Schildkrötenbecken verseucht?

Hallo zusammen,

wir haben ein 530 l Schildkrötenbecken mit 4 fast ausgewachsenen Gelbwangen.

Unsere Filteranlage läuft normal und die UV Lampe scheint ok zu sein.

Seit etwa 4 Wochen stinkt das Wasser jedoch bestialisch nach Jauche.

Wir haben jetzt 3x einen Komplettwasserwechsel gemacht, Steine gewaschen,
Plattformen gescheuert und alles komplett gereinigt.

Nach wenigen Tagen trübt sich aber das Wasser und der Gestank beginnt erneut!

Seit 10 Jahren haben wir Wasserschildkröten - das ist aber bisher noch nie dagewesen!
Den Kröten macht es anscheinend recht wenig aus - sie paddeln, sonnen und fressen wie sonst auch.

Kennt jemand das Problem und weiß wie man am effektivsten Abhilfe schafft?
Gibt es spezialle Desinfektionsmittel oder Medikamente?
Unser bevorzugter Zoohändler hat leider zu Jahresanfang geschlossen und ich will mir nicht von
irgendwem Irgendwas sinnloses aufschwatzen lassen, darum hoffe ich auf eure Hilfe.

Es grüßt
Yvisa

Hallo

Habt ihr den Filter auch komplett gereinigt und die Schwämme ausgewaschen?

Falls nein, würde ich tippen, dass die Bakterienkulturen im Filter in die anaeobe Gärung gekippt sind und aus organischen Bestandteilen Schwefelwasserstoff herstellen, das stinkt.

Hier würde ich den Filter neu aufsetzten. Bei der Belastung mit den Ausscheidungen von Schildkröten kann es aber dauern, bis sich wieder ein stabiles Milleu aufbaut. Ich würde den daher in den ersten zwei/drei Wochen viel Wasser wechseln.

Gruß
orangegestreift

Guten Abend.

Falls nicht doch irgendwo etwas Organisches vor sich hin gammelt, Tier, Pflanze, Futterreste im Bodengrund, Dekorationsmaterial (Wurzel), gehen meine Überlegungen ein wenig einen anderen Weg.

Der Filter wurde zu gründlich gereinigt und kann nun, bei der hohen Belastung durch Futterreste und Kot, die Schildkröten nun mal bringen, einfach nicht richtig einlaufen.

Im Prinzip braucht jeder Filter erst einmal eine gewisse Einlaufzeit, bevor er sein Optimum an Leistung bringt.

Ich würde ihn also laufen lassen und möglichst wenig füttern, um die Belastung gering zu halten.

Bis dahin kann ein gut dimensionierter Innenfilter mit täglich zu reinigender Schaumstoffpatrone (Schnellfilter) zur Unterstützung eingesetzt werden.

Was gleich heraus kommt, kann das Wasser nicht mehr verderben.

Falls nein, würde ich tippen, dass die Bakterienkulturen im
Filter in die anaeobe Gärung gekippt sind und aus organischen
Bestandteilen Schwefelwasserstoff herstellen, das stinkt.

Na ja, das ist immer anaerobe Zersetzung, wenn’s stinkt.

Hier würde ich den Filter neu aufsetzten. Bei der Belastung
mit den Ausscheidungen von Schildkröten kann es aber dauern,
bis sich wieder ein stabiles Milleu aufbaut. Ich würde den
daher in den ersten zwei/drei Wochen viel Wasser wechseln.

Eben nicht. Saubere Filter können nicht richtig arbeiten.
In der Regel halten sie den Dreck nicht, sondern machen ihn nur feiner, so dass er besser durch den Filter läuft und noch schneller zersetzt werden kann.

Wasserwechsel natürlich schon, wenn es allzusehr stinkt.

Gruß, Nemo.

1 Like

Vielen Dank für den Versuch zu helfen.

Allerdings lagen beide Hinweise völlig daneben.

Die Bakterienkulturen waren ins Ungleichgewicht geraten und so wurde Ammonium nicht richtig abgebaut
Der Filter wurde erneut gereinigt, das Wasser aber nicht gewechselt - dann wurde drei Tage über Aktivkohle gefiltert,
bereits nach 24 Stunden waren Trübung und Gestank verschwunden.

Nachdem die Aktivkohle entnommen wurde haben wir dem Filter Starterbakterien zugesetzt,
damit sich eine neue und gesunde Flora im Filter und im Wasser aufbauen kann.

4 Wochen lang werden nun einmal wöchentlich neue Starterbakterien zugesetzt, dann soll alles wieder gut sein.

Wir drücken die Daumen…

Geholfen hat uns übrigens letztendlich der Mann im Zoohandel - ansonsten würden wir wohl noch immer ‚im Trüben fischen‘.

Es grüßt
Yvisa

Vielen Dank für den Versuch zu helfen.

Allerdings lagen beide Hinweise völlig daneben.

Beide Hinweise bezogen sich auf die, durch die Generalreinigung zerstörten Bakterienkulturen, waren also effektiv richtig.

Die Bakterienkulturen waren ins Ungleichgewicht geraten und so
wurde Ammonium nicht richtig abgebaut

Genau das haben wir beide gesagt,

Der Filter wurde erneut gereinigt, das Wasser aber nicht
gewechselt - dann wurde drei Tage über Aktivkohle gefiltert,
bereits nach 24 Stunden waren Trübung und Gestank
verschwunden.

Statt der, unter uns gesagt, sauteuren Aktivkohle, hätte ein Wasserwechsel bzw. der Einsatz eines Patronenfilters das gleiche bewirkt, nämlich sauberes (wenig belastetes) Wasser. Etwas Anderes lässt sich auch mit Aktivkohle nicht erzeugen.

Nachdem die Aktivkohle entnommen wurde haben wir dem Filter
Starterbakterien zugesetzt,
damit sich eine neue und gesunde Flora im Filter und im Wasser
aufbauen kann.

4 Wochen lang werden nun einmal wöchentlich neue
Starterbakterien zugesetzt, dann soll alles wieder gut sein.

Na gut. Der Zoohandel muss ja auch leben. Solche Starterbakterien finden sich im Mulm eines gut laufenden Aquariums oder auch in jedem sauberen Tümpel. Dort haben sie den Nachteil, nichts zu kosten. Sie siedeln sich natürlich nach einiger Zeit auch von selbst an.

Deswegen war mein Rat, den Filter nicht mehr zu reinigen.

Wir drücken die Daumen…

Geholfen hat uns übrigens letztendlich der Mann im Zoohandel -
ansonsten würden wir wohl noch immer ‚im Trüben fischen‘.

Es lebe der Zoohandel!

(Nur so nebenbei und ohne jeden Bezug zur Anfrage:
Tatsächlich sagen meine Erfahrungen im Zoohandel, dass es eine Menge Leute gibt, die mit geschriebenen Hinweisen einfach nichts anfangen können. Es fehlt ihnen irgendwie der Zugang zum geschriebenen Wort. Lesen ist für sie ein Vorgang, mit dem man, ohne den unnützen Umweg übers Gehirn, Buchstaben in Laute übersetzt.

In der Praxis sieht das so aus, dass du diesen Kunden ein (gutes) Fachbuch verkaufst, mit dem sie absolut nichts anfangen können. Dann kommen sie zu dir und dann sagst du ihnen genau das, was im Buch steht, sie machen es und siehe da, es klappt.

Und fortan halten sie dich für den Oberfachmann und Guru aller Fachleute.)

1 Like

Moin,

Vielen Dank für den Versuch zu helfen.

Allerdings lagen beide Hinweise völlig daneben.

Beide Hinweise bezogen sich auf die, durch die
Generalreinigung zerstörten Bakterienkulturen, waren also
effektiv richtig.

  1. waren die Bakterien bereits vor der ersten Reinigung aus dem Gleichgewicht
  2. waren beide Hinweise falsch, da weder Schwefelwasserstoff produziert wurde, noch Gärung stattfand!
    Der entscheidende Hinweis auf Ammonium wurde von niemanden gegeben…

Die Bakterienkulturen waren ins Ungleichgewicht geraten und so
wurde Ammonium nicht richtig abgebaut

Genau das haben wir beide gesagt,

Genau das haben beide nicht gesagt - vielleicht solltest du mal lesen, was da geschrieben wurde?

Der Filter wurde erneut gereinigt, das Wasser aber nicht
gewechselt - dann wurde drei Tage über Aktivkohle gefiltert,
bereits nach 24 Stunden waren Trübung und Gestank
verschwunden.

Statt der, unter uns gesagt, sauteuren Aktivkohle, hätte ein
Wasserwechsel bzw. der Einsatz eines Patronenfilters das
gleiche bewirkt, nämlich sauberes (wenig belastetes) Wasser.
Etwas Anderes lässt sich auch mit Aktivkohle nicht erzeugen.

Die Aktivkohle hat mich 7,50 € gekostet - was heißt da sauteuer???
Einen Patronenfilter hätte ich erst kaufen müssen und er hätte für ein Schildkrötenbecken eine enorme Leistungsfähigkeit aufweisen müssen.
Es handelt sich ja um kein Zierfischbecken…!

Nachdem die Aktivkohle entnommen wurde haben wir dem Filter
Starterbakterien zugesetzt,
damit sich eine neue und gesunde Flora im Filter und im Wasser
aufbauen kann.

4 Wochen lang werden nun einmal wöchentlich neue
Starterbakterien zugesetzt, dann soll alles wieder gut sein.

Na gut. Der Zoohandel muss ja auch leben. Solche
Starterbakterien finden sich im Mulm eines gut laufenden
Aquariums oder auch in jedem sauberen Tümpel. Dort haben sie
den Nachteil, nichts zu kosten. Sie siedeln sich natürlich
nach einiger Zeit auch von selbst an.

Das Schildkrötenbecken besitzt gar keinen Mulm, da es sich um einen Glasboden handelt, der mit dunklem Aquariensilikon bestrichen wurde!!!
Ein Experte für Wasserschildkröten würde das auch wissen…

Deswegen war mein Rat, den Filter nicht mehr zu reinigen.

Der uns gar nichts genützt hätte…

Wir drücken die Daumen…

Geholfen hat uns übrigens letztendlich der Mann im Zoohandel -
ansonsten würden wir wohl noch immer ‚im Trüben fischen‘.

Es lebe der Zoohandel!

(Nur so nebenbei und ohne jeden Bezug zur Anfrage:
Tatsächlich sagen meine Erfahrungen im Zoohandel, dass es eine
Menge Leute gibt, die mit geschriebenen Hinweisen einfach
nichts anfangen können. Es fehlt ihnen irgendwie der Zugang
zum geschriebenen Wort. Lesen ist für sie ein Vorgang, mit dem
man, ohne den unnützen Umweg übers Gehirn, Buchstaben in Laute
übersetzt.

In der Praxis sieht das so aus, dass du diesen Kunden ein
(gutes) Fachbuch verkaufst, mit dem sie absolut nichts
anfangen können. Dann kommen sie zu dir und dann sagst du
ihnen genau das, was im Buch steht, sie machen es und siehe
da, es klappt.

Und fortan halten sie dich für den Oberfachmann und Guru aller
Fachleute.)

Für mich ist es klar, das du selbst keine Ahnung hast und jetzt versuchst deine Aussagen unbedingt gut aussehen zu lassen.

Ich fand es eigentlich nett, das jemand versucht hat zu helfen, auch wenn es sich offensichtlich nicht um den Rat von Experten handelte.

Die Lösung des Problems habe ich vorallem deshalb geschildert, weil sie anderen Ratsuchenden vielleicht einmal hilfreich sein könnte.

Schade, das sich mancher dann immer noch mal profilieren muß - man hätte es auch einfach so stehenlassen können.

Gruß, Y.