Ich habe einen sehr schlechten Kabelempfang in meiner Wohnung.Die Leitungen gehen oberflächlich von Dose zu Dose Ich suche jemananden der sich die Sache mal bei mir anschaut und die Störungsursache feststellen könnte. Wohne in Hamm in Westfalen.
Hallo!
Ich wurde wohl als Experte ausgewählt und muss leider zugeben daß das ein Fehlgriff war.
Ich habe noch nie einen Kabelanschluß gehabt und kann deshalb keine Tipps dazu geben.
Tut mir leid.
Mit freundlichen Grüßen,
Big Bopper
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Big Bopper,
trotzdem Danke für Deine Nachricht.
Gruß Andreas
Hallo Andi,
Leider kann ich mit Deiner Problemschilderung nicht allzuviel anfangen.
Um eine annähernd vernünftige Ferndiagnose stellen zu können , müsste ich schon etwas mehr über Deine BK-Anlage erfahren.
Desweiteren ist es nicht gestattet, hier Dienstleistungen anzubieten.
Ein Antennenbaufachbetrieb oder ein Fernsehtechniker aus Deiner Umgebung wäre—Deiner Fragestellung zufolge–der richtige Ansprechpartner.
Gruß
Dirk
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Dirk,
danke erst einmal für die Antwort…
Die Leitung wird von außen in die 2 Etage geführt.2 Leitungen führen zu einer Aufputzantennendose. Dort ist ein Koaxialkabel direkt eingestöpselt und führt entlang der Wände direkt in einer 2ten Anschlussdose. Dort ist der erste Fernseher angeschlossen, das Bild ist zufrieden stellend. Im Nachbarzimmer ist genau an der gegenüberliegenden Wand ebenfalls eine Fernsehdose, ich vermute die sind irgendwie miteinander verbunden. Dort ist dann ein 2ter Fernseher mittels eines ca. 6-7 Meter langen Koaxialkabels angeschlossen.
Dieser hat auch den schlechtesten Fernsehempfang.
Das Bild ist bei einigen Programmen mehr oder wenig krisselig. Es gibt noch einen 3ten Fernseher im Kinderzimmer, denke der ist an der allerersten Dose mit angeschlossen, auch das Bild ist noch zufrieden stellend.
Vielleicht hast Du eine Idee…
Gruß Andi
Ja, da habe ich eine Idee. Ich unterstelle mal, daß es sich bei der BK-Kabelanlage um eine Gemeinschaftsanlage handelt, an der auch noch andere Wohnungen/Teilnehmer angeschlossen sind.
Es führen in die von Dir geschilderte Dose keine zwei Leitungen, sondern es handelt sich dabei höchstwahrscheinlich um eine Stammleitungsdose;eine Leitung geht hinein, die andere führt zum weiteren Teilnehmer. (Möglicherweise handelt es sich auch um einen Verteiler oder Abzweiger; aber diese Möglichkeit betrachte ich erstmal nicht näher).
An dieser Dose hast Du bereits die Möglichkeit, einen TV und ein Radiogerät anzuschließen.
Üblicherweise hat der TV-Ausgang einer solchen Dose einen um ca14 dB niedrigeren Pegel als die Stammleitung, und das ist auch so gewollt!!!
Wenn es sich um eine Gemeinschaftsanlage handelt: Finger weg von der Stammleitung!!!
Du gehst also (wahrscheinlich) vom TV-Ausgang der Dose in eine weitere Stammleitungsdose, und hast somit am TV-Ausgang dieser zweiten Dose einen um 28 dB niedrigeren Pegel, usw.
Was also tun?
Es gibt sogenannte Zweitgeräteverstärker, welche auf den TV-Und Rundfunkausgang der ersten Dose aufgesteckt werden. Diese Verstärker haben i.d.R. drei Ausgänge: jeweils einen unverstärkten Ausgang zum Anschluß des TV-Und Radiogerätes, und einen verstärkten Ausgang, auf dem sowohl TV-und Rundfunksignal liegen. An diesen Ausgang kannst Du dann die nächste Stammleitungsdose anschließen, an deren STAMMAUSGANG dann auch noch eine weitere. Diese letzte Dose benötigt dann auf dem Stammausgang einen ABSCHLUßWIDERSTAND.
Somit hast Du dann insgesamt drei vollwertige BK-Anschlußdosen mit jeweils einem Ausgang für TV und Rundfunk, und der schlechte Empfang dürfte Schnee von gestern sein.
Hi Dirk,
das schaut mir nach der perfekten Lösung aus…muss jetzt nur sehen wie ich sie a) umsetzte und b) wie ich die geeigneten und kostengünstig Geräte erhalte
Erstmal ganzen vielen Dank für die Hilfe und Information!!!
Gruß Andreas
Sorry, aber in/ für Ham kenne ich keinen Spezialisten - für München, wäre das kein Problem.
Ich gehe davon aus, dass du von einem TV-Kabel-Empfang ausgehst/sprichst.
Notfalls kannst du dir auch dadurch helfen, dass du dich z.B. in einem Baumarkt erkundigst, welche Dosen (der neueren Art) richtig bzw. geeignet wären.
Zeichne dein Problem auf - vor allem mit der Bezeichnung(!) der jetzt instelliereten Dosen, (die letze müsste anders „heissen“), auch alles was nach deinem „Übergabepunkt“ - da wo das Kabel in Haus kommt - noch an irgendwelchen Geräten vorhanden ist -
Wichtig ist auch das Kabel!
Du kannst auch mir deine Skizze mit den Angaben an meine e-Mail senden.
Adresse: [email protected]
Ich werde mir deine Konstrukltion gerne mal ansehen - vielleicht kann ich dir auch von hier aus zu einer Verbesserung weiterhelfen.
LG JÖRG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]