Moin!
Demnach stellt sich die Berechnung nicht ganz so einfach dar.
Dochdoch, die Berechnung ist so einfach. Das einzige, was die Gänge voneinander unterscheidet, ist die jeweilige Getriebeübersetzung. Natürlich gibt’s auch die Sekundärübersetzung (Kette, Zahnriemen, Kardan, Direktantrieb) und die Reifengröße, aber das sind konstante Faktoren. Und als solche kürzen sie sich in der Rechnung wieder 'raus.
Motordrehzahl * Getriebeübersetzung * Sekundärübersetzung * Reifenumfang = Geschwindigkeit (Schlupf berücksichtigen wir nicht).
Konstant sind Motordrehzahl (Höchstdrehzahl), Sekundärübersetzung, Reifenumfang und Endgeschwindigkeit. Und damit läßt sich die jeweilige Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Übersetzung darstellen:
Endgeschwindigkeit/Getriebeübersetzung 5.Gang = Geschwindigkeit/Getriebeübersetzung X.Gang
–> Geschwindigkeit = Endgeschwindigkeit * Getriebeübersetzung X.Gang/Getriebeübersetzung 5.Gang
Hinweis: Hier wird angenommen, daß die Getriebeübersetzung so angegeben ist, daß der Zahlenwert in höheren Gängen größer ist, als in kleineren. Ist es umgekehrt, ist der Kehrwert zu verwenden:
Geschwindigkeit = Endgeschwindigkeit * Getriebeübersetzung 5.Gang/Getriebeübersetzung X.Gang
Munter bleiben… TRICHTEX