Schlafzimmer riecht komisch ähnlich wie urin

Hallo,
hatte hier schon mal eine Anfrage zwecks Schimmel gestellt und bin super beraten worden. Wir haben den Schimmel jetzt erst mal entfernt und warten ab ob er wieder kommt.
Als es letztes Jahr anfing kalt zu werden habe ich im Schlafzimmer einen merkwürdigen Geruch wahrgenommen. Meinem Freund ist der Geruch erst einmal aufgefallen. WAs daran liegt dass ich richtung der Aussenwand liege, denke ich mal. Meiner Meinung nach geht der Geruch ganz leicht Richtung Urin. Da wir keine Tiere in der Nähe des Schlafzimmers haben fällt das schon mal weg.
Wir haben festgestellt dass die Aussenwand die Wetterseite ist und anscheinend mehr oder weniger gar nicht isoliert ist. Sobald es kalt ist heizen wir uns zu tode ohne das es warm wird und die Wand wird feucht und ist dann eiskalt. Kann denn der Geruch durch die Wand kommen? Als wir eingezogen sind konnten wir die Fußbodenleisten gar nicht festmachen da die Nägel nicht gehalten haben und sich von der Wand gelöst hatten. Hinter den Leisten bröselt es so vor sich hin.
Hat einer einen Tipp für uns? Wir wollen und noch beim Mieterschutzbund anmelden weil uns der Vermieter nichts vom Schimmelproblem und der schlechten Wand gesagt hat obwohl schon zwei Mieter vor uns deswegen ausgezogen sind.
Vielen dank für eure Hilfe

hallo,

das könnten gut ein versteckter schaden sein bzw. beschädigungen am mauerwerk.also klares vermieterproblem! macht doch eine messung? www.schimmelpilz-messungen.de

Hallo!

Das mit dem Schimmelgeruch ist ziemlich klar von der Wand kommend.
Sie schreiben ja selbst, dass sie sehr große Probleme in der kalten Jahreszeit haben und das die Wand nicht warm wird.
Ich hatte in diesem Forum schon mal etwas zum Taupunkt geschrieben, der Taupunkt ist die Temperatur bei der Wasserdampf auf einer Oberfläche zu Wasser ausfällt. Da die Wand nun sehr kalt ist, wird die Feuchtigkeit, im besonderen in der Nähe des Bodens, der Decke und in Ecken, hier sehr schnell ihren Taupunkt erreichen und die Feuchtigkeit dort ausfallen.
Da es im Zimmer aber an sich wahrscheinlich warm ist, bietet dieses Mileau sehr gute Wachstumsmöglichkeiten für Schimmel, auch die „brösilige“ Wand ist ein deutliches Zeichen für Fortgeschrittene Zersetzung der Bausubstanz bedingt durch anhaltende Feuchtigkeit.
Der angebliche Urin Geruch, ist leider nur schwer nachvollziehbar, es könnte natürlich sein das sich in dem Zimmer, von Vormietern, Tiere aufgehalten haben und diese sich an der Wand entleert haben. Das bereits sehr Poröse Material hätte dies natürlich wie ein Schwamm aufgesaugt und man würde es am ehesten wieder riechen, wenn bedingt durch das heißen, die Feuchtigkeit im Raum verdampft wird. Dies ist allerdings nur eine Wage Vermutung und müsste durch einen Sachverständigen vor Ort überprüft werden.

Gruß J.C.

Macht einen Schimmeltest der kostet nicht viel und ist Sinnvoll.
Materialproben einsenden und ihr habt in kurzer zeit ein Ergebnis.
Ich gehe davon aus da der gesamte Putz aufgrund fehlender Wärmedämmung und anhaltender Durchfeuchtung stark Schimmelkontaminiert ist.
Es könnte sich heirbei eventuell um 2 Pilzarten handeln die am meisten auftreten.
Stachybotrys chartarum: oder Chaetomium globosum.Aufgrund ihres hohen
Feuchtebedarfs gelten beiden Pilzarten als Anzeiger einer längeren
Durchfeuchtung. Die Stoffwechselprodukte
von /Stachybotrys chartarum/ gelten als toxisch. Es sollte eine
Bestandsaufnahme der Pilzbelastung im Objekt
vorgenommen werden, bei der Sanierung müssen die bekannten
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.
Richtlinien.
Zur Verdeutlichung für Nicht-Schimmelfachleute, was Ihre Befunde bedeuten:
Bei einer Schimmelpilzsanierung bzw. -beseitigung ist im Rahmen des Arbeitsschutzes (Sanierer) und des Personenschutzes (Gebäudenutzer), neben dem Arbeitsschutzgesetz, die Biostoffverordnung und Gefahrstoffverordnung mit den zugehörigen TRBA und TRGS (u.a. die kombinierte TRGS/TRBA 406) zu beachten. Die Sanierungsleitfäden des UBA und des LGA Baden-Würtemberg gelten zudem als Stand der Technik bei solchen Arbeiten.
Die BG Bau hat unter Berücksichtigung obiger Leitfäden und gesetzlichen Vorschriften die BGI 858 herausgegeben. Dort heißt es: „Bei begründetem Verdacht, dass toxinproduzierende Schimmelpilze, wie z.B. Stachybotrys chartarum, vorhanden sind, ist zumindest von der Gefährdungsklasse 1 auszugehen.“

Mit der Einstufung der Gefährdungsklasse sind bestimmte Schutzmaßnahmen erforderlich (Staubminimierung, Abschottung usw.).

Weitere Infos gerne auf Anfrage

Mfg.P.Schneider

Hallo,
wie wird das Schlafzimmer beheizt? Falls kein eigener Heizkörper im Zimmer ist und nur durch offenlassen der Tür dieser Raum mitgeheizt wird, wäre das eine Erklärung. Wenn die Wand tatsächlich so schlecht isoliert ist sollte dieser Raum am besten mit Strahlungswärme beheizt werden, natürlich wäre eine bessere Isolierung trotzdem wünschenswert.
Um eine wirklich passende Antwort geben zu können brauche ich noch weitere Informationen: welche Heizung? Temperatur? wie stark ist die Wand? wie ist die Wand genau isoliert? Anstrich? Luftfeuchtigkeit? Lüftungsverhalten? ev. Lageplan?
Tut mir leid dass ich nicht wirklich weiterhelfen kann.
lg, Lois

Wenn eine Wand feucht wird, kann es mehrere Gründe dafür geben.

  1. aufsteigende Feuchtigkeit, weil die Isolierung defekt oder nicht vorhanden ist.
  2. eindringende Feuchtigkeit von aussen, weil die Wand über keinen ausreichenden Schlagregenschutz verfügt oder Risse hat.
  3. Kondensatfeuchte, d.h. feuchte Innenraumluft kondensiert an der kalten Außenwand, die Wand wird von innen her durchfeuchtet.
    Dies dürfte bei Ihnen der Fall sein.
    Haben Sie schon überprüft, ob nicht hinter der Tapete oder der Fußleiste Schimmel ist? Der könnte für den Geruch verantwortlich sein.

hallo, nehme mal an das die wand immer noch feucht ist und ihr vielleicht auch sporen unter der tapete finden werdet.sollte der schimmelbefall mehr als 1,5 oder 2,5 m² fläche haben ( bin mir da nicht ganz sicher wie groß die fläche sein sollte), solltet ihr euch ans gesundheitsamt wenden.könnte mir vorstellen das euer vermieter dann doch etwas unternehmen wird.der bröselige putz ist da nicht unbedingt ein indiz für feuchtigkeit kann auch zu trockener putz sein.da haben schon viele vor euch fußleisten angenagelt, das hält auf dauer auch kein intakter putz aus. also dann viel erfolg

Hallo,
wir haben einen eigenen Heizkörper im Zimmer, da dieses nur 13m2 groß ist müsste er das ja schaffen. Wir haben immer Stoßgelüftet obwohl der Vermieter uns jedesmal zum Kippen drängt. Dadurch ist die Luftfeuchtigkeit auf 70% runter. Sonst ist sie immer bei 90%. Momentan kriegen wir sie höchstens auf 85%. Wie die Wand isoliert ist weiß ich leider nicht, sie liegt aber genau zur Wetterseite. Das Wohnzimmer das direkt drunter liegt hört sich an wie Rigibs (weiß nicht wie man das schreibt). Der Vermieter behauptet aber nichts zu wissen obwohl er das Haus selbst gebaut hat.

Hoffe die Info reicht erst mal
Vielen Dank

hallo, nehme mal an das die wand immer noch feucht ist und ihr vielleicht auch sporen unter der tapete finden werdet.sollte der schimmelbefall mehr als 1,5 oder 2,5 m² fläche haben ( bin mir da nicht ganz sicher wie groß die fläche sein sollte), solltet ihr euch ans gesundheitsamt wenden.könnte mir vorstellen das euer vermieter dann doch etwas unternehmen wird.der bröselige putz ist da nicht unbedingt ein indiz für feuchtigkeit kann auch zu trockener putz sein.da haben schon viele vor euch fußleisten angenagelt, das hält auf dauer auch kein intakter putz aus. also dann viel erfolg

Danke für die Antwort. Wir sind erst die dritten Mieter, davor hat der Vermieter selbst drin gewohnt. Es ist ja auch nur die eine Seite wo der putz so runterbröselt, sonst ist es überall noch ganz fest. Momentan haben wir keinen Sichtbaren Schimmel da wir ihn erst entfernt haben und jetzt warten ob er wieder kommt. Noch mal danke für die Antwort

Vielen dank für die Antwort.
ich denke nicht dass da je ein Tier gelebt hat, der Vermieter ist sehr dagegen. Wir mussten sogar um unsere zwei Zwergkaninchen kämpfen. Es ist so, dass mich der Geruch an Urin erinnert. Kann auch sein dass es einfach muffig riecht, habe noch nie was muffiges gerochen, deshalb habe ich keinen Vergleich.
Das Zimmer an sich ist die letzten kalten zwei Monate überhaupt nicht warm geworden. Davor ist es zumindest zum Ende der Nacht warm geworden. Die Luftfeuchtigkeit ist Momentan von ihren 90% schwer runter zu kriegen. Trotz Stoßlüften und heizen…
Vielen dank weiterhin :smile:

Hallo,
unsere Luftfeuchtigkeit liegt tatsächlich bei 90%. Hinter den Fußleisten bröselt es den Putz runter der dunkel aussieht, im restlichen Haus ist der Putz hell, also denke ich tatsächlich dass es schimmel ist. Hinter der Tapete haben wir noch nicht nachgesehen.
Vielen Dank

Hallo

Tut mir leid bei diesen Thema kann ich dir leider nicht weiter helfen.

Gruß Markus

Hallo,
Als es letztes Jahr anfing kalt zu werden habe ich im
Schlafzimmer einen merkwürdigen Geruch wahrgenommen. Meinem
Freund ist der Geruch erst einmal aufgefallen. WAs daran liegt
dass ich richtung der Aussenwand liege, denke ich mal. Meiner
Meinung nach geht der Geruch ganz leicht Richtung Urin. Da wir
keine Tiere in der Nähe des Schlafzimmers haben fällt das
schon mal weg.
Wir haben festgestellt dass die Aussenwand die Wetterseite ist
und anscheinend mehr oder weniger gar nicht isoliert ist.
Sobald es kalt ist heizen wir uns zu tode ohne das es warm
wird und die Wand wird feucht und ist dann eiskalt.

Habt Ihr die Außenwand mit Möbeln zugestellt? Schlaft Ihr gerne warm oder eher kühl?
Kann denn

der Geruch durch die Wand kommen?

Nein, nicht DURCH die Wand. Je nach Zustand der Wand evtl aus der Wand. Habt ihr schon mal einen Blick unter den Bodenbelag und hinter die Tapete geworfen?

Als wir eingezogen sind

konnten wir die Fußbodenleisten gar nicht festmachen da die
Nägel nicht gehalten haben und sich von der Wand gelöst
hatten. Hinter den Leisten bröselt es so vor sich hin.
Hat einer einen Tipp für uns?

Evtl einen Schimmelhund durch die Wohnung gehen lassen. Dann wisst ihr, ob es Schimmel ist oder nicht. Und wenn ja, wo in etwa.

Wir wollen und noch beim

Mieterschutzbund anmelden weil uns der Vermieter nichts vom
Schimmelproblem und der schlechten Wand gesagt hat obwohl
schon zwei Mieter vor uns deswegen ausgezogen sind.

Es gibt im Prinzip keine schlechten Wände, solange die Statik nicht beeinträchtigt ist.

Grüße

Barbara

Hallo,
woher kommen die 90%relFeuchte!!! Luftfeuchtigkeit?? bei welcher Temperatur? Wie groß ist die Wohnung, wieviele Personen wohnen dort, gibt es Tiere und Pflanzen? Aquarium?
Es sind auch die 70%relF für einen Wohnraum zu hoch, sollte bei ca. 40%relF bis 50%relF bei einer Temperatur von ca. 20°C bis 22°C liegen
Stosslüften mind. 3mal bis 4mal täglich etwa 10min ist die richtige Methode, in Verbindung mit ausreichender Beheizung sollte es da keine Probleme geben.
Optimal wäre es wenn die Wohnung von einem Bau- bzw. Energiesachverständigen angeschaut und durchgemessen wird (Wandtemperatur, Wandstärke, Temp., Feuchte usw.) damit die Ursache wirklich zweifelsfrei gefunden werden kann. Ferndiagnose ist nicht möglich, ich kann nur allgemeine Ratschläge geben.
lg, Lois

Dies alles deutet auf ein schon länger bestehendes Feuchtigkeitsproblem hin.
Die Wände sind wahrscheinlich so kalt, dass die Feuchtigkeit direkt darauf aus fällt und somit oberflächlich bereits gesättigt sind. Somit kann sie natürlich auch nicht noch zusätzlich Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und der Raumfeuchte Wert kann nicht absinken, bzw. wird nach schließen der Fenster gleich wieder auf den Sättigungswert (90 - 100%) angehoben.
Hier hilft nur eine Außendämmung des Gebäudes (Innendämmung bringt nichts, da ansonsten die Feuchtigkeit zwischen Wand und Innendämmung ausfällt und es definitiv schimmeln wird), ob sich dazu allerdings der Vermieter bereiterklärt (Kostenfrage) ist fraglich!

Das ist ein rechtliches Problem.
Dazu kann ich leider nichts sagen. … Anwalt…

Mit freundlilchen Grüßen und viel Erfo9lg, K. Taeubig

Das ist einr echltiches Problem. Dazu kann ich leider nichts sagen. Mtit freundlichen Grüßen, K. Taeubig

Täglich zweimal Stoßlüften in der Heizperiode. D. h. : Die Fenster 5 minuten lang ganz aufmachen. Nicht kippen.
Außerhalb der Heizperiode dauerhaft Fenster kippen. Sollte helfen!