich kann mir auch vorstellen, daß beim unteren Stockwerk der Schall von der senkrechten (Fenster) - Wänden und der Balkonbrüstung nach außen reflektiert wird, das Balkoninnere also gar nicht erreicht.
Bei den obersten Stockwerken wird der Schall auch von der Decke auf den Balkon reflektiert, während die Fensterflächen größtenteils durch die Balkonbrüstung abgedeckt sind.
Der Schall „fängt“ sich auf dem Balkon und die Balkonbrüstung verhindert die Abstrahlung von innen (Balkon)nach außen.

Mit dem Begriff „schlichter Unsinn“ sollte man etwas sparsamer umgehen. Er fällt u.U. schnell auf den P. zurück.

Gruß:
Manni

Hallo.
Schallwellen breiten sich nach oben tatsächlich besser aus, als nach unten.
Zumindest werden Vertreter (Wohnungstür-Verkäufer), die Mietshäuser besuchen, immer angewiesen im oberen Stockwerk zu beginnen.
Würden sie unten beginnen, so hätten die Bewohner der oberen Wohnungen schon alles mitgekriegt und würden gar nicht mehr aufmachen.
Andersherum ist das nicht der Fall.

Ich vermute einfach mal, dass sich der Schall nach oben besser ausbreitet, weil erwärmte Luft nach oben steigt.

Außerdem kommt natürlich Verstärkung durch Reflexion in Frage.

Gruß, Nemo.