Schibboleth

Hallo,

wie spricht man eigentlich Schibboleth aus? Gibt es da Unterschiede zwischen der hebräischen und der deutschen Aussprache?
Ich tendiere einfach zu „Schibbolett“, andere sagen „Schiebolet“ oder „Schibbolee(t)“ oder sogar veritalienischt „Skibbolett“…wie gehts denn nun?

Grüße
Sonja, ohne Aussprachewörterbuch

Hallo Sonja,

wie spricht man eigentlich Schibboleth aus?

Mein Rechtschreibduden sagt natürlich nichts Genaues zur Aussprache. Aber zu dem Sch sagt er nichts, also wird es sch gesprochen (bei „Scherzo“ steht als Erläuterung sk…). Das o ist unterstrichen, wird also betont und lang gesprochen. Zu dem …eth sagt er wieder nichts, was er bei „Filet“ (…le:smile: tut. Außerdem sagen wir ja auch „Knesseth“ und nicht „Knesseeh“.

Mein „Indizienurteil“: Schibbooleth

Gibt es da Unterschiede zwischen der hebräischen und der deutschen
Aussprache?

Das weiß ich nicht. Aber bei wiki steht ein ganz interessanter Artikel
üner Schibboleths
http://de.wikipedia.org/wiki/Schibboleth

Und nur nebenbei: Word will mein „Rechtschreibduden“ nicht haben und und schlägt statt dessen Rechtschreibdruden, Rechtschreibdulden, Rechtschreibjuden (!!!), Rechtschreibbuden, Rechtschreibluden (pfui!) vor. :wink:)

Gruß
gargas

Hallo, Sonja,

Schibboleth wird nach Auskunft des Aussprachedudens mit

Sch am Anfang, einem kurzen i, auf dem auch die Betonung liegt, einem langen o, und am Ende mit einem kurzen e

gesprochen.

Leider kann ich die Umschriftzeichen hier angeben, aber ich hoffe, dass die Beschreibung dir weiter hilft.

Gruß Fritz mit Aussprachewörterbuch

Mensch, datt is ja ein Ding: da weiß in der Duden-Redaktion anscheinend die rechte Hand nicht, was eine der vielen linken tut… Und wem soll man jetzt glauben?

Ich fasses nicht!
gargas

wie spricht man eigentlich Schibboleth aus?

Schibolet heißt der Roggen oder die Ähre (Teil eines Geitreidestückes). Was zum Teufel soll das auf Deutsch sein???

Aussprechen tut man es reimend auf Knolle.

Gruß
d.

Oh, Datafox,

da ist dir was entgangen.

Schibolet heißt der Roggen oder die Ähre (Teil eines Geitreidestückes). Was zum Teufel soll das auf Deutsch sein???

Im gebildeten Deutsch wurde das Wort, in Erinnerung an die Erzählung im Buch der Richter, in der Bedeutung „Losungswart, Erkennungswort, Passwort“ verwendet.

Schib|bo|leth, das; -s, Plur. -e und -s (selten für Erkennungszeichen, Losungswort)

Zitiert aus dem Fremdwörterduden.

Gruß Fritz

1 Like

Fasse dich wieder, Gargas,

der Rechtschreibduden gibt die korrekte Ortografie; die Aussprache wird dort nicht immer genannt.
Dazu gibt es eben den Ausspracheduden. :wink:

Gruß Fritz

2 Like

Hi Sonja

wie spricht man eigentlich Schibboleth aus?

Hebräisch wird שִׁבלֶת wie „schibbolétt“ gesprochen. Also Betonung auf „é“ mit „é“ wie in „Wetter“.

Gruß

Metapher

wie spricht man eigentlich Schibboleth aus?

Schibolet heißt der Roggen oder die Ähre (Teil eines Geitreidestückes).

Aber auch „Flut, Strom“.

Aussprechen tut man es reimend auf Knolle.

Sollte sich hier tatsächlich das moderne vom „Bibel“-Hebräisch unterscheiden?

Gruß

M.

Fasse dich wieder, Gargas,

  • Nee, so was übersteigt mein Fassungsvermögen

der Rechtschreibduden gibt die korrekte Ortografie; die
Aussprache wird dort nicht immer genannt.
Dazu gibt es eben den Ausspracheduden. :wink:

Das weiß ich wohl. Aber auch der Rechtschreib-Duden macht Angaben zur Aussprache (die ich ja ausgiebig zitiert habe), und wenn die seinem Aussprache-Bruder widersprechen, dann finde ich das ganz schön übel.

Und was sagt der Online-Duden? http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=Schibbol…

Nix! Das Wort existiert gar nicht!

Wie viele Düdens gibt es überhaupt in denen das Wort mal existiert, mal nicht, und immer unterschiedlich behandelt wird?

Ich lach mich schlapp!
gargas

Hi

Sollte sich hier tatsächlich das moderne vom „Bibel“-Hebräisch
unterscheiden?

Da niemand weiß wie das damals klang und es heute eine etablierte hebräische Aussprache gibt, finde ich die Frage absurd.

Gruß
d.

1 Like

Hebräisch wird
שִׁבלֶת wie
„schibbolétt“ gesprochen. Also Betonung auf „é“ mit „é“ wie in
„Wetter“.

Das ist falsch, da Schibolet ein Segol in der letzten Silbe hat. Es wird daher nicht endbetont gesprochen.

Gruß
d.

1 Like

Oh, what a wonderful word

Und nur nebenbei: Word will mein „Rechtschreibduden“ nicht
haben und und schlägt statt dessen Rechtschreibdruden,
Rechtschreibdulden, Rechtschreibjuden (!!!),
Rechtschreibbuden, Rechtschreibluden (pfui!) vor. :wink:)

Hallo gargas,

wunderschöne Suchbegriffe. ;oDD
„Rechtschreibbude“ für Schule und „rechtschreibdulden“ finde ich ausgesprochen zeitgemäß.

Sagt Word auch was zu: Pisa, das Rechtschreibluder?

Orthogräflichen Gruß
Rechtschreibcatastrophe

1 Like

Huhu,

vielen Dank, auf die Idee mit dem normalen Duden hätte ich auch selber kommen können…da fehlte mir wohl der detektivische Spürsinn.

Vielleicht sollte ich in einer Rechtschreibbude nachfragen oder so:smile:Übrigens macht mein Rechtschreibprogramm aus Lippenlesen Libanesen…das sagt ja einiges.

Grüße
Sonja

Hallo,

ertmal danke an alle, die sich die Mühe gemacht und nachgeschlagen haben, im Buch oder im eigenen Hirn.
Nur zur Erläuterung, ich meine tatsächlich das „Schibboleth“ in der Sprache, für sprachliche Mittel, mit denen sich Gruppen nach außen abgrenzen. Den Hintergrund mit den Kornähren kannte ich nicht, dachte, es heißt im Hebräischen auch einfach „Erkennungsmerkmal“…tja.

Wie auch immer, Betonung auf dem o klingt gut, betontes i und langes o find ich ein bißchen schwierig. Jedenfalls sind nun der Anfang „sch“ und das Ende „et“ klar.

Grüße
Sonja

absurd.

Nicht ganz. Aber da es hier offtopic ist → Mail.

M.

Das ist falsch, da Schibolet ein Segol in der letzten Silbe
hat. Es wird daher nicht endbetont gesprochen.

Danke für den Hinweis. An der Stelle muß ich wohl gefehlt haben :smile:
Ich dachte penultimates kämen mur bei Zweisilbern vor.

M.

Ich dachte penultimates kämen mur bei Zweisilbern vor.

Wasndas? :smile:

Wörter mit Segol als letzten Vokal (viele davon) sind nicht endbetont. Und weiblich. Zb. Knesset. Es gibt aber Ausnahmen, die nur diese Form haben aber nicht zur Gruppe gehören zb. Zewet („Team“, welches m. ist). Schibolet gehört aber dazu.

http://milon.morfix.co.il/default.aspx?q=%F9%E9%E1%E…

Gruß
d.

1 Like

Aussprechen tut man es reimend auf Knolle.

Knollet hätte es heißen müssen. Das T wird gesprochen.

Gruß
d.

Außerdem sagen wir ja auch „Knesseth“ und nicht
„Knesseeh“.

Es heißt Knesset, reimend auf „Vergesset!“ (keine Anspielung LOL)
ebenso schiboleth wie „Rollet!“.

(Die „Knolle“ da oben war ein Fehler meinerseits)

Gruß
d.