MOSFET ist besser als Relais
Hi Rampage,
hier meine Antworten:
Hallo Alex,
vielen Dank für die ausführliche Antwort auf meine Frage. Nun,
am liebesten würde ich schon den Conrad-Bausatz verwenden.
Wäre es denn eventuell möglich, das Relais gegen den
MOSFET-Transistor auszutauschen und die Platine so zu
belassen?
natürlich kannst Du das Relais gegen den MOSFET 1:1 austauschen. Das Relais ist geradezu mittelalterlich gegenüber dem MOSFET. Hier nochmal eine kurze Begründung: der MOSFET verbraucht keine Energie um eingeschaltet zu bleiben, im Gegensatz zum Relais. Der MOSFET hat nur ungefähr 2% der Größe des Relais, und ist viel billiger.
Die Betriebsspannung wäre die eines
standard-Netzteils von Conrad, also in Stufen von 3,5 Volt bis
12V (300mA). Die Spannung würde sich demnach nicht ändern,
sofern man die Schaltung immer mit dem mitgelieferten Netzteil
betreibt.
JA und NEIN: der Anwender stellt zwar die Betriebsspannung nur einmal ein, aber er hat die Möglichkeit zwischen 3 - 12 Volt zu wählen. Es kann also passieren, das die Anwender unterschiedliche Ausgangsspannungen einstellen, sofern Du ihnen nicht in einer Anleitung eine bestimmte vorgibst. Sag den Leuten also einfach, sie sollen die Ausgangsspannung auf die Mindestspannung (z.B. 6 Volt) einstellen, bei der die Conrad-Schaltung noch funktioniert (ist am sparsamsten, denn wozu 12 Volt einstellen, wenn dann 9 Volt in der Elektronik „verbraten“ werden müssen).
Zweitens kann der Anwender auch die Polung einstellen, bzw. vertauschen. Das heisst, dass die Schaltung gegen verpolte Betriebsspannung geschützt werden sollte, sonst „verabschieden“ sich vielleicht sofort einige Bauteile bei Fehlanschluss.
Noch ein Tip zum Netzgerät: bei Reichelt Elektronik (www.reichelt.de) gibt es die Dinger (unstabilisiert, 3 - 12 Volt, 300mA) für nur 2,5 EUR inklusive MwSt. Das ist ein unschlagbar günstiger Preis. Conrad ist dagegen eine Apotheke.
Wie gesagt, sehr wichtig ist mir die Sicherheit des
Ganzen. Sehr gern würde ich da später noch eine Sicherung
einbauen.
Sicherheit hast Du genug durch das Stecker-Netzteil. Sofern es eine geregelte Ausgangsspannung abgibt, ist es kurzschluss- und überlastsicher. Wenn es unstabilisiert ist, hat es zumindest eine Übertemperatursicherung. Das schlimmste was da also passieren kann, ist, dass das Netzteil heiss wird oder Bauteile ihren Geist aufgeben. Doch deswegen wird kein Feuer ausbrechen.
Also, ich meine, so sehr muss ich da auch nichts auf’s Geld
schauen, von daher wäre das Relais auch in Ordnung, so lange
es nicht gefährlicher ist als der Transistor. Habe ja gehört,
dass sie auch mal durchschmoren können. Allerdings habe ich
4-Volt-Relais gekauft, die eingegossen sind. Da dürfte unter
normalen Umständen wohl auch nix pasieren, oder?
Wirf um Himmels willen das Relais aus dieser Schaltung raus, denn das ist so, als ob Du einen LKW benutzt um eine Streichholzschachtel zu transportieren. Jeder halbwegs gebildete Elektroniker würde sich an den Kopf fassen, wenn er das Relais zur Ansteuerung der LED entdeckt.
Ok, die Frage ist letztlich, ob Du Dir für die Kleinserie sowieso einige von diesen Bausätzen kaufst, oder ob Du eine eigene Schaltung nach dem Conrad-Vorbild aufbaust. Falls „JA“, schick mir mal (wenn Du Lust hast) den Conrad-Schaltplan, dann kann ich mal schauen, ob da das eine oder andere Bauteil überflüssig ist.
Vielen Dank für deine Hilfe schon mal. Und entschuldige die
späte Reaktion.
kein Problem, es eilt ja nicht.
Gruß, Alexander
Gruß
Rampage