Hallo,
dein Problem lässt sich ganz einfach lösen: es gibt einen sog. „Schmitt-Trigger“, der genau für diese Aufgabe geschaffen ist.
Diesen Baustein gibt es als IC im 16-poligen DIL-Gehäuse (z.B. CMOS 4106, CMOS 4583, TTL 7414, TTL 7419, …)
Du benötigst für den Betrieb der Schaltung zunächst eine Gleichspannung Ub zwischen 9V und 15V. Du schaltest am besten einen NTC-Widerstand (temperaturabhängiger Widerstand, Heißleiter) mit einem Trimmerwiderstand (einstellbarer Widerstand) in Reihe und dann kannst du zwischen den beiden Bauteilen eine temperaturabhängige Spannung abgreifen. Die abgegriffene Spannung gibst du an den Eingang des Schmitt-Triggers. Er wird dann bei einem ganz bestimmten Temperatur- bzw. Spannungswert („Schwellwert“) sofort von LOW auf HIGH umschalten (bei einem invertierenden Schmitt-Trigger von HIGH auf LOW). Er wird allerdings nicht sofort zurückschalten, wenn die Temp. wieder ein kleines bisschen zurückgeht, sondern es gibt eine bestimmte Spanne (z.B. 30% Ub bis 70% Ub), mit der die temperaturabhängige Eingangsspannung hin- und herschwanken muss, um das Bauteil umschalten zu lassen (die sog. „Schalthysterese“). Mit dieser für den Schmitt-Trigger typischen Hysterese kannst du das „Rasseln“ des Schützes im Grenzbereich vermeiden. Du musst allerdings, um das Schütz mit dem Schmitt-Trigger betreiben zu können, eine Treiberstufe aus mind. zwei Transistoren verwenden (z.B. „Darlington-Transistor“).
Noch was: der Schmitt-Trigger kann auch dann umschalten, wenn sich die Temparatur nur sehr langsam ändert. Und Flipflops, Monoflops oder Timer sind meiner Meinung für dieses Problem ungeeignet. Ein Schmitt-Trigger kostet pro Stück zwischen 20 und 50 Euro-Cent.
Informationen zum Schmitt-Trigger findest du entweder bei Conrad, Reichelt, im CMOS- oder TTL-Taschenbuch vom Mitf-Verlag oder auf der Homepage von Motorola, Fairchild-Semiconductor, Phillips, SGS, usw…
Ich hoffe das hilft dir weiter!
Gruß Stefan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]