Schimmel in der Küche -Abstellraum-

Liebe/-r Experte/-in,

es tritt seit 3 Jahren regelmäßig sehr starker Schimmelbefall in dem Abstellraum unserer Küche auf- die Küche ist ca. 10 m^2 groß und angrenzend ist ein 1 m^2 kleiner Abstellraum. Wir lagern dort Lebensmittel auf eingebauten Regalböden. In dem Abstellraum befindet sich oben an der Wand eine kleine Luke mit Gitter, die direkt nach draußen führt. Der Schimmel tritt immer zuerst oben an der Luke auf und nachdem an der Luke der erste Schimmel aufgetreten ist dauert es ca. 2 Wochen und es fängt von unten an hoch zu schimmeln- und das nicht wenig.
Jedes mal beauftragt die Mieterin nur einen Maler und sagt dabei, dass wir falsch lüften, denn ohne Grund würde das nicht auftreten. In keinem anderen Raum haben wir jedoch dieses Problem, nur in dem Abstellraum. Nach dem ersten Auftreten des Schimmels vor 3 Jahren haben wir uns das Stoßlüften sowie gutes Beheizen des Raumes angewöhnt.
Meine Frage: Kann die Luke, die nach außen führt ein Grund für den Schimmelbefall sein?
Oder ist diese Luke vielleicht gerade zur Vermeidung von Schimmel angebracht worden?
Wie hat die Vermieterin vorzugehen? Wir haben sie jedes Mal nach einem Auftreten des Schimmels direkt informiert, jedoch sagte sie, dass es in unserer Hand liegt den Schimmel erstmal zu beseitigen.

Ich hoffe es kann uns hier jemand weiter helfen!

Viele Grüße

Hallo!

Dies ist leider ein häufiges Problem in Altbauwohnungen!
Dieser Abstellraum wurde von jeher als Lager für Lebensmittel genutzt und das Gitter sollte für eine gute Kühlung im Winter sorgen, es war so zu sagen der Kühlschrank der armen Leute!
Jetzt werden aber in Altbauwohnungen die neuen Thermopenfenster eingebaut, dies sorgt für behagliche Wärme im Wohnraum aber einen starken Temperatursturz zu dem Abstellraum was zu einer Taupunktunterschreitung führt und zu Wasserdampfausfall in dem kleinen Bereich. Dies führt wiederum zu Schimmel.
Im Endeffekt handelt es sich also um einen baulichen Mangel, da es nicht ausreicht einfach nur die Fenster zu tauschen sondern es müssen dann auch andere Dinge beachtet werden, eben z.B. dieser Abstellraum.
Abhilfe würde hier nur ein zumauern des Gitters bringen, inkl. der Wiederherstellung einer evtl. vorhandenen Fassadendämmung, so dass ein schlüssiger Abschluss mit der Mauer hergestellt wird und es zu keiner Wärmebrücke mehr kommt.
Alles andere ist nur Kosmetik und das Problem kommt jeden Winter wieder.
Das mit dem falschen Lüften ist leider die übliche Aussage die gern gebraucht wird, Lüften ist ein wichtiger Pubkt aber leider nicht alles.
Natürlich ist für die Schimmelbeseitigung der Vermieter zuständig, allerdings wird der sich auf das Lüften versteifen und es wird zu einem ewigen hin und her führen, wenn sie eine Rechts Schutz Versicherung haben, können sie einen Sachverständigen beauftragen der ihnen für das Problem eine ofizielle Expertise erstellt mit den POunkten welche ich genannt habe.
Sollten sie keine Versicherung haben, gibt es leider nur zwei Möglichkeiten, hoffen das der Vermieter einlenkt oder die Wohnung wechseln.

Mit freundlichen Grüßen

J.C.

Hallo,
die Lüftungsöffnung ist schon mit ein Grund für den Schimmelbefall. Einerseits soll die Speisekammer belüftet werden, andererseits wird sie daduch auch kühll gehalten wegen der Lagerung von Lebensmitteln. Im Bereich der Öffnung kühlt die Wand als erstes aus, feuchte Luft aus der Küche, die über die Abstellkammertür beim Öffnen und durch Undichtigkeiten an der Tür selbst in die, kühle, ich vermute mal nicht geheizte Speisekammer gelangt, kondensiert an den kalten Stellen, die Wand durchfeuchtet und es bildet sich Schimmel. Später breitet der sich dann auch auf dem Rest der Außenwand aus. Verschließen Sie die Lüftungsöffnung, am Besten mit Styropor, das komplett in die Lüftungsöffnung gesteckt wird, nicht die Öffnung einfach nur zukleben. Probieren Sie aus, ob das ausreichend ist. Wenn sich dann immer noch Schimmel bildet, besteht noch die Möglichkeit, die Außenwand von innen zu dämmen, dadurch wird die Wandoberfläche wärmer und es kommt nicht so schnell zum Kondenswasserausfall. Lüften Sie auch in der Küche reichlich, besonders während und nach dem Kochen. Je trockener die Luft in der Küche ist, um so niedriger kann die Temperatur an der kalten Speisekammerwand sein, bis die Raumluftfeuchte dort kondensiert. Ideal wären Werte unter 45% relativer Luftfeuchte bei 20°C. Das können Sie gut mit einem Hygrometer überprüfen. Wird dieser Wert überschritten, lüften Sie mal wieder. 4 bis 5 mal am Tag dürften ausreichend sein.
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

Liebe/-r Hilfesuchende/r,

vorab finde ich Dein angepasstes Heiz- und Lüftungsverhalten erstmal löblich. Muss ja mal gesagt werden. :wink:

Ich vermute eine dauerhafte Auskühlung der Wand im Bereich der Lüftungsöffnung. Dadurch wird irgendwann die Taupunkttemperatur der Innenluft unterschritten und Wasser kondensiert an diesen Wandflächen aus. Eine der Vorraussetzungen für Schimmel ist geschaffen. Hier ist während der kalten Jahreszeit zuviel frische Luft also nicht gut. Das gleiche passiert übrigens, wenn Fenster im Winter ständig auf Kipp stehen. Die Laibungen kühlen aus und Wasser kondensiert aus.

Abhilfe würde in Deinem Fall z.B. eine verschliesbare Lüftungsklappe (aussen) bringen! Ob per Seilzug oder motorisch ist eigentlich egal.

Tritt der Schimmel denn immer verstärkt während der kalten Jahreszeit auf? Das würde meine Vermutung bestätigen!

Gruß
BN

Ich sehe die Ursache schon darin, daß die Öffnung ja eine erhebliche Wärmebrücke darstellt. Von dieser aus kühlt die Wandfläche aus, dann kommt mit dem öffnen der Küchentür Luftfeuchtigkeit in den Raum, bereits 80% RLF bewirken Schimmelbefall, Fecu´chtigkeit kondensiert und die in der Raumluft sowieso enthaltenen Schimmelsporen setzen sich auf der OBerfläche ab und beginnen zu futtern, fühlen sich wohl und wachsen.

Abhilfe: Öffnung schließen, Tapete, d.h. organisches MAterial von der Wand entfernen, Putz abschlagen, Kalkzementputz aufbringen, unbehandelt lassen.

Alternativ: sollte auch funktionieren: Behandlung wie vor, zusätzlich einen Abluftventilator in die Öffung einsetzten, diesen mit Grundlüftung, zum Feuchteschutz betreiben. Dann sollte auf keinen Fall mehr Schimmel entstehen.

Viel Erfolg, K. Taeubig

Hallo,
aufgrund Ihrer Schilderung denke ich dass die Luke zu klein ist. Grundsätzlich kann durch eine Luke unterhalb der Decke warme feuchte Luft abgeführt werden. Jedoch nur wenn im Bodenbereich kühlere trockene Luft nach fliesen kann die dann im Raum entsprechend aufgewärmt wird. Grundsätzlich können Schimmelsporen mehrere Jahre (10-20 Jahre) ohne Feuchtigkeit überlegen und erwachen sozusagen zu neuem Wachstum sobald entsprechend Feuchtigkeit wieder vorhanden ist um sich wieder weiter auszubreiten. Aus ihrer Schilderung denke ich dass bisher keine fachgerechte Sanierung stattgefunden hat und diese für eine mittelfristige Schimmel Beseitigung erforderlich wird. Hierbei empfehle ich den Putz zu entfernen und durch einen Kalk- oder Kalkzementputz zu ersetzen und mit einer Kalk- oder Kalziumsilikatfarbe zu streichen.
Viel Erfolg und beste Grüße

Hallo!

Es ist natürlich auch hier schwierig, eine Ferndiagnose zu stellen, wenn man die örtlichen Verhältnisse nicht genau kennt, auch wenn Ihre Schilderung schon recht gut ist.

Wir können aber davon ausgehen, dass dieser kleine Abstellraum stark auskühlt, insbesondere in dem Bereich der Lüftungsöffnung. Dort kondensiert dann Luftfeuchtigkeit, was unweigerlich zur Schimmelbildung führen muß.

Ich empfehle, zunächst in diesem kleinen Raum mit einem Thermohygrometer die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Daraus erhält man dann Hinweise, inwieweit das Kleinklima die Schimmelbildung begünstigt. Den Schimmel abwaschen und überstreichen ist auf jeden Fall keine Lösung.

Ich hoffe, ein paar Hinweise gegeben zu haben.

Gruß

HPD