Scheiben beschlagen

Probelm:

Wohne in einem Altbau mit Doppelfenstern. Das zur Außenseite ist nicht isoliert das zur Innenseite schon. In 2 Zimmern beschlagen die Fenster nicht und in einem schon. Ausgerechnet in dem einen hab ich die Isolierung selbst vorgenommen. Woran liegts? Hab die aussenfenster nicht isoliert und die innen schon. Ganz nach Beispiel der anderen. Zu viel isoliert?

hallo schna

schwierig sich das problem vorzustellen. du hast außen eine einfachverglasung und innen thermo- iso- verglasung oder hast du ein zweites einfachglas davor gesetzt? welche scheibe beschlägt an welcher seite?
wenn das fenster genauso ist wie die die nicht beschlagen musst du warscheinlich in nächster zeit nur mehr lüften oder dir einen luftentfeuchter besorgen(ein paar euro in vielen märkten).

Hallo schna,
ich kann dir leider nicht weiterhelfen, dazu bin ich zu wenig Experte. Auch bei mir beschlagen im Winter ab und zu Fenster, evtl. wegen Undichtigkeit?
Ich weiß es nicht.
Danke und Grüße
Ansgar Heidelbach

Hallo schna,
beschlagene Fenster können durch viele verschiedene Phänomene verursacht werden. In deiner Beschreibung deines Problems fehlen einige Details, damit man das Problem aus der Ferne bewerten könnte.
Es ist wichtig zu wissen, welches Fenster beschlägt, wo es beschlägt (innen oder außen), wo es bechlägt (oben mitte oder unten) und vor allem, was und wie du selbst isoliert hast.

Gruss Taufurt

hallo schna,
so wie du deine Frage formuliert hast, kann ich mir leider überhaupt kein Bild machen.

  1. Wie isoliert man Fenster?
    Doppelverglasung,die Leibung zwischen den Fenstern beklebt oder einfach nur Tesa-Moll eingeklebt? Oder was hast du gemacht?
  2. Wie werden die Räume genutzt?
    In Schlafzimmern ist viel mehr Feuchtigkeit als z.B. in Wohnzimmern. Einfach weil weniger geheizt und viel mehr geatmet und geschwitzt wird.
  3. Welches der Fenster beschlägt? Das innere oder das äussere? Und wo beschlägt es? Innen oder aussen?

Zum Beschlagen von Fenstern braucht es immer genügend Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschied damit die Luftfeuchtigkeit das Glas „betauen“ kann. Wenn du mit einer Brille im Winter von draussen in eine beheizte Wohnung kommst, wird die Brille beschlagen, weil die warme Luft an den kalten Brillengläsern abkühlt und die darin enthaltene Feuchtigkeit kondensiert und die Gläser „betaut“.
Bei Fenstern funktioniert das genau so.
Bei mir ist im Winter auch oft Wasser am Schlafzimmerfenster, von innen.
Und das obwohl die Fenster neu sind. Das Glas ist aber nun mal kälter als der Rest der Wand und somit schlägt sich die Luftfeuchte auch hier nieder.
Im Wohnzimmer tritt das nicht auf, weil hier einfach mehr geheizt wird und weil sich keiner 8 Stunden am Stück bei geschlossenen Türen im Wohnzimmer aufhält.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen und verbleibe mit freundlichen Grüßen aus der Nordheide.
de Maddin

Hallo,

so ganz habe ich nicht verstanden, was gemacht wurde.

Wohne in einem Altbau mit Doppelfenstern. Das zur Außenseite
ist nicht isoliert das zur Innenseite schon.

Heißt das jetzt, dass die Scheiben durch Isolierglasscheiben ersetzt wurden oder wie hast Du sonst das Fenster isoliert? Allerdings: Das selbst zu tun ist etwas aufwändig. Falls dem wirklich so wäre, müsstest Du dich mit Deiner Frage an einen Fensterbauer wenden.

In 2 Zimmern
beschlagen die Fenster nicht und in einem schon.

Prinzipiell gilt vereinfacht: Kalte Flächen beschlagen, wenn sie in Kontakt mit warmer, feuchter Luft kommen, da sie diese Luft abkühlen und die Luft damit nicht mehr so viel Wasserdampf enthalten kann. Dieser Wasserdampf wird also zu Wasser und schlägt sich auf der Scheibe nieder.

Bei schlecht isolierten Fenster gilt: Fenster beschlagen auf Wohnraumseite, da dort Feuchtigkeit (z.B. durch Personen, Waschstellen, etc.) eingebracht wird.

Bei „zu gut“ isolierten (=Widerspruch in sich) Fenstern kann es vorkommen, dass Warmluft aus dem Raum in das Freie gelangt (wenn man es z.B. mal öffnet, um zu lüften), dort sofort auf der Kaltseite der Fenster außen abkühlt und somit Feuchtigeit kondensiert. Das ist aber wirklich nur bei aller neuestem Isolierglas so.

An welcher Seite und an welchem Fenster beschlägt es denn bei Dir?

Hallo,

ich verstehe nicht ganz - meinst Du mit „isoliert“ Doppel-Isolierglas oder Folie? Wenn ein Fenster beschlägt, liegt das daran, dass der Temperaturunterschied zwischen den Scheiben zu groß ist bzw. zu viel Luftfeuchtigkeit im Raum.

Wir haben uns von den alten Fenstern, bei denen die zwei Scheiben nur verriegelt waren, getrennt. Die neuen Fenster sind Kunststoff mit Wärmedämmverglasung. Die sind mir noch nie angelaufen. Nach dem Einbau merkten wir erst, wie es bei den alten Fenstern reingezogen hat. Diese waren im Winter auch oft beschlagen.

Ich hoffe, dass das die Frage beantwortet.

Grüße - Tetrissi

Guten Abend „schna“,
vielen Dank das Sie mich als Experten für Ihre Frage ausgewählt haben.
Ich gehe aufgrund der etwas dürftigen Informationen Ihrerseits davon aus das es sich bei der beschriebenen Konstruktion um die gängige Variante eines „modernisierten“ Doppelfensters im Altbau mit z.B. Denkmalgeschützter Fassade handelt? Hierbei Bleibt in der Regel das alte Einfachglasfenster erhalten und ein weiteres Fenster mit Isolierglas wird dahinter gesetzt. Durch diese Lösung bleibt das Fassadenbild des Gebäudes erhalten und kostbare Wärmeenergie kann eingespart werden.
Nun zu Ihrem Problem mit den beschlagenen Fenstern:
Grundsätzlich ist ja so das beim beschlagen das Verhältnis aus Oberflächentemperatur zur Lufttemperatur in Verbindung mit dem Gehalt an Wasserdampf der Luft nicht stimmt.
Ganz kurz; um so kälter die Luft wird umso weniger Wasserdampf kann Sie aufnehmen, trifft nun warme recht feuchte Luft auf eine kalter Oberfläche (so um die 10°C) dann gibt die Luft die überschüssige Menge an Wasserdampf in Form von Wassertropfen an die Oberfläche ab und Sie nehmen das als beschlagene Scheibe war!
Nun wären noch interessant wo genau die Fenster beschlagen? Auf dem Einfachglasfenster, dann ist die Dichtung zwischen den beiden Fensterebenen nicht in Ordnung. Taut die Luft auf der Innenseite des Isolierglases aus dann stimmt vermutlich mit dem Isolierglas etwas nicht.
Welche Oberflächentemperatur besitzt den Ihr Fenster auf der Wohnseite?
Alternativ sollten Sie natürlich auch Ihr Raumklima im Blick halten insbesondere nach Fenstersanierungen. Ein Feuchtigkeitsgehalt von ca. 50 bis 65 % Luftfeuchte ist in Ordnung alles über 65% (ganz global gesehen) wird kritisch und kann zu Feuchteschäden (meist als Schimmel irgendwann und irgendwo) führen.
Daher ist bei Fenstersanierungen im Altbau immer die Frage des Lüftungskonzeptes mit zu klären, aber darüber hat Sie bestimmt Ihr „Fensterbauer“ des Vertrauens informiert (den dazu ist er verpflichtet!).
Ich hoffe ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen und sollten Sie noch weitere Fragen haben werde ich gerne versuchen diese zu beantworten.

Vielem dank fuer die vollen antworten. Nun etwas präziser.

Um was fuer Fenster handelt es sich?

-> es sind 2 einfachglasfenster. Typisch im Altbau. Zwischen den beiden Fenstern ist ein Hohlraum. Das Fenster, welches zur Außenseite des Hauses zeigt beschlagt von innen. Dieses erste Fenster, also zur Außenseite, ist nicht isoliert. Sprich, es sind keine gummistreifen, zb von tesa, entlang der Ränder aufgeklebt. Nun schließt man das zweite einfachglasfenster, also das, was mit meiner Raumluft in Berührung kommt auf der einen Seite und mit der Luft des Hohlraums auf der anderen. Dieses beschlagt nicht. Entlang dieser inneren Fenster wurde eine Dichtung sprich so ein Gummiband am Rand entlang geklebt.

In allen Zimmern ist es gleich warm. Zur Zeit 18,5 grad. In Schlaf und Esszimmer einmal 15 und einmal 20 m² beschlagen die Scheiben nicht. Im Wohnzimmer beschlagen sie. Wo? Auf der Innenseite des Fensters, welches auf der einen Seite nach draußen zeigt und auf der anderen zum Hohlraum. Dort hatten die damals das dichtungsband vergessen und da es zog, hab ich selbst welches gekauft und angeklebt. Und zwar oben und unten und auf den beiden Seiten, sprich ringsum. Beim genaueren hinsehen hab ich nun bemerkt, dass in Schlaf und Esszimmer, also do wo nichts beschlagt die klebdichtung nur oben und unten ist und nicht seitlich dh es kann mehr Luft aus meinen Zimmern in den Zwischenraum. Damit kann es zusammenhängen?!?!

Hallo,

da ich kein Fachmann bin, sondern nur Heimwerker und das Thema recht umfangreich ist, kann ich leider keine Antwort dazu geben.
Es wären zu viele Fragen zu klären und da bin ich überfragt.
Evt. ist die Luftfeuchtigkeit in dem Raum zu hoch.
Im Badezimmer bei mir beschlägt im Winter oft der untere Teil von der Scheibe, aber nicht in den anderen Räumen.
H.-J. Kühne

Guten Abend schna,

danke für die ergänzenden Informationen. Die beschriebene Abweichung von der Anbringung der Dichtungen kann durchaus ein Grund für das Beschlagen der Scheiben sein. Jedoch spielen auch andere Dinge wie Raumnutzung, Menge an Pflanzen, Lüftungsverhalten ect… eine nicht unerhebliche Rolle. Welche Feuchtigkeitswerte haben Sie den in den beschriebenen Räumen?

Haben Sie die Fenster von einem Fachbetrieb abdichten lassen? Wenn ja, weshalb haben Sie die fehlenden Dichtungen nicht reklamiert und selbst Hand angelegt (immerhin hätten Sie in diesem Fall ja für das erbringen einer Leistung gezahlt und keine oder nur eine unvollständige Leistung erhalten)?

Ändert sich das beschlagen der Fenster wenn Sie die Lüftungsintervalle verkürzen und etwas intensiver Lüften?

Was ist mit der angesprochenen Situation zum geänderten Lüftungskonzept nach abdichten der Fenster, wurden Sie darüber informiert?

Viele Grüße

Hallo,
ich würde sagen, das liegt daran, daß das äußere so undicht ist, daß die kalte Luft durchzieht und die innere Scheibe abkühlt, richtig? Dann kondensiert die feuchte Raumluft an der kalten inneren Scheibe.
Wechselt man die Isolierung auf die äußeren Fenster, beschlägt halt das äußere, weil die feuchte Raumluft an die kalte Außenscheiben gelangen kann.
Beide zu isolieren müßte helfen.
Grüße

Hallo,

ich hab Deine Frage jetzt schon mehrfach gelesen und verstehe immer noch nicht was Du genau meinst.

Gruß
Hubert

Hab zwar damals geantwortet, hier steht aber, daß keine angekommen ist.
Deshalb noch Mal:
Weiß keine konkrete Antwort - nicht zuletzt aufgrund der ungenauen Beschreibung der Isolationsmaßnahmen.
Das müßte man sich direkt anschauen und ggf. z.B. Zugluft ergründen - z.B. mit einer Kerzenflamme.
MfG,
Olav