Hallo zurück!
Laut Alt-Duden (Richtiges und gutes Deutsch, den anderen habe ich gerade nicht greifbar):
Das deutsche Substantiv „der Schick“ ist eine Bildung zu „sich schicken“ und wurde früher im Sinne von „Lebensart, ordnungsgemäßes Verhalten“ gebraucht. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat „Schick“ unter dem Einfluß von französisch „chic“ die Bedeutung „modische Feinheit, Eleganz“ angenommen. Im Bereich der Modesprache findet man deshalb oft die französische Schreibung „Chic“ neben der deutschen „Schick“ („Der Mantel hat hat Schick/Chic“) bzw. „chic“ neben „schick“ für „modisch elegant, geschmackvoll“ („Der Mantel ist schick/chic“). In den gebeugten Formen ist die Schreibung „chic“ nicht möglich, denn „chicer“, „chices“ müsste mit „z“ gesprochen werden. Man kann nur schreiben „ein schicker Mantel“.
Es war also wohl schon immer beides erlaubt.
Schönen Abend noch!
Beate
ich hatte heute eine kleine Diskussion über die Schreibweise
„schick“ für „chic“. Eine Freundin behauptet steif und fest,
dass „schick“ erst seit der Rechtschreibreform zulässig ist.
Ich bin mir da nicht ganz so sicher. Leider habe ich keinen
alten Duden mehr, in dem ich es nachschlagen könnte.
Kann mich jemand erleuchten?
Grüße
Christiane