Schimmelnde Brennesselbrühe

Hallo,

habe nach dem Rezept im Biogartenbuch von Kreuter eine Brennesselbrühe angesetzt. Nach ein paar Tagen fing sie nicht nur an erbärmlich zu stinken - was ja zu erwarten war - sondern auch zu schimmeln, d.h auf der Oberfläche hat sich ein grauweißer Belag gebildet.
Hat jemand einen Tipp wie man den wieder wegbekommt bzw. was ich falsch gemacht habe? Und kann ich das Zeug zum Düngen überhaupt noch verwenden ?(schließlich will ich meine Biotomaten danach ja noch essen!).
Bin für jeden Tipp dankbar

Christina

Hallo Christina,
also der Gestank ist (wie Du schon schreibst) völlig normal. Der Schimmel ist auch logisch.
Sicherlich hast Du nicht regelmäßig umgerührt.
Brennesselsud muß min. täglich durchgerührt werden.
Durch den biologischen Prozess entstehen Gase, die nach oben steigen und dabei größere (noch nicht zersetzte) Pflanzenteile mit an die Oberfläche heben. Die bilden dann eine rel. kompakte Decke und haben Sauerstoffkontakt. Und dadurch schimmelt das ganze.
Ist aber kein Problem, ordentlich durchrühren und dann noch mal nen Tag stehen lassen und Du kannst es trotzdem verwenden.
Gruß Dobbs

Hallo Dobbs,

vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Sicherlich hast Du nicht regelmäßig umgerührt.
Brennesselsud muß min. täglich durchgerührt werden.

Ich habe zwar täglich 1x umgerührt, aber bei den Temperaturen der letzten Wochen ging der Gärungsprozess vermutlich so schnell, daß das viel zu wenig war.

Ist aber kein Problem, ordentlich durchrühren und dann noch
mal nen Tag stehen lassen und Du kannst es trotzdem verwenden.

Da bin ich heilfroh! Wäre zu ärgerlich gewesen, wenn die Arbeit und die Geruchsbelästigung umsonst gewesen wäre. Werde gleich nochmal kräfig umrühren.

Grüße Christina

Hallo Christina,

Da bin ich heilfroh! Wäre zu ärgerlich gewesen, wenn die
Arbeit und die Geruchsbelästigung umsonst gewesen wäre. Werde
gleich nochmal kräfig umrühren.

Ähm, wieso Arbeit? Brennesselsud macht doch keine Arbeit, außer, daß man erst mal Brennesseln sammeln muß. Aber das ist ja eigentlich kein Problem - bei uns zumindest.
Und die Geruchsbelästigung - hmh, hast Du keinen Deckel auf dem Behälter?
Also außer beim Durchrühren und beim eigentlichen Gießen riecht das doch normaler Weise nicht.
Bei mir steht ständig ein Trog voll da. Ich gieße einmal die Woche damit und ein Trog reicht für zwei mal gießen. Dann werden neue Brennesseln geholt. Wobei ich sagen muß, in erster Linie gieße ich meine Palmen, Oleander und die anderen Blumenkästen damit. 2x Sud und einmal Flüssigdünger. Und nach drei Wochen gehts halt wieder von vorn los. Das einzige Problem was ich habe ist, daß die Brennesselsamen nicht abgetötet werden und spätestens jetzt die ersten Brennesseln in den Blumentöpfen sprießen.
Nutzpflanzen gieße ich mit dem Zeug nicht, die bekommen im Frühjahr Pferdemist untergegraben.
Schöne Grüße nach …(?)
Dobbs

Samen?
Hallo Dobbs,

Das einzige
Problem was ich habe ist, daß die Brennesselsamen nicht
abgetötet werden und spätestens jetzt die ersten Brennesseln
in den Blumentöpfen sprießen.

Aber warum denn in aller Welt tust du die Blüten mit rein? Zupf die Brennessel raus, köpfen (nur Stiel und Blätter) und rin in den Topf. Dann sind auch keine Samen dabei, es sei denn da kleben noch ein paar an den Blättern.

Gruß
André

PS: Bei meiner Brühe spriesen keine Brennesseln, nur neuerdings wachsen Pilze aus den Blumentöpfen… (ganz gelb und bestimmt giftig, passt aber zum Grün und ist ganz niedelig).

Hallo Dobbs,

Brennesselsud macht doch keine Arbeit,
außer, daß man erst mal Brennesseln sammeln muß.

Na ja, eben. Unser neuer Garten ist nicht gerade klein und ich habe erstmal den totalen „Pflanzwahn“ bekommen. Soll heißen ich habe einiges an Obstbäumen, Beerensträuchern, Ziersträuchern,… gepflanzt. Das muß jetzt alles versorgt werden. Also habe ich die entsprechende Menge Brennesselbrühe angesetzt. Das Sammeln und Schneiden der Brennesseln hat Stunden gedauert.

Und die Geruchsbelästigung - hmh, hast Du keinen Deckel auf
dem Behälter?

Hatte ich erst mal nicht, da ich dachte, man soll den Sud am Anfang offen lassen, damit genug Sauerstoff hinkommt?

Das einzige
Problem was ich habe ist, daß die Brennesselsamen nicht
abgetötet werden und spätestens jetzt die ersten Brennesseln
in den Blumentöpfen sprießen.

Aha! Deshalb steht in meinem Biogartenbuch, daß man keine samenden Brennesseln verwenden soll, sondern vorher möglichst die komplette Menge für den ganzen Sommer ansetzen soll - mein 100l Faß war wohl doch nicht so verkehrt.

Nutzpflanzen gieße ich mit dem Zeug nicht, die bekommen im
Frühjahr Pferdemist untergegraben.

Das reicht meinen Tomaten leider nicht. Die haben den Dünger vom Frühjahr schon aufgezehrt. Gerade dafür soll Brennesselbrühe ja optimal sein.

Grüße aus Bayern
Christina

Hallo Christina,
wieso macht das schneiden mühe?
Wir haben so eine alte Holzwanne (ein paar dicke Brette zu einer Art Wanne zusammengenagelt) in die kommen die gesammelten Brennesseln rein und mit einem scharfen Spaten werden die kleingehackt - fertig. Ach übrigens André, dabei noch etwas aussammeln macht echt zu viel Arbeit.
Einen Sud für das ganze Jahr - ich weiß nicht. Ich gehe in der Regel zwei bis drei Tage nach einem starken Regen sammeln. Dann im Normalfall eine große Einkaufstüte (die mit den großen Öffnungen wo man große Dinge bei Karstatt eingepackt bekommt) voll. Das reicht aus für ein ca. 40 Liter Fass. Wir haben da von Früher solche Behälter, da wurden mal die Essensabfälle gesammelt (bevor es braune Mülltonnen gab). Und die reicht eben fast genau zwei Wochen bei meinen Kübelpflanzen.
Ein 100 Literfass würde bei mir höchstens sechs Wochen reichen - wie machst Du das, wenn Du den ganzen Garten damit bedienst? Gießt Du nur einen Fingerhut voll?
Die sprießenden Brennesseln zupfe ich meist zwischendurch raus und werfe sie mit in den Sud. Da ich nur in Kübeln mit dem Zeug gieße hällt sich das auch in Grenzen.
Gruß Dobbs

Hallo Dobbs,

Ein 100 Literfass würde bei mir höchstens sechs Wochen reichen

  • wie machst Du das, wenn Du den ganzen Garten damit bedienst?
    Gießt Du nur einen Fingerhut voll?

Bis jetzt habe ich ja noch gar nichts damit gegossen, weil ich mir eben nicht sicher war, ob ich das schimmelnde Zeug überhaupt noch verwenden kann. Außerdem ist das unser erstes „Gartenjahr“ und damit auch unser erster Versuch. Wie lange die 100l reichen wird sich zeigen.

Grüße Christina