Hi Liz,
welche Möglichkeiten gibt es, in einer Küche Lücken bis zur
Wand zu überbrücken?
Ich habe hier ziemlich schiefe Wände und auch noch einen
schiefen Boden (ja, Altbau). Mit Unterlegzeugs haben wir es
geschafft, die Schränke in die Waagerechte und auf eine Linie
zu bekommen (die haben keine Füße, daher Unterlegung durch
Holzreste).
hast du die Holzreste imprägniert wie Holz was draußen dem Regen ausgesetzt ist? Nicht das im Laufe der Zeit durch Flüssigkeitsunfaälle in der Küche, das Holz unten anfängt zu faulen.
Bleibt noch das Problem Wand. Weil da auch noch
ein dummes Heizungsrohr durch läuft, beträgt der Abstand bis
zur Wand zwischen 8 und 10cm!
Welcher Abstand, von was zur Wand? Arbeitsplatte, Unterschränke, Obberschränke?
Läuft das Rohr wagrecht oder senkrecht?
Vor der Küchenmontage hätte man es mit Rigips oder Holz umkleiden können, ist leichter sauber zu halten als „hinter“ dem Rohr.
Welche Möglichkeiten gibt es, das zu überbrücken, so dass sich
keine Dreckecken bilden können, ohne sauteuer einen Schreiner
bemühen zu müssen? Habt Ihr Ideen?
Für eine Arbeitsplatte habe ich das mal mit 2 ca. 10cm breiten Holzbrettern in Arbeitsplattenlänge so wie hier auf der Zeichnung gelöst:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=6HNmUAQuaIo…
Das Blaue ist die Platte, das Schwarze die beiden Bretter, das Rote ist eine quer zur Wand angeschraubte Dachlatte.
Dieser „Holzwinkel“ ist sowohl auf der Arbeitsplatte als auch auf der Dachlatte nur mit transparentem Silikon geklebt. Hält bombenfest.
Erst war das nur eine Notlösung um eine vorhandene Arbeitsplatte nach hinten zu „verlängern“, danach, die Platte war 2cm Echtholz, sah das Ganze Klasse aus und war/ist auch unheimlich praktisch, weil man auf der Ablage vieles unterbringen kann was sonst auf der Platte rumfliegt.
Das obere Brett wurde so ähnlich wie von Wiz erläutert genau dem Wandfluß angepasst. Die Bretter kann man mit Winkeln zusammenschrauben und dazwischen auch transparentes Silikon einbringen.
Ggfs. kann es nötig sein die beiden Bretter an der Zusammenfügstelle auf 45 Grad zuzuschneiden, abrer wenn da nicht mindest eine Handkreissäge der Festo-Klasse zur Verfügung steht, selbst dann wirds noch kompliziert durch die Schmalheit der Bretter, lass das einen Schreiner machen. Zur Not soll, kann er die dann auch rechtwinklig zusammenleimen, er hat die nötigen Zwingen usw. dafür.
Ein Problem sehe ich wenn man hinten einen Streifen Arbeitsplatte dranstücken will. So wie ich das sehe muß man dann sowieso die ganze Arbeitsplatte erwerben und hat dann viel Verschnitt wenn man die geschmälerte Platte nicht irgendwo als Fensterbank o.ä. benutzen kann., dann ist es m.E. effektiver wenn man dann gleich eine mit 10 cm mehr Breite nimmt.
Gruß
Reinhard