Wer kennt Kinder-Schaukellieder? Da ich gerade die Profession eines Großvaters erlerne, wäre solches Wissen für mich von Nutzen.
Ich grüße die Runde, Alexander
Wer kennt Kinder-Schaukellieder? Da ich gerade die Profession eines Großvaters erlerne, wäre solches Wissen für mich von Nutzen.
Ich grüße die Runde, Alexander
Wer kennt Kinder-Schaukellieder? Da ich gerade die Profession
eines Großvaters erlerne, wäre solches Wissen für mich von
Nutzen.Ich grüße die Runde, Alexander
Hallo,
ist ne tolle Sache , was du da vorhast, frag mal in einer Musikbuchhandlung, welche Auswahl die dort haben ,wirst dich wundern, heia popeia, wer hat die schönsten Schäfchen usw.
Wichtig ist auch , die Kinder von Angfang an mit Musik in Verbindung zu bringen, Xylophon Vibraphon mit weichem Klang, Geige, Orrfsche Instrumente vorspilen, das kann jeder Laie, was meinst du, was das die kleinen von Anfang an fördert in ihrer Entwicklung, viel Lieder singen und Rhythmus nbeibringen mit rhythmischen Instrumenten usw.
Hallo Aaron,
ich hab’ schon was gedichtet:
Ich schaukle hin, ich schaukle her
Was kann es Schönres geben.
Ich schaukle hin, ich schaukle her -
Wie schön ist doch das Leben.
Über den geglückten Vers mußten alle lachen.
Nun versetzte Mikkel seine Hängematte in seitliche Schwingungen und dichtete weiter:
Ich schaukle hin, ich schaukle her
Und fliege von der Erden.
Ich schaukle hin, ich schaukle her
Oh jeh, was soll das werden.
Das war jetzt eine vergnügte Stimmung, die die Kinder nun verbreiteten. Julian gab seiner Hän-gematte einen neuen Schubs und dichtete weiter.
Ich schaukle hin, ich schaukle her,
mit jedem Schwung zehn Meilen!
Ich schaukle hin, ich schaukle her,
weißt du wohin wir eilen?
Für meine Enkel schreibe ich eine kleine Geschichte. Sie fliegen gerade durchs Weltall und der allgegenwärtige Computer soll das Liedchen interpretieren. Im gefällt das „schaukelnde“ Versmaß, da es dem Schaukeln am nächsten kommt. Mit dem wissenschaftlichen Ernst eines deutschen Literaturprofessors nimmt „Big Brain“ das Liedchen auseinander: Versmaß und was noch so zum Handwerk gehört und kommt zum Ergebnis, daß die Verse zum Besten gehören, was die deutsche Dichtung zu bieten hat. Wer kann eine solch blöde Interpretation schreiben? Da die Geschichte noch vor Weihnachten fertig sein sollte (sie geht in den Senegal) würde in mich über pseudowissenschaftliche Interpretationen freuen. Wer hätte dazu ein rechtes Vergnügen?
Gruß an die Runde - Alexander
Hallo, Alexander,
genauso habe ich es mit unserem Sohn damals auch gemacht.
Einfach so vor uns hingesungen beim Schaukeln, meist Improvisationen. Unser Sohn hat dann von ganz allein angefangen, seien eigenen „Lieder“ zum Schaukeln zu dichten und zu singen.
Deine Frage hat mich an sehr glückliche Schaukelnachmittage erinnert! Danke.
Gruß Eckard.
glückwunsch !!!
…werde mal nachlesengehen…bis dahin grüßle von iq13
Hallo
Jetzt habe ich auch die Interpretation zu dem Schaukeigedicht gemacht. Da ich aber kein Germanist bin, wäre ich froh, wenn jemand, mit Kenntnissen, das Ergebnis mal kritisch liest
Ich schaukle hin, ich schaukle her
Was kann es Schönres geben.
Ich schaukle hin, ich schaukle her -
Wie schön ist doch das Leben.Über den geglückten Vers mußten alle lachen.
Nun versetzte Mikkel seine Hängematte in seitliche
Schwingungen und dichtete weiter:Ich schaukle hin, ich schaukle her
Und fliege von der Erden.
Ich schaukle hin, ich schaukle her
Oh jeh, was soll das werden.Das war jetzt eine vergnügte Stimmung, die die Kinder nun
verbreiteten. Julian gab seiner Hän-gematte einen neuen Schubs
und dichtete weiter.Ich schaukle hin, ich schaukle her,
mit jedem Schwung zehn Meilen!
Ich schaukle hin, ich schaukle her,
weißt du wohin wir eilen?
Hier meine Pseudo-Interpretation:
(Der Computer spricht)
Die Verse sind genial, denn sie sind sehr einfach gehalten," begann der Computer mit seiner Interpretation, "dadurch haben schaukelnde Kinder einen Zugang zu den Kernaussagen dieser anrührenden Strophen. Der Versfuß a-b-a-b ist ein zweifüßiger Jambus oder ‚Hinker’, da eine Senkung mit einer Hebung verbunden ist, was man beim Schaukeln deutlich erkennen kann. Die gewählten Worte kommen so auf wundersame Weise dem kindlichen Wunsch entgegen, ge-schaukelt zu werden. Die Verse kommen der herrlichen Sprache Achim von Arnim nahe, der von 1781 bis 1831 lebte. Sein romantisches zweifüßig-jambisches Gedicht, „Ich sitz allein/ im Sonnenschein/ und wein und wein/… könnte als literarischer Gegenpol zu den gerade gehörten Versen dienen. Hier die Freude am Schaukeln und am Leben - und dort die tiefe Trauer des Alleinseins. Mikkels Ausruf, „ich fliege von der Erden“, offenbart die nicht mehr zu bremsende Glückseligkeit, und sein „Oh je, was soll das werden“ , gebietet Einhalt dem kindlichen Treiben. Das ist ein großartiger Kunstgriff, denn damit wird eine völlig neue Literaturgattung geschaffen. Julians großartige sprachliche Invention „mit jedem Schwung zehn Meilen!“, darf als geglückte Hyperbole gesehen werden, würde er nicht im Augenblick tatsächlich mit jedem Schaukelschwung 14 Meilen von der Erde fliegen. In diesem Lichte gesehen, ließe sich das Gedicht mit gutem Grunde dem Neo-Realismus zuordnen. Ich darf Ihnen versichern, dass diese Verse zum Wunderbarsten der deutschen Verskunst zählen.“
Kann man das so lassen?
Gruß an die Runde, Alexander
Wer kennt Kinder-Schaukellieder? Da ich gerade die Profession
eines Großvaters erlerne, wäre solches Wissen für mich von
Nutzen.Ich grüße die Runde, Alexander
Hallo, Alexander, Glückwunsch!
Wenn du dein Enkelchen schon früh mit Musik in Berührung bringen willst, schau dir mal die CDs von Detlev Jöcker und dem Menschenkinder-Verlag an (in jeder Musikhandlung zu finden oder zu bestellen). Dort ist von 1-8 Jahren für fast jedes Kind etwas dabei. Meine NIchte (gerade 2) kennt diese Musikstücke von den ersten Tagen an und liebt sie. Sie singt sogar manchmal schon mit…
Gruß,
Susanne.