Hallo,
so ganz habe ich nicht verstanden, was gemacht wurde.
Wohne in einem Altbau mit Doppelfenstern. Das zur Außenseite
ist nicht isoliert das zur Innenseite schon.
Heißt das jetzt, dass die Scheiben durch Isolierglasscheiben ersetzt wurden oder wie hast Du sonst das Fenster isoliert? Allerdings: Das selbst zu tun ist etwas aufwändig. Falls dem wirklich so wäre, müsstest Du dich mit Deiner Frage an einen Fensterbauer wenden.
In 2 Zimmern
beschlagen die Fenster nicht und in einem schon.
Prinzipiell gilt vereinfacht: Kalte Flächen beschlagen, wenn sie in Kontakt mit warmer, feuchter Luft kommen, da sie diese Luft abkühlen und die Luft damit nicht mehr so viel Wasserdampf enthalten kann. Dieser Wasserdampf wird also zu Wasser und schlägt sich auf der Scheibe nieder.
Bei schlecht isolierten Fenster gilt: Fenster beschlagen auf Wohnraumseite, da dort Feuchtigkeit (z.B. durch Personen, Waschstellen, etc.) eingebracht wird.
Bei „zu gut“ isolierten (=Widerspruch in sich) Fenstern kann es vorkommen, dass Warmluft aus dem Raum in das Freie gelangt (wenn man es z.B. mal öffnet, um zu lüften), dort sofort auf der Kaltseite der Fenster außen abkühlt und somit Feuchtigeit kondensiert. Das ist aber wirklich nur bei aller neuestem Isolierglas so.
An welcher Seite und an welchem Fenster beschlägt es denn bei Dir?