Schlafsack waschen? (Nylon / Baumw. / Polyester)

hallo,

ich möchte meinen schlafsack waschen.

das etikett verrät:

außen 100% nylon
innen 100% baumwolle
füllung polyester fiber
die zeichen sind waschwanne 30°C und „P“ mit kreis außenrum.
dreieck und bügeleisen sind durchgestrichen (wollte ihn aber eh nicht bügeln :smile: ).

kann ich ihn selbst in der maschine waschen? was muss ich beachten?

lg, pit

Hallo,

die zeichen sind waschwanne 30°C und „P“ mit kreis außenrum.
dreieck und bügeleisen sind durchgestrichen (wollte ihn aber
eh nicht bügeln :smile: ).

kann ich ihn selbst in der maschine waschen? was muss ich
beachten?

Ja Du kannst ihn bei 30°C selbst waschen, könntest ihn aber auch in die Reinigung bringen.
Soweit keine anderen Zeichen vorhanden sind, mußt Du nichts weiter beachten.
Falls er aber imprägniert war…das geht beim Waschen flöten. Wenn ich meinen Schlafsack wasche, dann ohne Weichspüler.

Gruß
Maja

Hallo Pit Dralon,

grundsätzlich muss man sich nach der empfindlichsten Faser richten, hier Nylon (= Handelsname; Substanz: Polyamid). Das P gilt für die chemische Reinigung (Perchlorethylen).
Die Pflegekennzeichen sind hier gut erläutert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pflegekennzeichen

Freundliche GRüße
rotmarder

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin pit,

Schlafsack waschen ist immer ein wenig heikel.
Ich weiß ja jetzt nicht, was Du für einen Schlafsack hast, aber wenn der z.B. Kammern hat (also kein Stepp-Schlafsack) KANN es sein, das in der WaMa die Füllung verrutscht, sich also in einer oder wenigen Kammern sammelt.
Alternativ ist natürlich der Gang zur Reinigung, aber die sollten wissen, was man da macht! Nicht jede Reinigung kann Schlafsäcke tatsächlich reinigen (aber u.U. unbrauchbar machen)…

Am Besten bist Du noch in der Badewanne dran.
Es gibt Spezialwaschmittel für Schlafsäcke, z.B. Yeti- Clean „Down Soap“ Daunen Waschmittel Seife
Laß Dich n icht von „Daunen“ stören… das Waschmittel fettet die Daunen rück, so dass sie weniger klumpen und ihren Loft behalten… Aber trotzdem geeignet für Kunstfaser.

Handwarm mit viel Wasser in der Wanne… weichen lassen mit Waschmittel… mehrmals gründlich ausspülen
nicht schleudern, nicht in den Trockner (Wegen Füllung), sondern am besten flach ausbreiten oder über eine breite Kante (=mehrere Wäscheleinen) hängen, nicht in der prallen Sonne trocknen lassen und immer immer immer immer wieder aufschütteln.
Dann locker packen (ideal ist altes Bettzeug als Hülle) und nicht gepreßt stauen…

das wars schon

Viel Spaß

Midir

hallo midir,

mein schlafsack hat keine daunen, sondern „polyester fiber“ … so das etikett mit den pflegehinweisen. außerdem ist er abgesteppt. ich meine, mir wurde er damals (als jugendlicher) in einem jeansladen als bundeswehr-schlafsack gekauft, aber ob das so stimmte? er ist jedenfalls außen oliv nylon und innen sand baumwolle.

allerdings geht es mir nicht so sehr um den schlafsack an sich, sondern eher um das angesetzte kissen (das ist teil der außenhülle). es hat halt durch schwitzen und talg von der kopfhaut eine fettige, riechende färbung. vielleicht würde es also auch reichen, nur diesen kissenlappen zu waschen - mit der hand. kann man da ein (handwasch-)mittel für die reisewäsche nehmen … so eines aus der tube (will jetzt nicht den markennamen nennen :smile: )?

danke im voraus
pit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Pit,

ich habe weiter unten gelesen, dass es sich um einen Armeeschlafsack handelt.
Ich habe letzte Woche den Armeeschlafsack meines Sohnes gewaschen und er ist einwandfrei intakt geblieben.
Nur die „Gummihaut“ drum herum habe ich abgeknöpft und nicht gewaschen.
Vom Material habe ich auf dem Etikett nichts gefunden, aber es hieß 40 Grad waschbar und chemisch reinigen ginge auch.
Wir besitzen noch andere Schlafsäcke und ich habe bis jetzt alle gewaschen.
Ich wasche sie in einem „großen“ Programm, also eines, dass viel Wasser nimmt und benutze immer flüssiges Buntwaschmittel.Dann laß ich sie mit halber Schleuderzahl schleudern.

Aber ob du es riskierst mußt du selbst wissen, ich bin da nicht so ängstlich und hatte immer Glück, weil nie was kaputt ging.
Grüße Marion

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Pit,

ich denke, man kann das Kissen wohl auch separat waschen. Dsa von mir „empfohlene“ Mittel ist halt ein sehr sanftes, das die Fasern garantiert nicht angreift und verklumpen läß´t. aber ein mildes Wollwaschmittel sollte auch gehen.

Nur beim Kopfkissen wird das, so fürchte ich, nicht ganz reichen. Hier hast Du einfach fettige, stark Eiweißhaltige Ablagerungen, bei denen ein Wollwaschmittel überfordert wäre.
Es muß nicht unbedingt eine Tube sein - ein Flüssigwaschmittel ist billiger und reinigt, wenn man der Stiftung Warentest von neulich glauben darf sowieso besser.

Wenn der Schlafsack wirklich durchgesteppt ist, dann kannst Du ihn auch in der WaMa im Wollprogramm laufen lassen - aber bite nicht schleudern!

Wenn Du mutig bist, bzw. Deinem Schlafsack eine gewisse Robustheit zutraust kannst Du ihn danach in den Trockner stecken (SCHONPROGRAMM!!!) und 3-4 Tennisbälle mit reingeben. Diese schütteln den Schlafsck während dem Trocknen gleich mit auf. Evtl. das Programm mehrmals laufen lassen (wurde ja nicht geschleudert).

Ich habe gerade bei biologischen Verschmutzungen von einem Enzym-Waschmittel gehört (bislang noch nicht selbst getestete): Myra-Zyme

Das soll Schweiß, Fett usw. auch im kalten Wasser beseitigen und soll sehr gut wirken (Auch bei Turnschuhen :smile: )

Das kostet meine ich um die 2 Euro für die Portionspackung… Wäre u.U. auch einen Versuch wert. Soll auch und gerade für Funktions-Stoffe sehr gut sein.

Grüße

Midir

Hallo,
da niemand weiß, um was für einen Schlafsack es sich genau handelt, kann ich Dir nur raten: geh mit dem Ding in einen Outdoorladen, der sowas verkauft. Hier in Osnabrück wüsste ich einen, bei Dir zu Hause musst Du selber suchen. Der Verkäufer hat uns ungefähr eine Dreiviertelstunde lang erklärt, was es für Varianten von Isolationsschichten es gibt und was man damit machen darf und was nicht. Welche bei Dir nun vorliegt, kann man aus der Entfernung aber natürlich nicht beurteilen. Deshalb: zeigen und fragen.
Gruß
loderunner

Maja,

Recht hast Du,

Pit beschreibt schließlich ziemlich genau, was das Etikett an Pflegehinweisen ausweist. Auf dieses Etikett kann man sich - so meine Erfahrung - immer verlassen. Also: rein bei 30° in die WaMa, kein Schleudern, Feinwaschmittel und fertig. Wenn das Kopfteil angenäht ist (so wie bei meinem Schlafsack, den ich vor ca. 20 Jahren gekauft hatte), so tut das auch nichts zur Sache. Das Pflegeetikett gilt für das gesamte Teil. Ich kann in keinster Weise die Bedenken der übrigen Antworter nachvollziehen (Handwäsche etc.)

Was ein anderer Beitrag schrieb bezüglich Trockner, da wäre ich viiiieeel vorsichtiger. So ein Teil gehört m.E. einfach nicht in den Trockner.
Zur Impregnierung habe ich festgestellt, dass ein einmaliges Waschen etwa 30% bis 40% der Imprägnierung entfernt, somit müsste man ihn schon 3x waschen, um die Imprägnierung völlig zu entfernen. Wenn aber die Imprägnierung für Pit wichtig ist, kann er diese in der Reinigung wieder imprägnieren lassen.

Es ist dann natürlich die Frage, ob er dann nicht gleich den Reinigungsvorgang als solches auch in der Reinigung machen lassen sollte.

Gruß und viel Erfolg an Dich, Pit,

Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]