Scheibenputz von wem Qualitätsunterschiede

Hallo
Ich möchte im Frühjahr mein Haus von Aussen mit 3mm Scheibenputz verputzen.Habe Vollwärmeschutz gemacht aus Styropor.So nun gibt es verschiedene Anbieter z.B. Sakret,Quckmix oder Maxit was soll ich nehmen?Hat jemand schon Erfahrungen gemacht oder sonst einen Tip,oder spielt nur der Preis eine Rolle?
Besten Dank im voraus für die Hinweise.
Gruß Peer

Hallo Peer,
Scheibenputze der genannten Hersteller unterscheiden sich in der jeweiligen Bindemittelart. Ich vermute, dass Du einen Kratzputz (Korn an Korn) aufziehen willst. Der preiswerteste ist der sogen. mineralische Pulverputz, wobei weiss immer am günstigsten ist und farblich intensive entsprechend teurer. Eintönungszeit bei Pulverputzen liegt z. B. bei Sakret zwischen 7 und 10 Arbeitstagen. Die Hersteller empfehlen bei farblich intensiven Pulverputzen immer eingen Egalisationsanstrich, um eine gleichmäßige Farbtonoptik zu erzielen. Du hast als Verarbeiter von Pulverputzen nur dafür zu sorgen, dass das Material vor der Verarbeitung entsprechend den Herstellerangaben angerührt wird und eine halbwegs gleichmäßige Konsistenz aufweist. Bei verarbeitungsverfertigen Putzen entfällt das, unabhängig von der Bindemittelart. Jedoch ist Eimerware immer teurer. Vorteil: Kein Anrühren, kein Sumpfen lassen, gleichmäßige Materialstruktur. Bei Eimerwaren unterscheiden man grundsätzlich 3 Bindemittelsorten: Kunststoff-Dispersion, Silikat und Silikonharz. Preislich entspricht die Reihenfolge in etwa der Aufzählung - zumindest bei Weißware. Silikatputz hat den größten Wasserdampfdiffusionswert, gefolgt von Silikonharz und Kunststoff-Dispersion. Für Laien (ich weiß nicht, ob Du dazu zählst) ist Silikat etwas heikel: Silikatmaterialien benötigen bei Untergrund, Verarbeitung und Durchtrockung möglichst gleichmäßige Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Je größer die Schwankungen sind, umso größer ist die Gefahr, dass zu einem sog. wolkigen Auftrockungsbild kommt. Technisch der der Putz dann zwar (wenn die Grenzwerte +8°C mind. durchgehend tags und nachts eingehalten werden) in Ordnung, aber optisch sieht das mit Verlaub wie eine Kuh (scheckig) aus. Bei Silikat weiter unbedingt erforderlich: Fenster, Fensterbänke, Rahmen, Abdeckungen müssen gründlich abgeklebt werden, da Silikat-Materialien ätzend sind und die Verfärbungen auf Fenstern und Fensterrahmen sich dann nicht mehr entfernen lassen. Vorteil: Auf Silikat und auch Silikonharzputzen haben Algen und Moose aufgrund des PH-Wertes kaum Chancen. Silikonharzmaterialien haben bessere Standzeiten, da die Oberflächen aufgrund der Bindemittelbasis nicht so stark zur Anschmutzung neigen. Ich habe selbst an unserem Haus einen 3er Pulver-Scheibenputz auftragen lassen, der anschließend 2x mit Silikonharz-Fassadenfarbe gestrichen wurde. Die Fassade steht jetzt das 4. Jahr und sieht aus wie neu. Falls Du weitere Fragen hast, E-Mail genügt. M.P.

Hallo M.P.,

so sehr ich Deine Beiträge schätze, der obige hat von mir einen * gekriegt, so anstrengend sind sie zu lesen, so ganz ohne Abschnitte.

Immer mal wieder einen Druck auf die Eingabetaste und eine Zeile zwischenschalten erhöht die Lesbarkeit des Artikels ungemein und dann kommt inhaltliche und formale Qualität zusammen :wink:

Gandalf

Egalisierungsanstrich
Anmerkung zum Egalisierungsanstrich

Ein Egalisierungsanstrich ist bei einem mineralischen Putz mit grauen Tönen dringend zu empfehlen, da aus dem grauen Untergrund der freie Kalk ausfällt und dies zu einer Schleier- und Wolkenbildung führt.

Christian

Hallo Gandalf,

danke für Deine konstruktive Kritik/Deinen netten Hinweis. Werde versuchen, diese(n) bei zukünftigen Reaktionen zu beherzigen. Gruß M.P.

Vielen Dank erstmal für die guten Tipps egal wie Sie geschrieben sind.
Aber meine Frage war bezüglich des Herstellers welchen ich nehmen soll?Es gibt nämlich alle verschiedenen Putzarten (Mineralisch,Silkat,usw)von verschiedenen Herstellern mit erhäblichen Preisunterschieden.Hat da einer eine Idee???

Hallo,

ich würde immer einen mineralsichen Putz nehemn, welche dadurch atmungsaktiv ist. Hersteller wäre für mich egal. Der Preis bestimmt die Auswahl.

Christian

Hallo Peer,
am Ende meiner ersten Antwort habe ich die von mir gewählte Variante aufgezeigt: Mineralischer Pulverputz aufgrund des Preises (bei 3 mm Körnung und einem Verbrauch von ca. 4,0 kg/qm und ca. 320 qm zu putzender Fläche wäre das mit einer Eimerware zu teuer geworden). Die Farbgebung habe ich ausschließlich über die nach m. M. nach besten Fassadenfarbe für meinen vorhandenen Untergrund (Porenbetonsteine auf Fuge gemauert- nicht geklebt- und ca. 11 Jahre ohne Putz gestanden) gewählt.

Sowohl der mineralischer Putz als auch die Silikonharz-Fassadenfarbe lassen die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit nach außen diffundieren. Gleichzeitig verhindert die Silikonharz-Fassadenfarbe das erneute Eindringen von Feuchtigkeit/Regen von außen nach innen. Auch beim stärksten Schlagregen ist die Fassade nach kurzer Zeit vorkommen trocken, und nur der großzügige Dachüberstand kann das zumindest auf der Wetterseite nicht begründen. Die in ländlichen GEbieten immer wieder auftretende Problematik von Algen/Moosbefall an der Nordseite bzw. in Richtung der alten Bäume ist für mich überhaupt kein Thema.

Dir ist sicher schon der Begriff Lotusan-Fassadenfarbe begegnet. Der Lotus-Effekt, der bei diesem Produkt werbewirksam in Szene gesetzt wurde, ist auf die Bindemittelbasis Silikonharz zurückzuführen, wobei die Mikrooberfläche bei Lotusan lt. Herstellerangaben geringfügig von anderen hochwertigen Silikonharz-Fassadenfarben (z. B. Amphisilan der Fa. Caparol oder PC 410 Silikon-Fassadenfarbe der Fa. Meffert) abweicht.

Vermutlich ist es neben der technischen Seite auf eine Geldfrage, welche Lösung man wählt. Rechne doch selbst aus, welche Kosten auf Dich zukommen. Körnung +1 ergibt den ca.-Verbrauch an Putz. Bei Fassadenfarbe hängt der Verbrauch natürlich auch von der Körnung ab: Rechne bei zweimaligem Anstrich mit ca. 420 ml/qm Gesamtauftrag. Bei einem Pulverputz kommst Du mit ca. 0,38 Euro/kg hin (weiß bis helle Farbgebung). Bei einer Silikonharz-Fassadenfarbe liegst Du bei ca. 5 Euro pro Liter (weiß bis pastell getönt). Denke auch daran, daß Du sicher nicht alle 5 Jahre streichen willst (vor allem, wenn Du eine Rüstung stellen mußt, da man nicht überall mit Rollrüstung arbeiten kann). Auch die Anmietung eines Sky-Liftes für diese Zwecke ist mit weiteren Kosten verbunden. In der Hoffnung, Dir geholfen zu haben, verbleibt: M.P.