Schiller - Euripides - Festina lente

Hallo,

der Ausspruch „Festina lente“ soll meine Recherchen nach von Sueton dem Theaterstück „Die Phönizierinnen“ von Euripides entnommen sein (oder von Augustus).

Nun habe ich hier die Übersetzung von Schiller vorliegen, in der ich das Zitat aber nicht finden kann. Allerdings ist die Übersetzung in meiner Ausgabe mit „Einige Szenen“ überschrieben, was zweierlei Grund haben könnte: Entweder Schiller hat das Stück nur teilweise übersetzt oder meine Ausgabe ist unvollständig.

Folgende Angaben habe ich gefunden:
Terenz, …, 5,8,45
Sueton, Leben des Augustus 25,4

nur leider kann ich mit den Zahlen nichts anfangen, weil ich nicht weiß, worauf sie sich beziehen.

Weiß jemand etwas über das Zitat bei Euripides?

Gruß

Bona

Folgende Angaben habe ich gefunden:
Terenz, …, 5,8,45
Sueton, Leben des Augustus 25,4

nur leider kann ich mit den Zahlen nichts anfangen, weil ich
nicht weiß, worauf sie sich beziehen.

Hallo!
Die Zalen besagen
Terenz: 5. Akt, 8. Szene, Zeile 45
Sueton: Augustusvita, Kapitel 25, Absatz 4

Die Stelle bei Sueton lautet:
„ihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur. Crebro itaque illa iactabat: Speude bradeos. Asphales gar est ameinon e thraasus stratelates“

Euripides - Phoinissai

der Ausspruch „Festina lente“ soll meine
Recherchen nach von Sueton dem Theaterstück „Die
Phönizierinnen“ von Euripides entnommen sein

Wo hast du es denn her, daß es aus den Phönizierinnen sein soll?

Von dem Zitat in Suetons Divus Augustus
„σπεῦδε βραδέως· ἀσφαλὴς γάρ ἐστ’ ἀμείνων ἢ θρασὺς στρατηλάτης“
ist tatsächlich nur der zweite Teil in → Phoinissai 599 zu verifizieren: „Ein besonnener Feldherr ist besser als ein waghalsiger“. Das σπεῦδε βραδέως („eile langsam“) stammt nicht von dieser Stelle.

Gruß
Metapher

Hallo,

Wo hast du es denn her, daß es aus den Phönizierinnen sein soll?

das wird z. B. hier behauptet:
http://de.wikiquote.org/wiki/Augustus
aber auch anderswo.

Nur leider kann ich das nirgends finden. Es ist genauso, wie du sagst:

Von dem Zitat in Suetons Divus Augustus ist tatsächlich nur der
zweite Teil … zu verifizieren

Die Wikiquot-Zitatstelle kann ich nicht prüfen, da ich wie gesagt nur Schillers (möglicherweise gekürzte) Übersetzung vorliegen habe.

Der griechische Ausdruck soll übrigens „speude bradeos“ sein, wie mir ein habilitierter Altsprachler sagte, aber auch der weiß nicht, wo die Stelle zu finden ist.

Gruß

Bona

eile langsam
Lieber Bon-aventura :smile:

Die Wikiquot-Zitatstelle kann ich nicht prüfen, da ich wie gesagt nur Schillers (möglicherweise gekürzte) Übersetzung vorliegen habe.

Ich habe es doch geprüft! Das schrieb ich doch: Phoinissai (die Phönizierinnen) Zeile 599 lautet tatsächlich:

ἀσφαλὴς γάρ ἐστ’ ἀμείνων ἢ θρασὺς στρατηλάτης

translit:
asphal’ēs gar est’am’einōn ē thras’ys stratēl’atēs
und die wörtliche Übersetzung hatte ich dir dazugesetzt.
Nun glaubs mir doch :stuck_out_tongue:

Der griechische Ausdruck soll übrigens „speude bradeos“ sein

Der soll nicht nur, sondern ist auch so, wie ich dir ebenfalls bereits schrieb :stuck_out_tongue:

σπεῦδε βραδέως·

translit.:
sp’eude brad’eōs
übersetzt: „eile langsam“

Aber: Das steht nicht an der Stelle Phoinissai 599. Ich mag jetzt aber nicht das ganze Drama nochmal durchlesen, zumal ich nicht wüßte, in welcher Szene es sonst noch Sinn machen könnte. Die Vermutung geht daher eher in die Richtung, daß es ein originärer Spruch von Augustus selbst ist.

Gruß
Metapher

1 Like

Um Sueton noch mal zu zitieren: „Nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur. Crebro itaque illa iactabat: Speude bradeos. Asphales gar est ameinon e thraasus stratelates“ Da im Ausgangsposting auch noch von Terenz die Rede war, könnte das „Festina lente“ von ihm stammen.

Um Sueton noch mal zu zitieren: „[…] Speude bradeos. Asphales gar est ameinon e thraasus stratelates“ Da im Ausgangsposting auch noch von Terenz die Rede war, könnte das „Festina lente“ von ihm stammen.

Es wird im Sueton doch der griechische Text nicht transliteriert stehen, so, wie du ihn hier wiedergibst!?

„festina lente“ ist doch lediglich die lateische Übersetzung von σπεῦδε βραδέως

Ich hab das so aus der „Latin library“ kopiert …

1 Like

Aristophanes: Hippes
Meine Vermutung, welches die Quelle des Augustus-Zitates sein könnte, ist folgende:

In der Komödie „Die Ritter“ (ΗΙΠΠΗΣ, Hippes) von Aristophanes findet sich der Ausruf (Zeile 495), gesprochen von einem der Sklaven, Οικετης (in dem aber Demosthenes persifliert wird):

και σπεῦδε ταχέως
kai speude tacheos
und eile geschwind

Und Aristophanes dürfte dem Augustus ebenso geläufig gewesen sein wie Euripides. So wäre es naheliegend, daß er in der Kombination mit dem Euripides-Zitat dieses hier ironisch variiert hat.

Auch diese griechische Gnomen-Sammlung
http://home.comcast.net/~michael.rhodes/greek%20maxi…
gibt als Quelle des „speude bradeos“ Augustus an.

Gruß
Metapher

Hi,

Nun glaubs mir doch :stuck_out_tongue:

dir glaub ich alles! :smile:

wie ich dir ebenfalls bereits schrieb :stuck_out_tongue:

Ok, ok, ich hab wieder so’n Problem mit der Einstellung - die Kiste zeigt mir nicht die griechischen Buchstaben, sondern nur Kästchen. :frowning:

Die Vermutung geht daher eher in die Richtung, daß es ein originärer
Spruch von Augustus selbst ist.

In Ordnung, aber warum wurden dann die beiden Zitate verbunden (also Augustus und Euripides)?

Gruß

Bona

Hallo,

In der Komödie „Die Ritter“ (ΗΙΠΠΗΣ, Hippes) von
Aristophanes findet sich der Ausruf (Zeile
495), gesprochen von einem der Sklaven, Οικετης (in
dem aber Demosthenes persifliert wird):
και
σπεῦδε
ταχέως
kai speude tacheos
und eile geschwind

super, das ist interessant!

mit dem Euripides-Zitat dieses hier ironisch variiert hat.

Danke.

Gruß

Bona

Hallo,

auch dir schönen Dank für deine Mühe!

Gruß

Bona

Das Sueton-Zitat

Nun glaubs mir doch :stuck_out_tongue:

dir glaub ich alles! :smile:

Ha! Darauf komm ich gern beizeiten zurück :smile:

-P

Ok, ok, ich hab wieder so’n Problem mit der Einstellung

Da bestätigt sich mal wieder, daß so vieles im Leben eine Sache der Einstellung ist :smile:

aber warum wurden dann die beiden Zitate verbunden (also Augustus und Euripides)?

In der „Divus Augustus“ erwähnt Sueton doch diese Sätze als häufige Aussprüche des Augustus an dieser Stelle (XXV.4)

Ich habe gerade auch nur diese Version zur Verfügung:
http://www.hs-augsburg.de/~Harsch/Chronologia/Lspost…
und wenn man dem dortigen Schriftsatz vertrauen kann, dann erwähnt Sueton hier eine Sammlung von drei verschiedenen Aussprüchen, von denen nur der mittlere als Zitat nachgewiesen ist (vielleicht von S. selbst?). Der dritte Augustus-Ausspruch ist dann:
sat celeriter fieri quidquid fiat satis bene
(es ist schnell genug gemacht, was gut genug gemacht wurde)