Schimmel im Waschbeckenüberlauf

Hallo,

in meinem Waschbeckenüberlauf bildet sich immer wieder dunkler Schimmel. Das vollständige Entfernen ist mir noch nicht gelungen. Bislang sprühe ich Sanitär-Schimmelentferner in das Überlaufloch und arbeite nach Einwirkzeit mit einer alten Zahnbürste nach (Ekelhaft was da rauskommt…). Überlauf erscheint danach wieder sauber, allerdings komme ich ja nicht überall dazu, somit kommt der Schimmel wieder nach. Wenn man Wasser laufen hat riecht man ab und an Schimmelgeruch - weiters bildet sich nach einiger Zeit in der Fuge zwischen Waschbecken und Fliesen auch ein dunkler Streifen von dem ich annehme dass es Schimmel ist. Diese Fuge ist nicht mit Silikon abgedichtet - es ist ein 0815-Waschbecken wie es in Mietwohnungen oft üblich ist, hängt einfach an der verfliesten Wand, ohne Untertisch. Werden die normal mit Silikon verfugt?

Habe bei Badewannenrand bei 2 Fliesen ebenfalls bemerkt, dass da ein Spalt zwischen Silikon und Fliese ist, darin ist es dunkel. Bin heut mit Schimmelentferner drüber - einige Bröckchen kamen raus, ist aber ein sehr feiner Spalt. Was soll ich da tun? Komplettes Silikon entlang der Wanne raus, Schimmelentferner rein, entfernen was geht und dann frisches Silikon drüber und den nicht entfernbaren Schimmel für die nächste Zeit „begraben“?

Irgendwie kommt mir meine Wohnung (10 Jahre alt) sowieso verdächtig vor - habe Kunststofffenster - auf diesen bildet sich ebenfalls immer wieder Schimmel an den Gummidichtungen - den bringt man nur oberflächlich weg, weil unterhalb der Gummidichtung kommt man schwer hin (hier kommt ebenfalls Schimmelentferner mit alter Zahnbürste zum Einsatz). Entfernt man einige Zeit nicht, so bilden sich richtige haarige Pölsterchen.

Ist es möglich, dass meine Wohnung über die Müllraumentlüftung (an manchen extrem heissen Tagen kommt über WC Ablüftung Müllraumgeruch rein, der befindet sich 5 Geschosse unter meiner Wohnung) Schimmelsporen reinkommen die sich bei mir vermehren?

Lebensmittel schimmeln bei mir oft auch relativ bald - ab und an bilden sich in Sektgläsern, die man nach dem Trinken einmal mit klarem Wasser ausgespült hat und dann mit einer 2. Füllung Wasser 2-3 Tage stehen lässt - auch kleine Schimmelkulturen.

Ok… vordringliches Problem ist aber das Badezimmer… bei den Fenstern kann ich ausser Putzen und regelmässig Lüften eh nichts machen…

Lg Tell

Hallo,

Hallo Tell!

in meinem Waschbeckenüberlauf bildet sich immer wieder dunkler
Schimmel. Das vollständige Entfernen ist mir noch nicht
gelungen. Bislang sprühe ich Sanitär-Schimmelentferner in das
Überlaufloch und arbeite nach Einwirkzeit mit einer alten
Zahnbürste nach (Ekelhaft was da rauskommt…). Überlauf
erscheint danach wieder sauber, allerdings komme ich ja nicht
überall dazu, somit kommt der Schimmel wieder nach.

Da ist aber auch wirklich nur mistig ranzukommen! Schlimmstenfalls musst du einmal die gesamte Ablaufgarnitur abbauen, damit du von unten an den Überlauf herankommst, eventuell mit einer sehr biegsamen Flaschenbürste oder ähnlichem, weil dieser Kanal doch sehr eng und verwinkelt ist.

Wenn man Wasser laufen hat riecht man ab und an Schimmelgeruch -
weiters bildet sich nach einiger Zeit in der Fuge zwischen
Waschbecken und Fliesen auch ein dunkler Streifen von dem ich
annehme dass es Schimmel ist. Diese Fuge ist nicht mit
Silikon abgedichtet - es ist ein 0815-Waschbecken wie es in
Mietwohnungen oft üblich ist, hängt einfach an der verfliesten
Wand, ohne Untertisch. Werden die normal mit Silikon verfugt?

Kann man machen, muss man aber nicht… ;o)
Eigentlich verhindert der Silikonstreifen zwischen Fliesen und Waschtisch eh nur das Herunterlaufen von Spritzwasser über die gesamte Waschtischbreite… So konzentriert sich das herunterlaufende Spritzwasser eben auf links und rechts des Waschtisches.

Habe bei Badewannenrand bei 2 Fliesen ebenfalls bemerkt, dass
da ein Spalt zwischen Silikon und Fliese ist, darin ist es
dunkel. Bin heut mit Schimmelentferner drüber - einige
Bröckchen kamen raus, ist aber ein sehr feiner Spalt. Was
soll ich da tun? Komplettes Silikon entlang der Wanne raus,
Schimmelentferner rein, entfernen was geht und dann frisches
Silikon drüber und den nicht entfernbaren Schimmel für die
nächste Zeit „begraben“?

Wäre eine Option, aber achte dann bitte auch darauf, dass du „fungizides Sanitärsilikon“ verwendest - das wirkt schon ab Werk pilztötend und kann so u.U. das Auftreten von neuem Schimmel verzögern (verhindern wird aber auch das wohl nichts)…
Handelt es sich um ein innen liegendes Bad, also ohne Fenster?

Irgendwie kommt mir meine Wohnung (10 Jahre alt) sowieso
verdächtig vor - habe Kunststofffenster - auf diesen bildet
sich ebenfalls immer wieder Schimmel an den Gummidichtungen -
den bringt man nur oberflächlich weg, weil unterhalb der
Gummidichtung kommt man schwer hin (hier kommt ebenfalls
Schimmelentferner mit alter Zahnbürste zum Einsatz). Entfernt
man einige Zeit nicht, so bilden sich richtige haarige
Pölsterchen.

Vorsicht mit Schimmelentferner auf Gummidichtungen, das Zeug kann ganz schön ätzend sein und damit dein Problem noch verschlimmern, wenn es dir die Gummidichtungen anlöst! Lieber in Wasser gelöste Essigessenz verwenden, das hilft auch, ist aber nicht ganz so aggressiv.
Die Kunststofffenster werden bei einer sowieso schimmelanfälligen Wohnung noch ihr Übriges tun, die sind im Gegensatz zu Holzfenstern nämlich so pottendicht, dass da auch wirklich gar nichts mehr an Luft zirkulieren kann… Da hilft nur richtiges Lüften und Heizen und die Ursachenforschung nach dem Hauptgrund (Lüftungsfehler, Baupfusch, Wasserschaden innerhalb der Wände?), warum die Bude an sich feucht ist - dafür fehlt aber eine „Baubeschreibung“ deiner Wohnung.
Also erzähle uns mal was über die Bausubstanz inkl. Lage der Wohnung, Dachgeschoss und keine Isolierung oder diese „tolle“ Isoliertapete oder ähnlicher Schund, Niedrigenergie-, Holzrahmenbau- oder Massivhaus aus bspw. Poroton usw., unabhängig von der Bauart sollte aber die „normale“ Baufeuchtigkeit, die durch Verputzen, Fliesen, Tapezieren, Malen usw. in die Wände zieht, nach 10 Jahren definitiv raus sein!

Ist es möglich, dass meine Wohnung über die Müllraumentlüftung
(an manchen extrem heissen Tagen kommt über WC Ablüftung
Müllraumgeruch rein, der befindet sich 5 Geschosse unter
meiner Wohnung) Schimmelsporen reinkommen die sich bei mir
vermehren?

Die Chance ist eher gering, Schimmel entsteht einfach überall dort, wo sich ihm seine bevorzugten Lebensumgebungen anbieten und das ist zu allererst nun mal genug Feuchtigkeit, von der ja wenigstens im Bad klar sein dürfte, woher sie kommt.
Grundsätzlich gilt: der kälteste Punkt eines Raumes ist auch der feuchteste, weil dort die sonst in der Raumluft gebundene Feuchtigkeit kondensiert.
Allerdings ist damit ja auch noch nicht geklärt, warum du die Feuchtigkeit nicht wieder heraus bekommst…

Lebensmittel schimmeln bei mir oft auch relativ bald - ab und
an bilden sich in Sektgläsern, die man nach dem Trinken einmal
mit klarem Wasser ausgespült hat und dann mit einer 2. Füllung
Wasser 2-3 Tage stehen lässt - auch kleine Schimmelkulturen.

Also schon mal mindestens Küche und Bad betroffen, wie sieht es denn im Rest der Wohnung aus??? Und wie hoch ist überhaupt die relative Feuchte in deiner Wohnung, einfach mal ein Hygrometer aufstellen bitte?! Auch das sonstige Wohnverhalten kann entscheidend sein - trocknet ihr z.B. Wäsche innerhalb der Wohnung, wird extrem viel gekocht, geduscht oder gebadet usw.???

Ok… vordringliches Problem ist aber das Badezimmer… bei
den Fenstern kann ich ausser Putzen und regelmässig Lüften eh
nichts machen…

Naja, richtig lüften ist fast noch besser als regelmäßig ;o) Schau mal in die FAQ, da ist ne schöne Anleitung drin.

Lg Tell

Viel Erfolg beim Trocknen!

MfG Olli

Hallo,

Oft aber kurz lüften, kein Dauerlüften, das kühlt die Wände aus und dort setzt sich Luftfeuchtigkeit ab. Ebenso Bäder immer regelmäßig bis Dauerhaft je nach Nutzung Heizen !

MfG