Schick/chic

Hallo allerseits,

ich hatte heute eine kleine Diskussion über die Schreibweise „schick“ für „chic“. Eine Freundin behauptet steif und fest, dass „schick“ erst seit der Rechtschreibreform zulässig ist. Ich bin mir da nicht ganz so sicher. Leider habe ich keinen alten Duden mehr, in dem ich es nachschlagen könnte.

Kann mich jemand erleuchten?

Grüße
Christiane

Meine completely uninformed opinion:

schick (adj)
Chic (noun)

I think…

Gruss, Isabel

hi,

ich hatte heute eine kleine Diskussion über die Schreibweise
„schick“ für „chic“. Eine Freundin behauptet steif und fest,
dass „schick“ erst seit der Rechtschreibreform zulässig ist.
Ich bin mir da nicht ganz so sicher. Leider habe ich keinen
alten Duden mehr, in dem ich es nachschlagen könnte.

Kann mich jemand erleuchten?

die rechtschreibreform hat vermehrte eindeutschung mit sich gebracht. ich hab „schick“ aber sicher auch schon davor gelesen. (z.b. knaurs rechtschreibwörterbuch von 1992)

der meinung von isabel - wortartunterschied - kann ich mich nicht anschließen.

hth
m.

Hallo Christiane,

meinen alten Duden habe ich zwar nicht greifbar, aber ein uraltes Deutsch-Türkisch-Wörterbuch (Steuerwald 1974) Darin ist Schick als Substantiv und schick als Adjektiv zu finden, selbst die Schickse gibt’s (mit der Variante „Schicksel“, die ich noch nicht kannte. Ich hoff, das beendet alle Diskussionen dazu.

Bernhard

Hallo, Christiane,

die Schreibung „schick“ ist uralt, älter als der Duden!

„chic“ dagegen erscheint mir als neuerer Schickschack - ich meinte Schnickschnack!

Um so mehr als das französische „chic“ aus dem Deutschen, vermutlich über das Niederländische, ins Französische eingewandert ist.

Das Adjektiv „schicklich“ = angemessen, richtig, passend wurde von den Franzosen ebenso übernommen wie das mannequin

schick (adj)
Chic (noun)

schick (Adjektiv); der Schick (Substantiv1)

chic (Adjektiv); der Chic (Substantiv)

Gruß
Christopher

--------------------------------------------------------------------------------------------[1] so nennt man das in Deutschland :wink:

Leider habe ich keinen
alten Duden mehr, in dem ich es nachschlagen könnte.

ich weiß ja nicht, was ihr alle für DüDEN habt, aber in meinem neuen steht die alte schreibweise auch drin (da ich noch nach der alten schreibe, find ich das auch ganz praktisch).

da steht:

chic usw. vgl. schick usw. (gebeugte Formen nur in deutscher Schreibung)

das ist relativ eindeutig. hätte sich bei der reform was verändert, wäre das extra vermerkt.

Hallo Bernhard,

selbst die Schickse gibt’s

Diese hat aber mit dem Wort „schick“ wohl nichts zu tun. Schickse kommt aus dem jiddischen „schegez“ und das bedeutet Christenjunge. Dessen weibliches Gegenstück ist die Schickse, das Christenmädchen.

Gruß
Roland

2 Like

Hallo zurück!

Laut Alt-Duden (Richtiges und gutes Deutsch, den anderen habe ich gerade nicht greifbar):

Das deutsche Substantiv „der Schick“ ist eine Bildung zu „sich schicken“ und wurde früher im Sinne von „Lebensart, ordnungsgemäßes Verhalten“ gebraucht. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat „Schick“ unter dem Einfluß von französisch „chic“ die Bedeutung „modische Feinheit, Eleganz“ angenommen. Im Bereich der Modesprache findet man deshalb oft die französische Schreibung „Chic“ neben der deutschen „Schick“ („Der Mantel hat hat Schick/Chic“) bzw. „chic“ neben „schick“ für „modisch elegant, geschmackvoll“ („Der Mantel ist schick/chic“). In den gebeugten Formen ist die Schreibung „chic“ nicht möglich, denn „chicer“, „chices“ müsste mit „z“ gesprochen werden. Man kann nur schreiben „ein schicker Mantel“.

Es war also wohl schon immer beides erlaubt.

Schönen Abend noch!

Beate

ich hatte heute eine kleine Diskussion über die Schreibweise
„schick“ für „chic“. Eine Freundin behauptet steif und fest,
dass „schick“ erst seit der Rechtschreibreform zulässig ist.
Ich bin mir da nicht ganz so sicher. Leider habe ich keinen
alten Duden mehr, in dem ich es nachschlagen könnte.

Kann mich jemand erleuchten?

Grüße
Christiane

Wieder was dazugelernt!
Danke!

Bernhard

Danke an alle!
… und ich hatte also doch Recht! *grins*

Christiane