Schimmelpilze in der Mikrowelle abtöten?

Hallo,

gerne würde erfahren, ob Schimmelpilze / Pilzsporen durch Mikrowellen in einer handelsüblichen MW abgetötet / unschädlich gemacht werden?

Hinergrund: Ich hatte ein Trinksystem (z. B. zum Laufen) mit einem Schlauch und einem Mundstück. Dieses System war dann irgendwann mit Pilzen (oder irgendwelchen Keimen; es waren dunkle Flecken zu sehen) kontaminiert und ich habe es nicht geschafft es zu reinigen und schließlich entsorgt.
Jetzt habe ich eine Trinkflasche und würde diese gerne regelmäßig gründlich reinigen / entkeimen. Bringt da eine MW etwas?

Viele Grüße und danke im Voraus

Hallo,

vielleicht hilft der Link weiter: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,461…
Demnach können Mikroorganismen in der MW abgetötet werden. Allerdings ist in dem Artikel von Putztextilien die Rede. Ob deine Trinkflaschen MW-geeignet sind, musst du ausproboieren. Wenn ja, dann könne es klappen.

LG Barbara

gerne würde erfahren, ob Schimmelpilze / Pilzsporen durch
Mikrowellen in einer handelsüblichen MW abgetötet /
unschädlich gemacht werden?

Hallo,

im Prinzip ja, aber in der Mikrowelle hast du die erreichte Temperatur nicht im Griff, insbesondere Plastik erhitzt sich kaum. Ich würde es eher im Backofen mit 120 Grad probieren, wenn deine Flasche das aushält - wenn nicht, hast du eh schlechte Karten.

Gruss Reinhard

Jetzt habe ich eine Trinkflasche und würde diese gerne
regelmäßig gründlich reinigen / entkeimen.

Hi

Falls es mit der Mikrowelle/Backofen wegen dem Material nicht klappt und auch generell:
Lasse möglichst gar nicht erst die Keime ansiedeln. Das kannst du erreichen, indem du die Flasche direkt nach dem Gebrauch (also höchstens 1 oder 2 Tage) gründlich mit Wasser spülst, eventuell etwas Spüli). Und dann zum Trocknen geöffnet/auseinandergebaut stehen lassen.

Wenn du dir nicht sicher bist, einlegen in Essig tötet auch das meiste ab. Für Ablagerungen (Tee etc.) helfen Gebissreinigertabletten oder Kaisernatron (Natriumhydrogencarbonat)

Grüße

Karana

Hallo,

danke für eure Antworten.
Heißt das, dass bei 120 Grad auch Pilze / Pilzsporen unschädlich gemacht werden?

Ich befülle die Flasche zu etwa 1/3 mit Wasser und lasse sie 2 Min. lang bei mittlerer Leistung bestrahlen. Das Wasser wird schon ziemlich heiß (ca. 70 - 90 Grad) und es bildet sich auch etwas Dampf / Überdruck.

Wenn sich denn schon Pilze gebildet haben, wie bekomme ich sie dann weg, bzw. mache sie unschädlich, so dass keine Gesundheitsgefahr mehr besteht?

Viele Grüße

Peter

Hallo,

Heißt das, dass bei 120 Grad auch Pilze / Pilzsporen
unschädlich gemacht werden?

Die meisten jedenfalls. Ca. 30 min bei 120 °C und Überdruck reichen, um im Labor die Arbeitsmaterialien, die diese Prozedur aushalten, weitgehend keimfrei machen. Das nennt man autoklavieren und kann von jeder Hausfrau mit den Kartoffeln im Dampfdrucktopf nachgemacht werden.

Ich befülle die Flasche zu etwa 1/3 mit Wasser und lasse sie 2
Min. lang bei mittlerer Leistung bestrahlen. Das Wasser wird
schon ziemlich heiß (ca. 70 - 90 Grad) und es bildet sich auch
etwas Dampf / Überdruck.

Das Wasser in der Flasche wird so vielleicht „nur“ 70 - 90 °C heiß, allerdings finden die Prozesse, die mit den Wassermolekülen in der Flasche ablaufen, auch mit den Wassermolekülen in den Zellen der unerwünschten Untermieter statt. Das halten sie so gut wie nicht aus, weshalb diese Prozedur ebenfalls geeignet scheint, Mikroorganismen (auch Pilze) abzutöten. Auch wenn nicht so wahnsinnig hohe Temperaturen erreicht werden.

Wenn sich denn schon Pilze gebildet haben, wie bekomme ich sie
dann weg, bzw. mache sie unschädlich, so dass keine
Gesundheitsgefahr mehr besteht?

Abtöten kannst du sie. Einen dicken Belag auf den Oberflächen bekommst du aber nur durch zusätzliche mechanische Reinigung weg.

LG Barbara

Das war dann auch das Problem bei meinem Trinksystem, ich habe es sogar mit NaOH gereinigt, abe die Flecken nicht mehr wegbekommen und somit entsorgt.

Ich habe beim Hersteller der Flasche angefragt, wie hoch die max. Temperatur beim Reinigen sein darf.

genau weiß ich es nicht: aber klappt kältezufuhr nicht auch ? wenn ja, einfach in die tiefkühltruhe legen.

Also bei Wikipedia steht, Zitat:

„Schimmel auf Lebensmitteln kann auch bei bis zu −10 Grad Celsius weiterwachsen. Eine Lagerung im Kühlschrank ist somit nicht ausreichend; eine Lagerung im Tiefkühlschrank bei −18 Grad Celsius reicht aber um das Schimmelwachstum aufzuhalten.“

Kälte scheint da nicht zu helfen.

Hi,

da nicht jedes Plastik MW aushält, wäre dann eine Behandlung mit einem Desinfektionsmittel nicht die bessere Wahl? Immerhin ist nicht jedes Plastik MW - geeignet (eigene Erfahrung kommt da leider zu). Wenn deine Flasche das aushält, kommt es auf eine Versuch an. Durch die Mikrowellen werden (Wasser-)Moleküle ja zum schwingen gebracht.
Es könnte also tatsächlich genug Wärme entstehen. Oder die Flasche schmelzen.

T.