Schimmelbildung hinter Fussleiste Bodenheizung?

Hallo zusammen

Wir haben nun seit kurzer Zeit ein Problem mit Schimmel hinter den Fussleisten. Unsere Wohnung liegt im 3. Stock unter dem Dach, im Winter ist es immer übermässig warm, so dass wir zwangsläufig viel lüften, um die Temperatur regulieren zu können.
Die Wohnung ist mit einer Bodenheizung versehen, könnte diese in irgendeinem Zusammenhang damit stehen, dass sich Schimmel nur hinter den Fussleisten bildet? Er wurde in der Küche unter einem Fenster und im Flur entdeckt.

Wir sind einfach ziemlich ratlos, was den Grund für den Befall angeht. Hat vielleicht jemand einen Anhaltspunkt parat?

Hallo,

die Fußbodenheizungen sind grundsätzlich sinnvoll. Wenn Ihr Probleme mit dem Regulieren habt vermute ich mal dass es zusätzlich keine Heizkörper (die man drosseln könnte) gibt. Feuchtigkeit und in Folge Schimmel bildet sich an den kältesten Stellen. Auch oft an Außenwänden insbes. in den Ecken, unbedingt auch die Zimmerdecken kontrollieren. Bei der Fußbodenheizung könnte es sein, dass gerade in Flur und Küche beim Verlegen der WW-Leitung gespart wurde. Wenn dann die Vorlauftemperatur so hoch eingestellt ist, dass Ihr es nur bei extrem häufiger Luftung aushalten könnt ist das leider schon 2mal Energieverschwendung und teuer. Gegen Schimmelbefall hilft das leider nicht wie Euer Fall beweist. Denn wenn eine Wand oder Stelle kühl genug ist setzt sich dort Feuchtigkeit ab.
Maßnahmen:

  1. Stoßlüften, also Fenster mehrmals am Tag
    kurz (5-10Minuten) ganz öffen, gerne Durchzug! Bei Dauerkippstellung bewegt sich wenig, kostet trozdem
    mehr Energie und es besteht die Gefahr, dass einzelne Bereiche trotzdem auskühlen.
  2. In der Küche beim Kochen und Spülen die Feuchte gleich rauslassen. (zusäzliches Kurz-Lüften)
  3. Schimmelstellen mit Essig benetzen, abwarten und
    mit z.B. Papiertuch abwischen, ggf. 2-3mal. Leisten
    möglichst dazu abmontieren. Nase weg von den befallenen Stellen oder eine Staubschutz-
    Maske (billg im Baumarkt) tragen. Befallene Stellen mit Kalkfarbe streichen. Darauf kann der Schimmel nicht leben. Ich habe mir mal einen Liter übers Internet bestellt (ca. 10€), hat in allen Fällen gewirkt!
  4. Neben effektivem Lüften ist die Sicherstellung der (Warm)- Luftzirkulation von großer Bedeutung.
    Bei einer (reinen?)Fußbodenheizung habe ich keine eigene Erfahrung aber auch in diesem Fall muss die Wärme überall hinkönnen. Also müsste der Fußboden so frei wie möglich sein, Schränke (die nicht plan an der Wand stehen sollen) müssten oben noch ca 40-50 cm freien Platz haben. Die Problemstellen sollten nicht zugestellt sein, auch sollte die direkte Nachbarschaft frei sein.
  5. Notfalls (zusätzlich) die Fußbodenleiste weglassen.

Ich denke damit ist das Problem gut lösbar, viel Erfolg!

Reinhard

Eine Leckagensuche z.B. über eine Thermografie wäre zu empfehlen.

Hallo,

kann die Heizung nicht reguliert werden? Es wäre denkbar das die Bodenheizung zu warm eingestellt ist und dadurch das an der Wand entstehende Kondenswasser durch die Raumluftfeuchtigkeit hinter den Boden leisten anfängt zu schimmeln. Weiter könnte auch ein Wasserschaden an der Fußbodenheizung dafür verantwortlich sein.

Wie hoch ist die Oberflächenfeuchtigkeit auf dem Bodenbelag? Ist im Heizungskreislauf vermehrt Wasser nachzufüllen?

Am besten wäre es wenn ein Gutachter oder Baubiologe die Räume bzw. den Schimmel begutachtet. Wo wohnen Sie?

Gruß aus dem Großraum Stuttgart

Hallo

Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Antwort, das Problem hat sich nun mit einem undichten Bereich in der Badewannenzone erklärt (bei den Nachbarn unter uns „tropfte“ es bereits), und wird nun schnellstmöglichst behoben. Kurios nur, dass die Feuchtigkeit an verschiedensten Stellen die Wände hochkrabbelt… damit hätten wir nie gerechnet.

Danke nochmals trotzdem, für die schnelle Hilfe!

Hallo

Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Antwort, das Problem hat sich nun mit einem undichten Bereich in der Badewannenzone erklärt (bei den Nachbarn unter uns „tropfte“ es bereits), und wird nun schnellstmöglichst behoben. Kurios nur, dass die Feuchtigkeit an verschiedensten Stellen die Wände hochkrabbelt… damit hätten wir nie gerechnet.

Danke nochmals trotzdem, für die schnelle Hilfe!.

Ich nehme das auch so an,wie sie ihr Prblem beschreiben,das hinter den Sockelelisten Feuchtigkeit entsteht, weil durch die Fußbodenheizung Wärme nach oben fliest und unterhalb der Fußleisten es bestimmt kälter ist, weil dahinter keine Warmluft zirkolieren kann.