Schiefe Wände, schiefer Boden und eine Küche

Hallo zusammen,

welche Möglichkeiten gibt es, in einer Küche Lücken bis zur Wand zu überbrücken?

Ich habe hier ziemlich schiefe Wände und auch noch einen schiefen Boden (ja, Altbau). Mit Unterlegzeugs haben wir es geschafft, die Schränke in die Waagerechte und auf eine Linie zu bekommen (die haben keine Füße, daher Unterlegung durch Holzreste). Bleibt noch das Problem Wand. Weil da auch noch ein dummes Heizungsrohr durch läuft, beträgt der Abstand bis zur Wand zwischen 8 und 10cm!

Welche Möglichkeiten gibt es, das zu überbrücken, so dass sich keine Dreckecken bilden können, ohne sauteuer einen Schreiner bemühen zu müssen? Habt Ihr Ideen?

Grüße,
Lizzie

Hallo zusammen,

welche Möglichkeiten gibt es, in einer Küche Lücken bis zur
Wand zu überbrücken?

Also wenns nichts kosten soll, kannst Du ja alte Zeitungen und Werbung reinstopfen.
Scherz

Auch wenn Du es so nicht geschrieben hast sollte es wohl ordentlich aussehn, zur Küche passen und praktikabel sein.

Ohne nun genaue Maße zu kennen, könnte man ein Brett kaufen, es zuschneiden lassen (machen Baumärkte)und mit Winkeln an der Rückseite der Schränke befestigen. Für kleines Geld mit passender Oberflächenfolie bekleben oder einfach ein paar Fliesen drauf kleben.

Viel Spass Rumburak

Hallo,

besorge Dir ein weiteres Stück Arbeitsplatte, lege es auf die vorhandene Arbeitsplatte (Vorderkante zur Wand) und schiebe es dann parallel nach hinten zur Wand bis es anschlägt. Dann einen Winkel vorne an die Platte anlegen und einen Zollstock senkrecht dazu Richtung Wand. Jetzt mit konstantem Wandabstand (so bemessen, dass an der dünnsten Stelle noch genug Material über bleibt, dass die Platte nicht bricht) eine Line auf der Platte markieren um so das Profil der Wand 1:1 auf die Platte zu übertragen. D.h. Du bekommst hinten eine krumme Linie, die genau zum Wandverlauf passt. Entlang dieser Linie die Platte mit der Stichsäge trennen. Schrankfront ausreichen vorziehen und den so entstandenen Streifen mit Winkeln/Plattenverbindern an der Schrankrückseite/Wand befestigen, und den Übergang der Platten mit Silikon verkleben. Reicht es für zusätzlichen Wandabstand nicht, kann man natürlich auch die schon vorhandene Platte in der Tiefe etwas kürzen, oder gleich eine tiefere Platte im Austausch gegen die vorhandene verwenden. Alles auch eine Frage des Preises.

Gruß vom Wiz

Hallo Rumburak,

Auch wenn Du es so nicht geschrieben hast sollte es wohl
ordentlich aussehn, zur Küche passen und praktikabel sein.

Genau das.

Ohne nun genaue Maße zu kennen, könnte man ein Brett kaufen,
es zuschneiden lassen (machen Baumärkte)und mit Winkeln an der
Rückseite der Schränke befestigen.

Ja, die Idee hatte ich auch schon. Aber Baumärkte schneiden nur gerade zu, nicht schief und krumm. Aber Dank der genauen Beschreibung von Wiz weiß ich ja jetzt, wie man das Profil der Wand auf die Platte übertragen kann. (Platte austauschen wäre noch mehr Aufwand, daher scheidet diese Alternative aus.)

Dank an Euch beide!

Grüße,
Lizzie

Hi Liz,

welche Möglichkeiten gibt es, in einer Küche Lücken bis zur
Wand zu überbrücken?
Ich habe hier ziemlich schiefe Wände und auch noch einen
schiefen Boden (ja, Altbau). Mit Unterlegzeugs haben wir es
geschafft, die Schränke in die Waagerechte und auf eine Linie
zu bekommen (die haben keine Füße, daher Unterlegung durch
Holzreste).

hast du die Holzreste imprägniert wie Holz was draußen dem Regen ausgesetzt ist? Nicht das im Laufe der Zeit durch Flüssigkeitsunfaälle in der Küche, das Holz unten anfängt zu faulen.

Bleibt noch das Problem Wand. Weil da auch noch
ein dummes Heizungsrohr durch läuft, beträgt der Abstand bis
zur Wand zwischen 8 und 10cm!

Welcher Abstand, von was zur Wand? Arbeitsplatte, Unterschränke, Obberschränke?
Läuft das Rohr wagrecht oder senkrecht?
Vor der Küchenmontage hätte man es mit Rigips oder Holz umkleiden können, ist leichter sauber zu halten als „hinter“ dem Rohr.

Welche Möglichkeiten gibt es, das zu überbrücken, so dass sich
keine Dreckecken bilden können, ohne sauteuer einen Schreiner
bemühen zu müssen? Habt Ihr Ideen?

Für eine Arbeitsplatte habe ich das mal mit 2 ca. 10cm breiten Holzbrettern in Arbeitsplattenlänge so wie hier auf der Zeichnung gelöst:

http://www.bilder-space.de/show.php?file=6HNmUAQuaIo…

Das Blaue ist die Platte, das Schwarze die beiden Bretter, das Rote ist eine quer zur Wand angeschraubte Dachlatte.
Dieser „Holzwinkel“ ist sowohl auf der Arbeitsplatte als auch auf der Dachlatte nur mit transparentem Silikon geklebt. Hält bombenfest.

Erst war das nur eine Notlösung um eine vorhandene Arbeitsplatte nach hinten zu „verlängern“, danach, die Platte war 2cm Echtholz, sah das Ganze Klasse aus und war/ist auch unheimlich praktisch, weil man auf der Ablage vieles unterbringen kann was sonst auf der Platte rumfliegt.

Das obere Brett wurde so ähnlich wie von Wiz erläutert genau dem Wandfluß angepasst. Die Bretter kann man mit Winkeln zusammenschrauben und dazwischen auch transparentes Silikon einbringen.
Ggfs. kann es nötig sein die beiden Bretter an der Zusammenfügstelle auf 45 Grad zuzuschneiden, abrer wenn da nicht mindest eine Handkreissäge der Festo-Klasse zur Verfügung steht, selbst dann wirds noch kompliziert durch die Schmalheit der Bretter, lass das einen Schreiner machen. Zur Not soll, kann er die dann auch rechtwinklig zusammenleimen, er hat die nötigen Zwingen usw. dafür.

Ein Problem sehe ich wenn man hinten einen Streifen Arbeitsplatte dranstücken will. So wie ich das sehe muß man dann sowieso die ganze Arbeitsplatte erwerben und hat dann viel Verschnitt wenn man die geschmälerte Platte nicht irgendwo als Fensterbank o.ä. benutzen kann., dann ist es m.E. effektiver wenn man dann gleich eine mit 10 cm mehr Breite nimmt.

Gruß
Reinhard

Hi Reinhard,

hast du die Holzreste imprägniert wie Holz was draußen dem
Regen ausgesetzt ist?

Nein…

Nicht das im Laufe der Zeit durch
Flüssigkeitsunfaälle in der Küche, das Holz unten anfängt zu
faulen.

Good point! Dann sollte ich das wohl mal schnellstens nachholen. Danke fürs Mitdenken!

Bleibt noch das Problem Wand. Weil da auch noch
ein dummes Heizungsrohr durch läuft, beträgt der Abstand bis
zur Wand zwischen 8 und 10cm!

Welcher Abstand, von was zur Wand? Arbeitsplatte,
Unterschränke, Obberschränke?
Läuft das Rohr wagrecht oder senkrecht?

Das Rohr läuft parallel zum Boden in einer Höhe zwischen 10 und 20cm. Worum es mir geht, ist der Abstand zwischen der Rückseite der Spüle bzw. der Unterschränke und der Wand. Die Oberschränke kann ich außen vor lassen, die hängen schon und scheinen soweit auch okay.

Vor der Küchenmontage hätte man es mit Rigips oder Holz
umkleiden können, ist leichter sauber zu halten als „hinter“
dem Rohr.

Schade, dafür ist es nun zu spät.

Für eine Arbeitsplatte habe ich das mal mit 2 ca. 10cm breiten
Holzbrettern in Arbeitsplattenlänge so wie hier auf der
Zeichnung gelöst:

Das sieht nicht schlecht aus. Nette Idee! Und die Variante mit den Winkeln dürfte selbst ich problemlos hinkriegen. *g*

Das obere Brett wurde so ähnlich wie von Wiz erläutert genau
dem Wandfluß angepasst.

Das hab’ ich heute mittag mal mit einer Pappschablone probiert - und dabei festgestellt, dass die Wand offenbar nicht nur schief ist, sondern auch noch in sich krumm, also quasi mit Kurve drin. In diesem Fall kann ich ja nicht einfach eine gerade Seite der Platte (bzw. der Schablone) an die Wand anlegen. Wie überträgt man in solchen Fällen das Wandprofil auf ein anderes Material? Habt Ihr dafür auch Tipps?

Ein Problem sehe ich wenn man hinten einen Streifen
Arbeitsplatte dranstücken will. So wie ich das sehe muß man
dann sowieso die ganze Arbeitsplatte erwerben und hat dann
viel Verschnitt wenn man die geschmälerte Platte nicht
irgendwo als Fensterbank o.ä. benutzen kann., dann ist es m.E.
effektiver wenn man dann gleich eine mit 10 cm mehr Breite
nimmt.

Oder man weicht auf Hartfaserplatte mit Folienüberzug aus. Wenigstens Folie gibt es nämlich zufälligerweise sogar im selben Design wie meine Arbeitsplatte. Neue Platte scheidet aus, weil ich dann das Loch für die Spüle neu ausschneiden (lassen) müsste, und das erscheint mir dann doch ein bisschen viel Aufwand…

Grüße, Lizzie

Hallo nochmal,

Das hab’ ich heute mittag mal mit einer Pappschablone probiert

  • und dabei festgestellt, dass die Wand offenbar nicht nur
    schief ist, sondern auch noch in sich krumm, also quasi mit
    Kurve drin. In diesem Fall kann ich ja nicht einfach eine
    gerade Seite der Platte (bzw. der Schablone) an die Wand
    anlegen. Wie überträgt man in solchen Fällen das Wandprofil
    auf ein anderes Material? Habt Ihr dafür auch Tipps?

Doch, das ist ja gerade der Charme der Lösung. Du kannst ja beliebig viele Zwischenpunkte nehmen, ggf. sogar eine Linie durchzeichnen, und die kann so krumm und schief sein, wie sie will, es passt immer 1:1, weil Du ja immer einen festen Abstand zur Wand einhältst. Du misst ja von der Wand Richtung Platte, und die liegt ja in der gewünschten und gedachten Parallelität davor. Wenn die Wand in der Mitte einen Buckel hat, dann kannst Du ja eine gerade Kante entweder so daran ausrichten, dass Du von einer an der Wand anliegenden Kante links oder rechts schräg den Buckel tangierst, oder die Platte mittig vor dem Buckel ausrichten, was dann links und rechts möglichst gleiche Abstände produziert. Das ist normalerweise die gewünschte Ausrichtung, zumal auch der Fliesenleger normalerweise so arbeitet, und sich auch durch das Fliesenmuster des Bodesn diese Ausrichtung ergibt.

Kleines Beispiel: Du stellst die Küchenzeile entlang einer Fliesenfuge im Boden mit ausreichendem Abstand auf, legst die neue Platte so auf die vorhandene Platte, dass das Dekor oben ist, und die an sich vordere, abgerundete Profilkante zur Wand zeigt. Die Platte wird dann so Richtung Wand geschoben, dass sie anstößt, und sauber parallel zur vorhandenen Platte liegt. Jetzt fängst Du links an, und markierst auf der neuen Platte mit 10cm Abstand zur Wand einen Punkt. An der Stelle steht die Platte aber aufgrund der krummen Wand 5cm ab. D.h. ist der Punkt nur 5cm von der zur Wand zeigenden (abgerundeten vorderen) Plattenkante. Jetzt wanderst Du schrittweise nach rechts, und wiederholst das Spiel mit dem 10cm Abstand x-fach. Der vorne angelegte Winkel sorgt dafür, dass Du immer schön rechtwinklig misst. Mal liegt die Platte direkt an der Wand, dann ist der Punkt tatsächlich 10cm von der hinteren Plattenkante, mal hast Du 3cm Abstand, und liegt der Punkt damit 7cm von der hinteren Plattenkante, … Wenn Du jetzt die Punkte alle verbindest, bekommst Du 1:1 das Wandprofil so auf die Platte, dass Du den zur Wand zeigenden Streifen mit der Stichsäge absägen und wegwerfen kannst. Übrig bleibt der exakt dem Wandprofil folgende vordere Streifen mit der krummen Kante Richtung Wand, und der geraden Kante Richtung vorhandener Arbeitsplatte. Da wir den neuen Plattenteil vorher umgedreht haben, ist die an sich vordere Profilkante jetzt mit in den Müll gewandert, und hast Du jetzt die beiden offiziellen Rückseiten sich so gegenüberliegend, dass Du sie sauber verkleben kannst. Die Sägekante kommt an die Wand, und kann dort ebenfalls mit Silikon sauber verklebt werden.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

Doch, das ist ja gerade der Charme der Lösung. Du kannst ja
beliebig viele Zwischenpunkte nehmen, ggf. sogar eine Linie
durchzeichnen, und die kann so krumm und schief sein, wie sie
will, es passt immer 1:1, weil Du ja immer einen festen
Abstand zur Wand einhältst.

[ausführliche Erklärung gesnipped]

Danke, jetzt ist es klarer. Ich muss echt ein Brett vorm Kopf gehabt haben…

Grüße, Lizzie

Danke, jetzt ist es klarer. Ich muss echt ein Brett vorm Kopf
gehabt haben…

Hallo Lizzie,

macht ja nix, passt zum Thema, geht ja um Holz irgendwie *lächel*.

Altbau ist halt so, da ist alles in alle Richtungen sehr oft krumm oder schräg zueinander.

Jetzt hat deine Küche wohl krumme und evtl schräg laufende Wände.
Der Fliesenleger kommt, sieht das und weiß, an den Wänden kann er sich nicht orientieren, er legt die Fliesen halt so daß man wenn man die Küche betritt die Fliesen schön sauber kreuz und quer laufen und nicht irgnedwie schräg.

Dann kommst du mit deiner Küche, die wird dann so aufgebaut daß die Küchenfront parallel zu den Fliesen verläuft, unterschiedliche Wandabstände sind dann wurscht.

Jetzt die Arbeitsplatte, wie von Wiz gesagt, parallel zur Küchenfront, den Fliesen an die Wand schieben. Dann die Kontur der Wand auf der Platte anzeichnen.

Ich mache das immer so, daß ich mir ein kleines Holzstück oder ne Zigarettenpackung oder sonstwas schnappe, die ca. 1cm größer sind als der maximalabstand Platte Wand.
Dann mit diesem Teil die Wand entlanggehe und mit Bleistift den ich an das Teil halte die Kontur der Wand auf die Platte übertrage.

Dann mit Stichsäge dieser aufgezeichneten Linie folgend schippsel ich da was ab.

Durch mehrmaliges „Anschieben“ der Platte und dann Feinkorrekturen mit Feeile, Stichsäge kann man das locker perfekt hinkriegen.
Wichtig dabei ist daß die Platte immer exakt parallel zur Küchenfront eingeschoben wird.

Und, du hast geschrieben, neue Platt wäre nicht weil du dir dann das Loch für die Spüle neu auschneiden lassen mußt.

Mach das doch selbst. Im Bekanntenkreis hat sicher jemand eine Bohrmaschine und eine Stichsäge, zur Not im Baumarkt für einen Tag ausleihen.

Gruß
Reinhard