Schimmel nach Sanierung des Fußbodens (Kriechkeller aus Großvaters zeiten)

Hi liebe Leser und Experten,

wir haben vor 2 Monaten ein Haus gekauft und dieses saniert.

Heizung
Elektrik
wurden komplett Neu gemacht.

Nach dem wir angefangen haben zu sanieren mussten wir feststellen das wir den Holzbock im Fußboden haben. Dadurch mussten wir natürlich den kompletten Fußboden Neu machen, dieses haben wir wie auch auf den Fotos zu sehen mit 10x10 Kanthölzer, Folie und OSB dann auch umgesetzt. 

Nach nun 2 Monaten entsteht nun in dem Raum muffeliger Geruch, um dem Geruch auf die Spur zu kommen habe ich nun 2 Ecken im 40m2 Wohnzimmer auf gemacht und siehe da, Schimmel wohin das Auge reicht )-:

Natürlich haben wir bei der sanierung uns schon gedanken gemacht Luftzirkulation. Für dieses Thema haben wir in die Außenwand Löcher(schon vorhanden gewesen), diese aber mit einer zusätzlichen Bohrung in den Keller noch weiter ausgebaut.

Die jeweiligen Ecken wo vermutlich die Feuchtigkeit herkommt, haben wir aufgebuddelt, die eine Seite auch schon mit einer Dickbeschichtung versiegelt. 

Zusätzlich muss ich noch sagen das es 3 Außenwände sind und an diese Mutterboden liegt, warum auch immer die Vorbesitzer dies so gemacht haben. Dies wird aber die Nächsten Tgae beseitigt.

Nun seid ihr liebe Experten am Zug, habt ihr ideen??

Vielen dank schon mal.

Fotos kommen gleich

hier die Fotos:

http://s7.directupload.net/file/d/3486/pdba8qpv_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3486/i8oh7krk_jpg…
http://s1.directupload.net/file/d/3486/jf5pwoxm_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3486/j3iwbi3g_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/tmdhgbb6_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/pky9q2rx_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/a3iudg62_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3486/lpsh5cg5_jpg…
http://s14.directupload.net/file/d/3486/aqbvpyrs_jpg…
http://s1.directupload.net/file/d/3486/ic38o5ly_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3486/e9h2cxiq_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3486/abb3nmax_jpg…
http://s1.directupload.net/file/d/3486/hq9w9yjf_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/m545t75c_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3486/yrashztm_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3486/gbt5kryl_jpg…
http://s7.directupload.net/file/d/3486/g3mw7b5k_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/9jk4yo77_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/35fon5sr_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/di24ceg5_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3486/bjmoqamg_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3486/h9wqr5ha_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3486/43jjp82d_jpg…
http://s14.directupload.net/file/d/3486/scyg2rca_jpg…
http://s7.directupload.net/file/d/3486/4zkyvtx8_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/jt2u2ul6_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3486/9xi2vxbn_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/vxq5kedh_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3486/bsm59vf5_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3486/ibtyrlfl_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3486/lwm9b8ta_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3486/5ahqt2ka_jpg.htm

Hallo;
wie sieht es unterhalb der Kanthölzer aus??
Ist da Luft - wenn ja wieviel??
Und was ist darunter??
Mutterboden (wie außen), Kies, eine Bodenplatte o.ä. …

MfG
aiktr123

Hallo „Tobi“.
Es ist natürlich ernüchternd, nach einer umfassend (unf gut gemeinten) Totalsanierung einen derartigen Zustand vorfinden zu müssen.
Wie ich anhand einiger Fotos zu erkennen glaube, ist der Gedanke einer Hinterlüftung zwar angedacht, doch mangelhaft in die Praxis umgesetzt worden.
Die Folie, schwarz und grün, liegt an der falschen Stelle.
Gehe ienmal davon aus, dass sich ein Luftvolumen über Erdreich zu ca. 100% mit Feuchtigkeit sättigt. Unterhalb von erdberührten Beton-Bodenplatten gehen wir jeden falls von dieser klimatischen Situation aus.
Um aussagen zu können, welche Mechanismen nun konkret zu dem Schimmelbefall an den Dielen bzw. Lagerbalken führten, müsste ich das Objekt und die genauen baulichen Umstände kennen.
So vermute ich, dass die PE-Folie, welche eine ausreichende Materialdicke als „ernst zu nehmende Dampfbremse“ aufzuweisen scheint, unter die Tragbalken gehörte und an den Wandflächen im Einbauzustand hochzuziehen und nachfolgend auf Oberkante Fußbodendielen abzuschneiden gewesen wäre.
Legt man die Folie über die Lagerbalken und unterhalb OSB-Platten, wirken einerseits die rückseitige Feuchtigkeit auf die Lagerbalken und andererseits die Taupunkterniedrigung obehalb der PE-Folie bei einer nicht wärmegedämmten Konstruktion.
Um es mit einem Satz auszudrücken:
Aus meiner Sicht wurde die Dampfbremse auf der falschen Seite angebracht.
Dieser Rückschluss aber bitte nur mit Hinweis auf die Tatsache, dass ich die Ortssituaton aus den Fotos entnehmen musste.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Gruß: Klaus

Hallo Klaus,

vielen dank für deine Antwort.

An die Dampfbremse habe ich auch schon gedacht, diesen Tip haben wir von unserem Baustoffhändler. )-:

Nun haben wir die Folie falsch verlegt… was könnte man nun machen?? Die jetzige Dampfbremse wegnehmen? und diese komplett weg lassen, wäre das eine lösung?? Dieses wäre ein nicht so hoher aufwand…

Jetzt eine neue Dampfbremse wäre ein sehr hoher Aufwand )-:

Hi aik,
es ist ein Kriechkeller bzw. ein alter Hausgrundriss auf dem neu aufgebaut wurde.

Unter den Kanthölzern sind so ca. 80cm Luft bis zum Boden.

Mutterboden liegt im Garten an der Hauswand, sorry wenn ich nicht gut ausgedrückt habe. Dieser speichert sehr viel Wasser, allerdings war vor der sanierung auch keine Feuchtigkeit im Kriechkeller!! Aber diesen würden trotzdem weg nehmen wollen.

Hoffe all deine Fragen beantwortet zu haben.

Hallo,

mit den vorhandenen Informationen bin ich leider nicht in der Lage, eine vernünftige Einschätzung zu geben.
Folgendes vermute ich:
(Ich nutze nur kleinschreibung weil mein linker arm gebrochen ist und das umschalten schmerzhaft ist)
Es wurde keine wärmedämmung im fußboden verbaut. Damit haben wir oberhalb der folie einen warmbereich und unterhalb einen kaltbereich. Aus dem wohnraum ist ein ständiger Feuchtedruck in richtung kaltraum vorhanden was heisst, dass feuchte luft an der innenseite der folie anliegt. Die folie ist kälter als die raumluft, damit fällt kondenswasser aus, schimmel ist die folge.
Die situation sollte vor ort durch einen Fachmann (aber wirklich jemand, der weiss wovon er spricht und nicht glaubt zu wissen) beurteilt werden. Es gibt verschiedene Lösungsansätze, die jedoch nur nach genauer Durchsprache und Situationskenntnis defininiert werden können. Es sind mir auf den Fotos mögliche weitere Baufehler aufgefallen, ich bin mir jedoch nicht wirklich sicher, was dort gemacht wurde. 
Ich bin gerne bereit, weitere Informationen zu geben, tel. 03391 74691
mfg Bernd

Kriechkeller bedeutet in den meisten Fällen: rückseitig aufsteigende Feuchtigkeit.
Entweder man baut die Dampfbremse unterhalb der Lagerhölzer ein und zieht die Folie (erst einmal) bis etwas über die Oberkante des späteren Fußbodens, oder man schafft eine gute Hinterlüftung. Letzteres würde neben einem Verlust jeglicher Wärmedämmung bedeuten, dass die aufsteigende Feuchtigkeit entweder über eine Zuluft mit der Außenluft verbunden sein müsste, oder aber mit der Raumluft.
Beides hat Nachteile.
Ersteres aus wärmetechnischen Gründen und die zweite Lösung wird die Feuchtigkeit IMMER über die Randfugen und (notwendigerweise) perforierte Sockelleisten an die Raumluft abgeben. Abgeben müssen.
Denn jeder Feuchtestau wirkt sich bei Holzkonstruktionen eher früher als mittelfristig negativ aus.
-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus