Scheibenfrostschutzmittel in Bremsflüssigkeit

Guten Morgen,

meine Frau wollte heute früh Scheibenfrostschutzmittel bei ihrem Volvo C30 nachfüllen. Leider befüllte sie (nur ganz kurzzeitig) den Behälter mit der Bremsflüssigkeit!! Da dieser bereits fast komplett voll war, konnte sie dort zum Glück nicht viel einfüllen bzw. ich weiß nicht wie viel überhaupt nun vom Scheibenfrostschutzmittel darin gelandet ist.

Was ist nun zu machen? Kann man es lassen oder sollte die Bremsflüssigkeit komplett ausgewechselt werden? Können die Bremsen versagen?

Vielen Dank und mfG

Ben

Hallo!
naja…jetzt kann wenigstens die Bremsflüssigkeit nicht einfrieren…
Scherz beisete, nimm eine Spritze und saug soviel wie möglich ab. Ich weiss nicht, ob sich das Scheibenfrostsschutz mit der Bremsflüssigkeit vermischt. Wenn du Pech hast, ist das Öl sogar leichter, und schwimmt oben. Auf keinen Fall Kupplung (könnte hydraulisch betätigt werden und Bremsflüssigkeit benutzen) oder Bremse betätigen, bevor du das nicht aubgesaugt hast.
Wenn du das gemacht hast, füll mit Bremsfüssigkeit wieder auf, und fahr zur nächsten Werkstatt und lass sie tauschen. Kostenpunkt ca. 100€.
Es sollte zwar nicht allzuviel passieren, denn Bremsflüssigkeit nimmt von Zeit zu Zeit auch Wasser auf. Aber wenn die Mischung schäumen sollte (chemische Reaktion?), verlierst du Bremsdruck.
MFG
Sparmeier

Hi Ben,

viel passieren wird da nicht, die Bremsen werden nicht versagen.
Da der Bremsflüssigkeitsbehälter meist eh sehr voll ist, wird deine Frau nicht allzuviel vom Scheibenreiniger dort reinbekommen haben.

Aber: Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch (wasseranziehend). Im Laufe der Zeit wird die Bremsflüssigkeit immer dünnflüssiger und das aufgenommene Wasser senkt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, die z.B. bei Bergfahrt mit vielen Bremsvorgängen sehr heiß werden kann.
Dann können sich in der Flüssigkeit Dampfblasen bilden und der Bremsdruck lässt u.U. rapide nach.

Herstellerunabhängig sollte die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre gewechselt werden und das kostet nicht die Welt.
Sollte der letzte Bremsflüssigkeitswechsel also länger wie 2 Jahre her sein, ist das eine gute Gelegenheit, mal in die Werkstatt deines Vertrauens zu fahren.
Das Ganze dauert 10 Min. und du kannst drauf warten.

Lg, Veritas

Hallo Ben,

bitte die Bremsflüssigkeit wechseln, oder zumindest den Wasseranteil
in einer Werkstatt messen lassen.

Im Bremssystem entstehen sehr hohe Temperaturen, die den Wasseranteil
verdampfen lassen.
Luft läßt sich mehr komprimieren als Flüssigkeit.
Dadurch kann es passieren, dass Deine Frau beim bremsen „ins Leere“ tritt,
und somit keine Bremswirkung erzeugt.

Die Bremsflüssigkeit sollte in entsprechenden Intervallen generell
ausgetauscht werden, da sie hygroskopisch, also Feuchtikeitsanziehend ist.

Gebremste Grüße Grisu

@Grisu, Veritas und SparMeier

Hallo und guten Morgen,

vielen Dank für Eure Antworten und Tipps. Da kommenden Montag eh Kundendienst ansteht, fragen wir nach, ob dabei gleich die Bremsflüssigkeit überprüft bzw. wenn nötig ausgetauscht werden kann.

MfG

Ben

Hallo Sparmeier
Wenn Du keine Ahnung hast, solltest Du nicht mit Un- und Halbwissen auftreten.
Bremsflüssigkeit ist ein Alkohol, kein Öl.
Der Frostschutz ist auch ein Alkohol, und die mischen sich behende.
Außerdem, wenn Du davon ausgehst, nicht zu wischen ob die sich mischen, warum der Rat mit Absaugen?
Die hydraulische Kupplung ist NICHT am Bremskreis beteiligt.
Ratschlage unklarer Wirkung, dier aus Vermutungen herrühren, können ganz schön gefährlich werden.
Gruss
Rochus

Hallo Rochus,

ich weiß zwar auch nicht, wie sich die beiden Flüssigkeiten mischen bzw. wie sich Scheibenklar verhält, wenn es in die Bremsleitungen gelangt. Aber ausprobieren würde ich das lieber nicht. Deswegen finde ich den Tipp mit dem absaugen (und zwar alles, was im Behälter ist) gar nicht so schlecht. Die Flüssigkeit am besten in ein Glas packen und zwecks Entsorgung mit in die Werkstatt nehmen.
Vor dem losfahren ist der Behälter natürlich wieder mit Bremsflüssigkeit zu füllen!

Die hydraulische Kupplung ist NICHT am Bremskreis beteiligt.

Mit welcher Hydraulikflüssigkeit funktioniert denn die Kupplungsbetätigung?
Wobei ich jetzt mal davon ausgehe, dass der Wagen kein Kupplungsseil hat.

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido
Zunächst sprach der UP von Frostschutz, das ist was anderes als Scheibenklar !
Frostschutz ist ein niedrigsiedender Alkohol auch als Glykol bekannt.
Scheibenklar ist eine Waschlösung.
Dein Handlungsvorschlag ist gelinde gesagt, nicht beachtenswert.
Für hydraulische Kupplungen gibt es neuerdings nur noch Bremsflüssigkeit als Medium, früher gab es auch Systeme mit Ölen als Medium.
Auf jeden Fall in einem von Bremssystem getrennten System.
Woher soll sonst der Druck wissen, was er betätigt wenn Du eines der Pedale trittst?
Richtig lesen und ein bisschen nachdenken fördert manchmal erstaunliche Erkenntnisse zu Tage.
Gruss
Rochus

Bremsflüssigkeit ist ein Alkohol, kein Öl.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulikfl%C3%BCssigkeit

Der Frostschutz ist auch ein Alkohol, und die mischen sich
behende.
Außerdem, wenn Du davon ausgehst, nicht zu wischen ob die sich
mischen, warum der Rat mit Absaugen?

wissen oder wischen???
Ich habe es noch nicht ausprobiert, ob siech Bremsflüssigkeit mit Scheobenklar vermischt…es war eine reine Vorsichtsäußerung. Zudem weiss ich nicht, welches Produkt er genommen hat…kann ja auch Spiritus sein…

Die hydraulische Kupplung ist NICHT am Bremskreis beteiligt.

schon klar, aber in einigen Fahrzeugen (BMW auf jeden Fall) wird der Bremsflüssigkeitsbehälter als Überlauf/Speicher für die Kupplungs geber-Nehmerzylinder verwendet…also lag ich da doch nicht so falsch.

Ratschlage unklarer Wirkung, dier aus Vermutungen herrühren,
können ganz schön gefährlich werden.

Mein Ratschlag war definitiv nicht gefährlich. Absaugen, auffüllen, danach zur Werkstatt fahren, was soll bitte schön daran gefährich sein?

Gruss
Rochus

bitte demächst etwas weniger agressiv.

MFG
Sparmeier

1 Like

Auf jeden Fall in einem von
Bremssystem getrennten System.

Erst gestern habe ich die Flüssigkeiten in der Bremsanlage, vier Radbremszylinder, ein Hauptbremszylinder und im Kupplungszylinder gewechselt.
Und nach jedem Zylinder habe ich in den - Ausgleichbehälter für die Bremsanlage - DOT 4, so eine gelbe Soße, Öl oder so was nachgefüllt.
Und alles funktioniert wieder, wie immer einwandfrei.
Jetzt aber bin ich, durch den Beitrag von - Rochus - doch etwas verunsichert. Habe ich was falsch gemacht? Ist mein Fahrzeug jetzt nicht mehr Verkehrssicher?

Deine überhebnliche Art ist zum Kotzen…

Hallo Rochus,

Zunächst sprach der UP von Frostschutz, das ist was anderes
als Scheibenklar !

Bereits schon in der Überschrift steht „Scheibenfrostschutzmittel“. Darunter verstehe ich ein Gemisch aus Wasser, Alkohol und Reinigungsmittel, dass man sich im Winter in die Scheibenwaschanlage kippt.

Dein Handlungsvorschlag ist gelinde gesagt, nicht
beachtenswert.

Also ist es absolut ausgeschlossen, dass von dem Gemisch, dass sich jetzt im Ausgleichsbehälter befindet, bei Betätigung von Kupplung oder Bremse etwas z.B. in den Bremskreis kommen kann?

Für hydraulische Kupplungen gibt es neuerdings nur noch
Bremsflüssigkeit als Medium, früher gab es auch Systeme mit
Ölen als Medium.

Richtig, wobei „neuerdings“ vielleicht nicht so ganz gut formuliert ist. Vor allem im PKW-Bau kenne ich seit Jahrzehnten kein Öl mehr im Bremssystem.

Auf jeden Fall in einem von Bremssystem getrennten System.
Woher soll sonst der Druck wissen, was er betätigt wenn Du
eines der Pedale trittst?

Klar sind die Systeme insofern getrennt, dass Du mit einem Pedal nur das entsprechende System betätigen kannst. Aber so ziemlich jeder moderne PKW hat einen einzigen Ausgleichsbehälter, der von beiden Systemen genutzt wird.

Richtig lesen und ein bisschen nachdenken fördert manchmal
erstaunliche Erkenntnisse zu Tage.

Stimmt, das hast Du richtig erkannt. Aber einer von uns beiden hat das in der Tat bisher nicht so ganz befolgt. :wink:

Beste Grüße
Guido

Hallo Wolf1
Natürlich ist Dein Fahrzeug verkehrssicher und auch betriebssicher.
Man muss zwischen Arbeitskreis und Vorratsbehälter unterscheiden. Es wurde ja schon bestätigt, dass die Arbeitssystem getrennt sind, die Vorrat- und Ausgleichsbehälter mitunter gemeinsam gebaut werden.
Weil das dieselbe Flüssigkeit ist ( kein Öl !), können die auch in denselben Vorratsbehälter eingefüllt werden.
Nochmal zum besseren Verständnis:
Brems- und Kupplungsflüssigkeiten ( Farbe ist unerheblich, könnte sogar gemischt werden) sin hochsiedende Alkohole mir Siedepunkten um 300°C, die hygroskopisch sind.
Frostschutzmittel für Scheiben sind niedrigsiedende Alkohole (ca. 60°C), die ebenfalls hygroskopisch sind.
Bei Mischung siedet das Gemisch natürlich früher und warme Bremsen werden jede Menge Alkohol Dampf freisetzen.
Es wird aber immer zu einer Fahrt in die Werkstatt reichen.
Auf jeden Fall sollte die gesamte Mischung (wegen der guten Durchmischbarkeit) komplett ausgetauscht werden, das wurde aber schon mehrfach betont.
Frostschutzmittel für den Motor sind mittelsiedende Alkohole (ca(120°C) die im Wesentlichen aus Glykolen bestehen.
Das wäre auch noch keine Katastrophe, aber siehe oben, Totalaustausch.
ScheinWASCHmittel bestehen zum größten Teil aus Wasser, dieses mischt sich gut mit dem Alkohol der Bremsanlage und verursacht explosionsartige Dampfschläge im System, wenn die Bremsen Wärme abgeben.
Sofortige Austausch der Flüssigkeit ist angesagt.
Zusatzinformation:
Wenn das Kupplungsystem mit dem Bremssystem einen Ausgleichsbehälter teilt, gelten die Austauschregeln auch für dieses System, denn die Mischung ist dann auch in diesem Kreis und die Kupplung produziert auch Wärme. Außerdem würde das verbliebene Gemisch den Rest wieder verschmutzen.
Alles klar ?
Gutes Gelingen
Rochus

Hallo,

auswechseln, komplett, plus Spülen, denn es sind zwei Grundverschiedene Flüssigkeiten !

Scheibenwaschzusatz enthält Zuckerkristalle !

Lerne Deine Frau die Symbole der Verschlußkappen deuten, denn die sind eindeutig meist überall gleich !

MfG

Auf jedenfall die Bremsflüssigkeit sofort austauschen lassen. Hier besteht größte Unfallgefahr durch Bremsversagen.