Schiefen Balkonboden korrigieren?

Hallo!

Mein Problem: „schiefer Balkonuntergrund“
Ich bin gerade in eine Altbauwohung gezogen mit einem Balkon, auf dem ich Holzfliesen verlegt habe. Der Balkonboden (Beton) ist allerdings nicht gerade, er ist angeschrägt und zwar konisch, so dass der Regen Richtung der Vertiefung (mit Abfluss rechts aussen) abfliessen kann.
Die Holzfliessen, die super aussehen, verstärken diesen schrägen Effekt allerdings noch, da sie an den Balkonrändern, die zusätzlich nochmal 0.5 cm erhöht sind, aufliegen. Mit den Holzfliesen ist der Balkonboden so schief,dass man noch nicht einmal mehr ein Glas auf einem Tisch abstellen kann…
Da die Holzfliessen sehr flexibel sind, nützt es nichts, einfach etwas an einigen Stellen zu unterlegen, denn man sieht und spürt dann die Stelle, unter denen etwas angebracht wurde.

Frage:
Hat jemand Erfahrung mit schiefen Balkonen, dem Verlegen von Holzfliessen und einer Art Unterbau? Wie müsste so ein Untergestell aussehen? Eine Art Gitter?
Welches Holz oder welches Material überhaupt verwende ich am besten dafür? Hat jemand ein Bild davon?

Besten Dank!
Eva

Hallo !

Übertreibst Du nicht etwas mit der Schieflage ?

Wenn ich unter ein Tischbein einen 5 cm hohen Ziegelstein lege,dann ist die Platte zwar deutlich schief,aber ein Glas fällt weder um noch läuft es aus. Ist es dort noch schiefer ?

Und warum müssen denn die Holzfliesen auf dem Rand aufliegen ?
Säge es doch dort ab,wenn es mit ganzen Plattenreihen zu lang ist.

Was willst Du denn unterlegen um das extra angelegte Gefälle(zur Wasserführung) auszugleichen ?
Das geht nur mit losen Schüttungen,man egalisiert also das Gefälle und legt dann die Platten drauf.
Da Du wohl Mieterin bist,muss das ja rückbaubar sein und muss trotzdem die Wasserführung zum Ablauf/Überlauf gewährleisten.

Vorschlag:
Gleiche das Gefälle vollflächig mit z.B. Lavagranulat aus(gibts in Säcken als Winterstreu für Glatteis). Es ist sehr leicht/wichtig f. Balkonlast!) und scharfkantig(lagestabil,verdichtbar).
Ausstreuen und mit Richtlatte abziehen zur ebenen Fläche,dabei auch durch Klopfen und Rütteln verdichten. Balkonränder evtl. mit Leisten begrenzen,damit Granulat nicht auswandert.
Wasserablauf vorher mit einem Schutzsieb versehen.
Auf der ebenen Fläche die Holzfliesen verlegen.
Je nach Breite der Lücken in den Holzfliesen könnte man auf dem Granulat ein wasserdurchlässiges Geotextil verlegen. Es verhindert den Durchtritt der Granulatsteinchen nach oben.

Wasser kann durchlaufen und gelangt so auch sicher zum Ablauf hin.
Bei Starkregen,der schräg auf den Balkon trifft,kann es Probleme geben,Wasser könnte über die Schwelle der Balkontür laufen.
Das muss man vor Ort sehen,ob es grundsätzlich so geht.
Auch,weil der Bodenbelag höher kommt,man wird wohl eine Schwelle beim Austritt auf den Balkon haben ?

mfG
duck313

Hallo!

Danke für die schnelle Antwort mit dieser guten Idee.

Nein, leider übertreibe ich nicht. Der Tisch (und die Stühle ja auch) sind wirklich sehr schief, also gut sitzen und ein Glas Wein trinken kann man so wirklich nicht (hab’s tapfer probiert).
Fliesen absägen geht auch nicht, das sähe nun wirklich unschön aus, da diese in 4 Segmente unterteilt sind und man aber nur ca. 5cm von 30 cm wegnehmen müsste. Und damit wäre der Untergrund ja immer noch schief. Zwar nicht mehr so schlimm, aber eben noch schief.

Ich werde deinen Vorschlag ausprobieren. Ich hatte die ganze Zeit nur an eine Konstruktion aus Holz oder was auch immer gedacht. Aber das mit dem Granulat klingt super (bekommt man das im August?? Werde ich sehen…).

Danke!
Eva

Hallo !

Das Lavagranulat gibts m.E. nach auch im Pflanzenbedarf,zur Dränage in Pflanzgefäßen oder zum Auflockern von Blumenerde.
Nicht die Hydrokultur-Kügelchen,die eignen sich nicht,weil sie sich nicht verdichten lassen und nicht gegenseitig verhaken.

Statt loser Schüttung könnte man auch ein Lattengerüst auslegen,wobei die Grundlatten nach der Schrägung(Keil) zugesägt werden müssten.
Daraus bildet man ein Raster,was auf die Holzfliesenmaße abgestimmt ist.
Also die Fliesen liegen dann stets auf 4 Latten des Gerüstes auf,alle Seiten sind unterstützt. Damit die Keillatten nicht den Wasserlauf absperren müsste man dort bodenseitig Öffnungen einsägen.

Geht sicher auch,ist aber schwieriger gerade auszurichten und zuzuschneiden. Und wenn die Fliesen „biegsam“ sind und federn beim Drauftreten,muss man sie auch mittig unterstützen.

Hätte man lange Terrassendielen,dann bräuchte es nur die Keillatten alle 50 cm und das wäre es dann schon.

MfG
duck313

Also, Lavagranulat ist bestellt. Ich melde mich, wenn alles fertig ist und berichte. Danke nochmals! LG
Eva

Also, das hat prima geklappt! Vielen Dank nochmal für den Tipp! Alles gerade - die Weingläser bleiben stehen. Beste Grüße, Eva