Schimmelt Knochenleim?

Hallo,
in meiner Jugend war ich oft bei einem Geigenbauer in der Werkstatt „Nachmittagskind“.
Der hatte dort für seine Arbeiten Knochenleim. Da hatte er einen Metalltopf mit dem Leim, den er dann bei Bedarf aufwärmte (ich weiß gerade nicht, ob er da eine Herdplatte hatte, oder einen Bunsenbrenner) und dann war der irgendwann fertig und er leimte damit, danach ließ er ihn dann wieder erkalten und trocknen.

Nun habe ich meine eigene Werkstatt mit normalem Weißleim und überlege, ob ich auch mal den Knochenleim ausprobiere (der ja in vielen Dingen bessere Eigenschaften hat) und habe mir ein Info-Video angeschaut, der aber sagte, dass er immer nur die Menge anmacht, die er voraussichtlich auch braucht, da der Knochenleim nach dem Trocknen von unten her schimmelt.
Stimmt das? Wie gesagt, wäre mir bei meinem Geigenbauer nie aufgefallen. Aber prinzipiell wäre es ja tatsächlich schon möglich. Liegt aber vielleicht auch daran, dass der Leim beim Geigenbauer öfters aufgewärmt wurde, so dass er gar keine Chance hatte zu schimmeln.

Vielleicht kennt sich da ja jemand aus.

Vielen Dank

Vattern als Restaurator arbeitet je nach Möbelstück gerne mal mit Knochenleim.
Bei ihm schimmelt der Leim nicht, allerdings steht der überschüssige Leim auch relativ kalt.

Ansonsten kann man den auch einfrieren, zum erwärmen nutzt Vattern einen Babyflaschenwärmer (uralt, das Teil kam mit mir ins Haus)

Ja.
Es gab in solchen Werkstätten sogenannte Leimöfen, also zu alter Zeit mit Holz oder Kohle beheizte Öfen, die dann auch die Werkstatt mit beheizten. Darauf wurde der Knochenleim ständig bereit gehalten (im Wasserbad).
Heute nimmt man elektrisch beheizte Leimtöpfe mit dem Vorteil der Temperaturregelung.

es liegt übrigens am Wasser wenn der Knochenleim nach Abkühlen nach 1-2 Tagen schimmelt- aber er schimmelt natürlich oben drauf, an der Oberfläche.
Man kann das vermeiden in dem man immer nur geringe Mengen ansetzt, also nichts aufbewahrt oder man erhitzt den Rest so stark dass alles Wasser verdampft, dann wird er wieder so hart wie er auch in der handelsüblichen Perl- und früher Plattenform war. Dann kann er nicht schimmeln.

Übrigens würden auch die Perlen oder Platten in feuchter Luft schimmeln, man muss sie in geschlossenen Gefäßen luftdicht und trocken lagern (unbegrenzt)

Zum Probieren dieser Art Klebstoff kannst du mal mit ganz normaler Haushaltsgelatine (in Blättern) üben.

MfG
duck313

Total ot.
Der Leim stank hundserbärmlich. Mein Vater (Tischler) hatte immer ein Töpfchen am Köcheln.
Ob er schimmelte weiß ich leider nicht (mehr).

Hallo,

ich nutze hin und wieder Knochenleim, habe meist zuviel angerührt und lasse das einfach in der unbeheizten Werstatt stehen - das hat noch nie geschimmelt, auch nicht wenns ein Jahr da steht.
Es wird recht schnell fest und das wars dann. Bei Bedarf erwärme ich es wieder und muss meist noch etwas Wasser zugeben.

Probiers einfach.

Gruß,
Paran