Die Antwort aus dem Lösungsbuch wäre meiner Meinung nach erst dann richtig, wenn die Frage so lauten würde: Wie viele Nebenwinkel [Scheitelwinkel] gehören zu einem Scheitelwinkel höchstens?
Habe ich Recht oder verstehe ich hier irgendetwas falsch?
Die Antwort aus dem Lösungsbuch wäre meiner Meinung nach erst
dann richtig, wenn die Frage so lauten würde: Wie viele
Nebenwinkel [Scheitelwinkel] gehören zu einem Scheitelwinkel höchstens?
Die Begriffe Neben- und Scheitelwinkel sind immer relativ zu dem Winkel definiert, zu dem sie eben Neben- oder Scheitelwinkel sind.
Anders formuliert: Wenn sich zwei Geraden kreuzen bekommt man immer 4 Winkel. Wählt man einen davon aus, dann sind seine beiden Nachbarn seine Nebenwinkel.
Oder noch weiter gesponnen: Betrachtet man nun einen dieser Nebenwinkel, dann hat dieser selbst wieder zwei Nebenwinkel (die vorher Scheitelwinkel waren).
Ich hoffe, daß zumindest eine dieser Formulierungen einleuchtend war.
Dann musste die Frage so lauten: Wie viele Nebenwinkel
[Scheitelwinkel] gehören zu einem Winkel einer
Geradenkreuzung höchstens?
Nö. Die Frage ist immer so zu beantworten, wie sie gestellt ist. Und da stand doch imho was von ‚höchstens‘. Offensichtlich ist Zweidimensionalität stillschweigend vorausgesetzt. Wo eben der Fall der zwei sich schneidenden Graden das ‚höchstens‘ darstellt.