Schamott-Kamin auch für Zentral-Öl-Heizung zu verwenden?Jetzt Schwedenöfen

Guten Tag.
Unser 2Fam.Haus wurde bisher mit einem Holzofen (Schwedenofen) im EG und OG beheizt.
Nun möchten wir auf eine Öl-Zentralheizung umrüsten.
Ist unser Schamott-Kamin auch für eine Ölheizung geeignet?
Natürlich kommen dann die Schwedenöfen weg.
Oder muß im Kamin ein Edelstahlkamin montiert werden?

Zusatz:
Welche Lösung wäre möglich, neben der Öl-Zentralheizung auch die Schwedenöfen weiterhin zu betreiben? Es ist ja nur dieser eine Kamin vorhanden.

Besten Dank!

Hallo!

Wie heißt noch mal gleich der Mann für alles wichtige rund um den Schornstein ?

Richtig, der schwarze Mann, der (bevollmächtigte) Bezirksschornsteinfegermeister.
Der berät auch,wenn man Änderung plant. Schließlich muss der es abnehmen.
Desghalb fragt man ihn immer vor der Maßnahme.

Kaminzüge für Festbrennstofföfen sind meist zu groß für Ölfeuerung. Dann muss man ein Innenrohr einziehen lassen.
Das ist oft auch aus rein praktischen Gründen(Feuchteschutz) nötig.

Gemeinsamer Betrieb Öl/Kaminöfen an einem Zug geht nicht. Man braucht einen extra Kaminzug für die Ölheizung. Im Grunde nicht besonders aufwändig, man setzt ihn an eine Seite des vorh. Zuges aus Formsteinen an. Muss natürlich die Decken durchbrechen !
Ersatz wäre ein Außenschornstein aus Edelstahl an Fassade hoch aufs Dach.

Bei Gas-Brennwert braucht man gar keinen Schornstein , nur eine Abgasleitung aus Kunststoff, die auch nur kurz ins Freie muss. Hier ist kein „Zug“ nötig und Brandgefahr besteht auch nicht.
Bei Öl-Brennwert gibts das meines Wissens nach nicht.  Der Schorni weiß es aber.

mfG
duck313

Hallo,
bevor ihr irgendetwas unternehmt, bestellt mal einen Heizungsbauer, der sich die Örtlichkeiten ansehen soll. Der kann entscheiden, welche Heizung für euch am effektivsten ist. Solltet ihr ein Konzept haben, so sprecht Diesen mit dem Bev. Schornsteinfeger ab, er muss es letztendlich auch abnehmen.
Wie Duck schon ausgeführt hat, den Kaminofen an eine Aussenwand und einen DW-Schornstein aussen hochführen.

MfG

Hallo!
Zur Frage des Kamins wurde ja schon ausreichend geschrieben, was m.E. das geringste Problem ist. Aber wie habt Ihr Euch den Rest vorgestellt, ein Raum muss zum Tankraum umgebaut werden, in den entweder Batterietanks oder ein geschweißter Plattentank eingebaut werden muss. Eine Füllleitung zur Straße muss verlegt werden und eine Entlüftungsleitung an der Fassade hochgezogen werden. Habt Ihr all das bedacht, oder wolltet Ihr eine Pipeline anzapfen, dann besorgt Euch einen Schwerölbrenner: :smile:
Habt Ihr keine Möglichkeit eine Gasheizung zu installieren, die ist sauberer und billiger, vor allem in der Anschaffung.
MfG
airblue21

Hallo,
eine modere Öl oder Gasheizung arbeitet immer in Tieftemperatur Bereich. (Brennwert Technik) d. h. die Rauchgase sind sehr kalt. Drum muss ein Edelstahlrohr eingezogen werden, da  sonst die alten Schwefelrückstände und dem Kondenswasser den Schornstein zerstören. An einen Zug für den Kessel kann kein weiter Ofen angeschlossen werden.
Gruß

Hi, also über den Kamin wurde ja schon ausführlich geschrieben, aber die Wahl des Brennstoffes würde ich an eurer Stelle noch mehrmals überdenken, es käme für mich als 2tschlechteste Lösung (nach der Luft-Wärmepumpe) nicht in Betracht.
Mich wundert es ja, dass ein Neueinbau von diesen beiden Heizungen überhaupt noch genehmigt wird.

OL

Hallo.
Gas wäre uns schon am liebsten. Doch haben wir kein Gas in unserem Viertel. Auch einen Gastank im Garten möchten wir nicht… Dehalb bleibt wohl nur Öl übrig… Pellets benötigt zu viel Platz im Keller…

Hi, wo ÖL zum lagern Platz hat haben auch genug Pellets Platz,
da die Anforderungen um Pellets zu lagern weniger Raum rundherum benötigen,
zumindest bei kleineren Anlagen wie 1-2 Familenhäusern, die so 2000-5000 liter Öllager hatten.
Außer es gibt neue Lagermöglichkeiten für ÖL die ohne eigenen Lagerraum auskommen in denen der Tank steht.
Meist reicht der umgebaute ÖL-LAgerraum umgebaut zu einem Pelletslager sogar für längere Befüllintervalle.
Am besten kann man das ausrechnen wenn man den Brennstoffbedarf für ein Jahr kennt bzw. den benötigten MWh Bedarf.
den Trichter unten im Pelletsraum braucht man auch nicht mehr, wenn der Platz tatsächlich zu knapp wäre. (entweder man verwenden 9 Saugsonden eben am Boden) oder aufblasbare Keile.
OL

Hallo.
Und was wäre deine Empfehlung, wenn Öl und Luft-Wärmepumpen nicht in Betracht kommen?
Danke!

Hi, ich würde mit Biomasse heizen. Da du ja genügend Platz hast, wären Holzpellets meine Wahl, wenns kostengünstig und so komfortabel wie möglich sein soll.
Wenn es um die Wärmequalität, Gemütlichkeit und Gesundheit geht, wäre ein Grundofen-Speicherofen meine Wahl.
Oder eben ein Mix aus beidem.
Wenn Fernwärme vorhanden, würde ich rechnen ob das nicht sinnvoler wäre.

wie schon geschrieben: Pellets benötigen nicht mehr Lager-Platz als ÖL

Sollte es einen Raum schon geben der geeignet, aber zu klein ist, kann man auch 2 x befüllen, das kommt auf viele Jahrzehnte billiger als ein Umbau wenn man 2 x pro Jahr die Füllpauchale zahlt.
OL