Schiefe Fussbodenleisten

Hallo,

wir ziehen demnächst in eine frisch sanierte und aus einem alten Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes neu erstellte Wohnung.

Nun ist uns aufgefallen, dass die Fussbodenleisten (also der Abschluss des Eichenparketts zur Wand) teilweise einen deutlichen Abstand zur Wand haben und nach oben Lücken aufweisen. Das kann natürlich darauf zurückzuführen sein, dass die Wände nicht ganz grade sind.

Aber würde ein Handwerker, der sowas verlegt solche Lücken nicht irgend auffüllen? Oder die Bretter zurechtschleifen? Gibts da irgendeinen Goldstandard?

Aber würde ein Handwerker, der sowas verlegt solche Lücken
nicht irgend auffüllen? Oder die Bretter zurechtschleifen?
Gibts da irgendeinen Goldstandard?

der gewissenhafte parkettleger würde zb. bei einer weißen sockelleiste den abschluss zum boden mit sili-weiss und den wandanschluß zur leiste mit acryl machen.

gruß inder

Hallo !

„Auffüllen“ ? Mit plastischen Massen ? Das sieht verboten aus.

Klar sind die Wände schief,was man ja mit einer Richtlatte(Wasserwaage) an der Stelle leicht selbst prüfen kann.
Man kann dort eigentlich nur zusätzliche Schrauben eindrehen und dort die Leiste andrücken. Dann ist der Spalt weg,aber die Leiste ist optisch verzogen,wenn man seitlich draufblickt,was ebenso störend sein wird.
„Eigentlich“ sollten Wände eben und lotrecht sein.

Da ja die Spalten oben sind,müsste man zum Ausgleich die Leisten an anderer Stelle dünner machen,was dann auch kein schönes Bild ergibt.
Von oben ergibt das ein „Wellenbild“,was auch stark auffällt und die Unebenheit der Wand unterstreicht.

Es gibt Leisten(Nicht aus Vollholz!),die haben oben weiche Anschlusslamellen dran,die kleinere Unebenheiten abdecken und ausgleichen.

MfG
duck313

Hallo!

der gewissenhafte parkettleger würde zb. bei einer weißen
sockelleiste den abschluss zum boden mit sili-weiss und den
wandanschluß zur leiste mit acryl machen.

gruß inder

Normalerweise sollte zwischen Bodenbelag Fußleisten-Wand keine Verbindung bestehen wegen der Schall Übertragung Boden-Wand.
Was den Zwischenraum Fußleiste-Wand betrifft,ja das kann man das mit Acryl verschließen,von der Verarbeitung macht sich aber nicht so gut,wenn schon fertig Tapeziert ist zumal sollte es sich um eine Farbige Tapete handelt, habe aber auch noch keinen Bodenleger gesehen der sich an so was aufhält.

Sepp.

Hallo!

der gewissenhafte parkettleger würde zb. bei einer weißen
sockelleiste den abschluss zum boden mit sili-weiss und den
wandanschluß zur leiste mit acryl machen.

gruß inder

Normalerweise sollte zwischen Bodenbelag Fußleisten-Wand keine
Verbindung bestehen wegen der Schall Übertragung Boden-Wand.
Was den Zwischenraum Fußleiste-Wand betrifft,ja das kann man
das mit Acryl verschließen,von der Verarbeitung macht sich
aber nicht so gut,wenn schon fertig Tapeziert ist zumal sollte
es sich um eine Farbige Tapete handelt,

ja, logo, nur wenn nachher noch gestrichen wird.

habe aber auch noch
keinen Bodenleger gesehen der sich an so was aufhält.

stimmt, ist kein standard

Hallo,

wirklich nett gemeint:

wir ziehen demnächst in eine frisch sanierte und aus einem
alten Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes neu erstellte
Wohnung.

Schön, beneidenswert.

Nun ist uns aufgefallen, dass die Fussbodenleisten (also der Abschluss des Eichenparketts zur Wand) teilweise einen deutlichen Abstand zur Wand haben und nach oben Lücken aufweisen.

Das gehört dazu, zum alten ehemaligen Wirtschaftsgebäude.

Das kann natürlich darauf zurückzuführen sein, dass die Wände nicht ganz grade sind.

Yep und *schmunzel*

Aber würde ein Handwerker, der sowas verlegt solche Lücken nicht irgend auffüllen? Oder die Bretter zurechtschleifen? Gibts da irgendeinen Goldstandard?

Auffüllen geht nicht, schon alleine wegen des dritten „Baustoffs“, der Unansehlichkeit wegen.
Bretter zurechtschleifen???
Würdest du tatsächlich, unter der Annahme, du hättest die Knete, diesen Goldstandard im Widerspruch zur Urtümlichkeit des Gebäudes „zurechtschleifen“?

Man könnte die Wandflächen günstig begradigen…

nasziv

Hallöchen,

der gewissenhafte parkettleger würde zb. bei einer weißen
sockelleiste den abschluss zum boden mit sili-weiss und den

? ich würde da was Silikon/Acryl-artiges nehmen was sich der farbe
des Bodenbelags annähert.
Eine Problematik der Schallübertragung sehe ich da nicht.

Normalerweise sollte zwischen Bodenbelag Fußleisten-Wand keine
Verbindung bestehen wegen der Schall Übertragung Boden-Wand.

Wie gesagt, ich sehe das bei elastischem Material nicht so Sepp.

Was den Zwischenraum Fußleiste-Wand betrifft,ja das kann man
das mit Acryl verschließen,von der Verarbeitung macht sich
aber nicht so gut,wenn schon fertig Tapeziert ist

? Was genau meinst du? Ich kann dir da leider nicht folgen :frowning:
Da, wenn die Sockelleiste von der Wand absteht das gewissermaßen
„schwarz/dunkel“ erscheint wenn man von oben darauf schaut, habe
ich schon oft bei klassisch weiß gestrichener Rauhfaser derart
diese Fuge verfüllt.
Welches problem übersehe ich?

zumal sollte es sich um eine Farbige Tapete handelt,

Auch kein Akt, soll sich der „Kunde“ entscheiden welche Farbe er für
den Fugenfüller will.

habe aber auch noch
keinen Bodenleger gesehen der sich an so was aufhält.

Wird sicher so sein, ich mache das ja nur privat, also Zeit spielt
keine Rolle. Ich lege da keine Sockelleisten bei Ecken 45 Grad
geschnitten, und verfülle das dann.
Nö, ich nehm mir die Zeit und „schnippsel“ mir die Innen-
oder Außenecken nach dem 45 Grad Schnitt exakt passend zu.

Mir schon sehr klar daß im berufsalltag die Zeit dafür keiner
bezahlt.

Gruß
Reinhard

Sepp.

Hallo,
bei Rauhfaser sollte es auch weniger ein Problem sein, wenn sie weiß gestrichen sein sollte da fällt der weiße Acryl weniger auf, wenn man dann noch die Originalfarbe hat um nach zu streichen ist das noch besser,ansonsten setzt sich der Acryl (weiß) mit der Zeit Farblich ab, so das die Fuge unschön aussieht besonders wenn man das ohne Abkleben macht auch ist das Farbangebot vom Acryl sehr begrenzt um bei einer Farblichen Tapete in etwa das Passende zu finden, das abkleben auf einer Tapete macht sich auch nicht besonders gut (um einen sauberen Abschluss zu bekommen).

Sepp.