Schimmel, Mietminderung

Hallo,
ich versuche den Sachverhalt kurz und verständlich zu erklären, falls was offen ist bitte fragen :slight_smile:
In unserer Mietwohnung ist in mehreren Zimmer Schimmel/ Stockflecken aufgetreten. Die Feuchtigkeit scheint nicht aus der Wand zu kommen, sonder scheinbar Kondenwasser an der kalten Außenwand zu sein.
Im Zimmer stand ein sehr großer Kleiderschrank an der Wand und ein Hüfthohes Bett. Ich habe diese Schäden noch selbst beseitigt. Wir haben dann auch den Schrank ca. 15cm von der Wand entfernt aufgestellt.
Nun dieses JAhr ist trotz mehrmaligem Lüften und Heizen im WInter das selbe Problem aufgetreten. Hinter dem Schrank, der 15cm von der Wand weg steht ist Schimmel aufgetreten. Das gleiche hinter einem Regal und 2 Kniehohen Kommoden, welche jeweils auch 10cm von der Wand weg standen.
Nun wurde der Vermieter und die Hausverwaltung eingeschaltet. Natürlich erste Vermutung: falsch gelüftet und nicht geheizt. Beides machen wir dauerhaft. Wir haben nun einen Luftentfeuchter (mit Salzbeutel) bekommen. Weiterhin wurde gesagt, dass der Raum zu voll steht und hinter dem Schrank auch die Luft nicht zirkulieren kann. Die Wand muss frei bleiben und am besten die Zimmertemperatur noch höher geregelt werden. Das Schlafzimmer ist nun schon gut gewärmt und auf meine Kosten die Heizung auf volle Power stellen sehe ich nicht ein.
Nun die Frage: Ist eine Mietminderung realistisch. Im Endeffekt kann und soll an ca. 8m Wand nichts mehr stehen (nichtmal mit einem Abstand von 15cm, da es nicht reicht). Desweiteren tragen wir die höheren Heizkosten

Was kann man tun?

Danke schon einmal für eure Hilfen :slight_smile:

Noch eine kleine Anmerkung. Schimmel an den Wänden soll vom Vermieter entfernt werden. Also das Problem wäre damit vorerst behoben.
Probleme treten nur auf, wenn es draußen unter 10°C sind.

Hallo Andy,

was meinst Du mit " wir müssen die höheren Heizkosten tragen", na wer denn sonst?

Ein Mieter im EG wird mehr heizen müssen als ein Mieter in der 1. Etage.

Ein Mieter im EG in einer Giebelwohnung ( mehr Außenwände) muss noch mehr heizen.

Was ist denn Deine Vermutung, warum bei Dir Schimmel entstanden ist?

Schimmel tritt meiner Erfahrung meistens im Schlafzimmer auf, weil dort die meisten Menschen Ihren Wäscheständer zum Wäsche trocknen abstellen und dann auch noch lieber kühl schlafen, also wird die Heizung runtergedreht.

Du musst eben auch mehr heizen, dass ist der „Schlüssel“ um keinen Schimmel zu bekommen.

der liebe Peter

Lass Dich beim Mieterverein, Verbraucherberatung oder einem Anwalt beraten, wie man rechtlich vorgehen sollte.
Klar ist das ein Mangel.

Ein Mieter muss sich grundsätzlich überhaupt nicht darum kümmern, das an Außenwänden nicht oder nur unter wohnraumzehrender Aufstellung auf Abstand möbliert werden darf. Das allein ist (ohne Schimmel) schon ein Mietmangel !
Kurze Anmerkung. In der Regel bildet sich wegen der Fußleisten immer ein Luftspalt von wenigen Zentimetern.

Und wenn man ausreichend heizt (um die 18-20 Grad) und mehrfach tagsüber kurz aber kräftig lüftet, dann hat man alles Zumutbare gemacht.

Gegen Bauschäden (Kältebrücken, mangelnde Dämmung) kommt man nicht an.

Hast Du mal ein Hygrometer aufgestellt ? Wie feucht ist es im Raum, morgends nach dem Schlaf und dann nach dem 1. Lüften und höher heizen (wenn man nachts niedriger stellt oder die Heizung das sowieso alleine macht).

Noch eins, die Schimmelbeseitigung wäre die Beseitigung der sichtbaren Folgen, nicht die Ursachenbekämpfung. Die Feuchte kommt doch offenbar aus dem Zimmers selbst (Luftfeuchte) nicht etwa durch Schlagregen oder undichte Regenrinne o.ä… Nach der Schimmelbeseitigung (Alkohol,Chlor, neuer Anstrich (selbst schimmelhemmender) kommt es dann bald erneut.

Das geht nur durch bauliche Maßnahmen, also hier z.B. eine fachgerechte Innendämmung oder Außendämmung/Fenster.
Oder durch eine starke Nutzungsänderung(Möbel raus), keine Raumfeuchte eintragen (nicht drin schlafen), höher heizen.
Das letztere wäre aber unzumutbar.

MfG
duck313

Kernfrage: Wie kommt die Feuchtigkeit ins Schlafzimmer?

Persönliche Möglichkeiten: Schlafzimmertür steht zeitweise offen (oder breiter Luftspalt unter der Schlafzimmertür). Blumen auf der Fensterbank. Hund schläft im Schlafzimmer. Wäsche wird im Schlafzimmer getrocknet.

Bausubstanz: Keine oder defekte Aussenisolierung. Risse im Mauerwerk. Feuchtigkeit vom drüberliegenden Geschoss.

Es ist eine gute Frage wo die Feuchtigkeit her kommt. Es wird keine Wäsche dort getrocknet. Der Raum wird nur zum schlafen genutzt.
Alle anderen Räume an der selben Außenwand haben das Problem. Ich tippe auf keine Isolierung und eine Kältebrücke.

Es ist logisch, dass ich Heizen muss. Es ist jedoch ein Unterschied ob der Raum bzw. Hier 3 Zimmer 21 Grad haben oder wie vom Vermieter gewünscht besser 23bis 24 Grad. Hier sehe ich schon erhebliche Mehrkosten. Besonders auch an Tagen an denen man gar nicht da ist. Bzw. Nachts 24 Grad im Schlafzimmer ist nicht akzeptabel.

Hallo Andy,

ich möchte nochmal nachfragen.

Woran machst Du es fest, dass Du morgens vor dem verlassen der Wohnung auch ausreichend gelüftet hast ?

diese Kernfrage stellt

der liebe Peter

3x täglich 5bis10min stoßlüften sollte angemessen sein. Besonders bei den aktuellen Temperaturen.

Sorry Andy, mit dieser Antwort bin nicht zufrieden, weil auch die Feuchtigkeit in der Wohnung nicht immer gleich ist, muss man das Heiz/Lüftungsverhalten angleichen.

Damit Du mich nicht falsch verstehst, ich will Dir nicht den schwarzen Peter zuschieben.
Bei meinen Mietern mach ich grundsätzlich einen Ortstermin, um Bauschäden auszuschließen.
Eine Ferndiagnose vom Schreibtisch ist absolut inkompetent.

Ich will drauf hinaus, dass die Menschen vor allem morgens Ihre Gewohnheiten und oft wenig Zeit haben.

Du lüftest also einfach so nach Zeit oder woran orientiert Du dich, wenn Du die Fenster wieder schließt?

fragt der liebe Peter

Was ist mit der offenen Tür zum Schlafzimmer, z. B. um den Raum vor dem Schlafengehen kurz aufzuwärmen?

Vom Vermieter würde empfohlen ohne entfeuchter Tür auf und mit Tür zu. So wird und wurde es gehandhabt. Zimmer zu allen Betroffenen Zimmern ist der Flur

Wie soll ich es sonst tun? Ich kann nicht in 5 Zimmern alle Werte von Luftfeuchtigkeit und Temperatur überwachen. Und sobald der richtige Wert erreicht ist heize ich auf die optimale Temperatur.
Durch ein Baby in der Wohnung wird natürlich auf eine entsprechende Temperatur geachtet.

Sorry!
Ihr redet aneinander vorbei. Offen ist für mich bei einer „Ferndiagnose“:

  1. Bausubstanz der Außenwände (Wanddicke in cm) Kalksandstein, Hochlochziegel, Beton, dichter Außenputz?
  2. Fugendichte Isolierglas-Fenster?
  3. Anliegende Wohnungen, sind die bewohnt und ständig beheizt?
  4. Himmelsrichtung der Wohnung?
  5. Ist das klar, dann gilt: Die Häufigkeit der Lüftung/d Raumtemperatur stehen über die rel. Luftfeuchtigkeit in direktem Zusammenhang.
  6. Jedenfalls ein im E-Herd zu reaktivierender Silikagel-Sack dürfte keine Lösung sein.
    MfG!

Nur mal zur Erinnerung: Wenn man eine kalte Fensterscheibe (= kalte Außenwand) anhaucht, dann kondensiert dort die Atemfeuchtigkeit (= warme Luft aus anderen Räumen).

Die warme Raumluft nimmt viel Feuchtigkeit auf; strömt sie in einen kälteren Raum, dann schlägt die Raumluftfeuchtigkeit auf der kältesten Stelle nieder. Der Vermieterratschlag „Tür auf“ ist also grundverkehrt.

Und mit diesen Beuteln kannst Du die Wohnung nicht wirksam entfeuchten, da die Luftumwälzung fehlt. Wenn muss ein elektrischer Luftentfeuchter her.

Hallo Andy,

deine Antwort geht nicht auf meine Kernfrage ein, die lautet:

WORAN erkennst Du, dass die Feuchtigkeit ( morgens) AUSREICHEND abgelüftet worden ist und die Fenster wieder geschlossen werden können???
Vielleicht schließt Du die Fenster doch zu früh und hast nicht ausreichend gelüftet???

UNABHÄNGIG, ob evtl. ein Baumängel oder verkehrtes Heiz/lüftungsverhalten vorliegt.

Es geht mir nämlich darum, dass auch hier meine Mieter erst mal gar keine Antwort auf diese KERNFRAGE wissen.

Man öffnet und schließt die Fenster eben aus Gewohnheit, weil man ja geduscht hat und weil der " muff" ja auch irgendwie raus muss.

oder auch wie Du schreibst " ich lüfte 3 mal am Tag 5 bis 10 Minuten" das muss doch wohl reichen, ich heize doch nicht für draußen.

IRONIESCH NACHGEFRAGT:
Du lüftest also 3 mal am Tag ( evtl. zu kurz) weil

Du frische Luft so liebst?
die Stullen für die Arbeit geschmiert sind.
du schnell los musst, weil der Bus gleich kommt?
Du die Vögel so gerne singen hörst?
es in Eurer Wohnung unangenehm riecht?
die auf der Zunge spürst, dass es zu feucht in der Wohnung ist?
du grundsätzlich nach 7 Minuten die Fenster wieder schließt, muss doch wohl reichen?

Daher meine kurze und einfache Antwort:

Die Fenster müssen außen und innen beschlagfrei sein, wenn man die Fenster wieder schließt.

DARAUF SOLLTE MAN UNABHÄNGIG VON DER URSACHE ERST EINMAL AUFMERKSAM ACHTEN!!!

Sollte man die Fenster nicht trocken bekommen, muss man sich unbedingt Rat von Profis bzw. beim Vermieter einholen.

Ich empfehle Dir, nicht zum Mieterverein oder Anwalt zu gehen, sondern lieber einen neutralen Baufachmann nochmals um Rat zu fragen.

Die Heizung bleibt aber der"Schlüssel" für beschlagfreie Fenster.

Sorry für den langen Text

der liebe Peter

1 Like

Was für ein Problem hast du, dass du meinst, einen Fragesteller mit einer sachlichen Frage hier so angehen zu müssen?

Und aus welcher Zeitmaschien bist du gestiegen? Moderne Doppelglasfenster sind innen überhaupt nicht beschlagen.

:paw_prints:

3 Like

halli, hallo,
ich habe gar kein problem, hmmm

ich hoffe, der andy fühlt sich nicht von mir angegriffen.

Isofenster beschlagen aber beim öffnen ebenfalls, wenn die warme und feuchte Raumluft abgelüftet wird.

der liebe Peter

Aber hoffentlich nicht bei dir. Offensichtlich hast du die Zusammenhänge nicht so ganz richtig verstanden.

Hallo,
es soll die Feuchte rausgelueftet werden, die die Bewohner erzeugen. Wenn man nicht da ist, erzeugt auch niemand Feuchte (ausser man hat kurz vorher noch die Waesche aufgehaengt).