Schlechter Wasserdruck beim el. Durchlauferhitzer

Hallo, zunächst einmal allen ein frohes neues Jahr!

Habe hier schon viel rauslesen können, viele Tipps und Hilfen. Es geht um folgende offene Frage für mich:
Ich bin in ein altes Bauern-Fachwerkhaus gezogen und der alte Durchlauferhitzer (elektrisch) ist lt. Elektriker schon 13 Jahre alt. Was erklärt für mich, warum ich kaum Wasserdruck an der Badewanne/Dusche habe; von dem Wechsel von heiß auf kalt und null-mischung ganz zu schweigen ;o(
Das nervt mich total und ich möchte einen elektronischen Durchlauferhitzer anschaffen. Soviel konnte ich hier schon mal erlesen, dass so ein Teil wohl gute Abhilfe schafft, lt. Elektriker sind 24 kW möglich. Soweit so gut.
Ist dann der Wasserdruck auch automatisch besser oder erfordert das noch einen Druckausgleichsbehälter - hier fand ich dann im Detail keine Auskünfte mehr. Kann mir jemand raten? Oder ist gar ein Gas-Durchlauferhitzer machbar? Letztes Jahr ist eine neue Brennwerttechnik Gasheizung eingebaut worden. Bin Neuling auf dem Eigenheimgebiet, war bisher ausnahmslos Mieter.
Na ja, und seien wir ehrlich, ich als weibliches Wesen muss mich da auch erst einmal schlau lesen usw. - auch Neuland für mich.
Also - ich bin für jeden Tipp dankbar.

LG Conny

Hallo Conny,
aus meiner Sicht ist eine Brauchwassererwärmung mit Gas die Beste Lösung, wenn schon Gas im Haus ist. Ich frage mich nur, warum das Warme Wasser nicht mit dem neuen Heizkessel erwärmt werden kann. Irgendwo ist da mit der Planung was schief gelaufen.
Gruß
Wolfgang

Hallo, Wolfgang,
das ist eine lange Geschichte, es ist halt ein altes Bauernhaus/Fachwerkhaus, wo vieles erst nachträglich eingebaut wurde. 1997 wurde hier wohl einiges gemacht, genauso alt ist auch der Durchlauferhitzer, soweit ich weiß. 2008 wurde das Haus von der Vorbesitzerin erworben, die einen neuen Heizkessel einbauen ließ. Jetzt kaufte ich das Haus, weil sie zu ihrem Freund zog und ich habe jetzt weder Unterlagen, noch Infos. Natürlich funktionierte bei der Vorbesitzerin „alles reibungslos“, habe nichts anderes erwartet. Egal. Zumindest konnte ich schon einiges in einzelnen Threads erfahren, wie z. B., dass eine Wassersparfunktion im Duschkopf ungeeignet ist.
Nun ist die Reihe an mir, entweder einen elektronischen DLE zu kaufen oder eine Gastherme zu installieren, denn auch das konnte ich den verschiedenen Antworten entnehmen, dass Brauchwasser in solchen Häusern, wo mehrere Anschlüsse versorgt werden (meine Wohnung unten Waschbecken und Wanne sowie Wohnung oben, WB und Wanne), aber nicht endlos Leitungen gelegt werden können. Oder so ähnlich habe ich es zumindest verstanden.
Ja, es ist einiges im Argen und ich möchte nun gern Nägel mit Köpfen machen, kann aber aus Kostengründen (leider) keine Fachfirma beauftragen. Aber das ist eine andere, ebenfalls lange, Geschichte ;o)
LG und Danke Conny

Hallo,
vorab, das am vorhandenen DLE der „Druck“ schlecht ist, halte ich
für eine falsche Interpretation. Ich gehen mal davon aus, das
der Durchfluss nur noch sehr gering ist, oder?
Entweder muß das so sein, weil der alte DLE nur eine geringe
Leistung hat (Leistungsaufnahme sollte auf Tyschild ablesbar sein)
oder die Reduzierdüsen sind verkalk oder anderweitig zugesetzt.
Das ließe sich aber durch Wartung zwar leicht beheben, aber ein
moderner DLE mit elektronischer Regelung hätte natürlich deutlich
mehr Komfort.

wurde. 1997 wurde hier wohl einiges gemacht, genauso alt ist
auch der Durchlauferhitzer, soweit ich weiß.

Ist zwar nicht neu, aber auch wieder nicht so alt, dass es nicht
mehr funktionieren könnte.
Etwas aber gleich neu zu kaufen, nur weil eine kleine Wartung nicht
gemacht wird, halte ich für zweifelhaft, zumindest wenn das Geld
wirklich knapp ist.

2008 wurde das Haus von der Vorbesitzerin erworben, die einen neuen
Heizkessel einbauen ließ. Jetzt kaufte ich das Haus, weil sie
zu ihrem Freund zog und ich habe jetzt weder Unterlagen, noch Infos.
B., dass eine Wassersparfunktion im Duschkopf ungeeignet ist.

Ja, wenn es ein einfacher hydraulischer DLE ist, bringt das eher nix.
Die Probleme sind auch hier beschrieben:
/t/thermoblock-wasser-wird-staendig-kalt/5634105/4

Nun ist die Reihe an mir, entweder einen elektronischen DLE zu
kaufen oder eine Gastherme zu installieren, denn auch das
konnte ich den verschiedenen Antworten entnehmen, dass
Brauchwasser in solchen Häusern, wo mehrere Anschlüsse
versorgt werden (meine Wohnung unten Waschbecken und Wanne
sowie Wohnung oben, WB und Wanne), aber nicht endlos Leitungen
gelegt werden können. Oder so ähnlich habe ich es zumindest verstanden.

Tja, das ist gut zu planen.
Am sinnvollsten wäre sicher ein Boiler am Gasbrenner angeschlossen.
Dazu müßten dann aber wohl Warmwasserleitungen verlegt werden.

Alternaive Gasdurchlauferhitzer brauchen aber Gasleitungen am
Installationsort. DLE braucht nur eine entsprechend leistungsfähige
Elektroleitung, die schon existieren dürfte.
Weitere kleine dezentrale elektrische Warmwasserboiler zum
Händewaschen kann man auch an 230V-Steckdosen betreiben,
sofern die Installation das zuläßt.
Die Verbrauchskosten sind dann natürlich wegen der hohen Kosten
für Elektroenergie höher.

Ja, es ist einiges im Argen und ich möchte nun gern Nägel mit
Köpfen machen, kann aber aus Kostengründen (leider) keine
Fachfirma beauftragen. Aber das ist eine andere, ebenfalls
lange, Geschichte ;o)

Tja, und ohne vernüftige Planung zahltst du evtl. später dann
ordentlich drauf.
Bei solchen Entscheidungen sind viele Randbedingungen zu beachten,
die aber unmöglich hier im Forum bewertet werden können.
Gruß Uwi

hi uwi,
jaaa, stimmt - der wasserdruck an der badewanne lässt zu wünschen übrig, am waschbecken gehts.
aber was du schreibst, ist schon mal generell interessant. ich habe bisher nur „schlechtes“ über elektrische DLE gehört, weil eben die kosten für energie so hoch sein sollen. und diese tatsache brachte mich dann auf die idee des gasdurchlauferhitzers. werde mir mal alles genau ansehen und über die möglichkeit des anschlusses nachdenken.
das gegenwärtige gerät hat nur 18 kW. und diesen thread habe ich gelesen und bin dann zu dem fazit gelangt, ein elektronischer DLE muss her, kann ja auch ein 2-3 jahre alter sein… sprich gebraucht. denn ich gebe zu, nach einem monat hier kriege ich noch immer nicht das wasser so gemischt, dass es angenehm ist, es ist kalt oder superheiß. *schäm*… las aber, es geht vielen so.
und wenn beim duschen oder haare waschen das wasser nur so leise vor sich hinplätschert und ich dafür enorm zeit brauche, nervt mich das und ich möchte etwas ändern. hatte halt gehofft, hier klare aussagen zu finden - Gas oder Elektro? wenn gas - ist dann auch der druck besser oder ist es wirklich nur von der geräteleistung abhängig?
danke trotzdem uwi, ein kleines bissel bin ich schon weiter in meinen erkenntnissen.

PS: ich warte auf post wie der eisbär auf frost *zwinker*

Hallo,

jaaa, stimmt - der wasserdruck an der badewanne lässt zu
wünschen übrig, am waschbecken gehts.

und wie heiß wird da das Wasser?

aber was du schreibst, ist schon mal generell interessant. ich
habe bisher nur „schlechtes“ über elektrische DLE gehört, weil
eben die kosten für energie so hoch sein sollen.

Ja, für Elektroenergie gut das 3-fache gegenüber GAS.
Dafür ist aber die Installation rel. einfach und billig.

Ansonsten entscheiden auch deine Verbrauchsgewohnheiten ganz
erheblich über die Kosten.
Um 100l Wasser von 10°C auf angenehme 38°C zu erwärmen braucht man ca.
3,2kWh Energie. Das kostet bei angenommen 22Cent/kWh ca. 70Cent.

Man kann nun 2 mal am Tag ein schönes Wannenbad haben mit je 200Liter
(man natürlich kann auch 200 Liter verduschen) oder auch nur eine
sparsame Dusche mit ca. 20 Litern .
Ersteres kostet knapp 3€ Elektroenergie und für Wasser/Abwasser
nochmal 3…4€ pro Tag.

das gegenwärtige gerät hat nur 18 kW.

Wenn man für 100Liter 3,2kWh braucht, dann schafft dieser DLE etwa
560 Liter pro Stunde von 10°C auf (Duschtemp.) 38°C.
Das wären also gut 9 Liter pro Minute. Damit kann man bequem duschen,
wenn denn die Temperatur ordentlich regelbar ist.
Man kann aber auch sparsamer mit 5…6 Liter/min. noch gut duschen.

24kW wäre also schon sehr komfortabel.

und diesen thread habe
ich gelesen und bin dann zu dem fazit gelangt, ein
elektronischer DLE muss her, kann ja auch ein 2-3 jahre alter
sein… sprich gebraucht.

Naja, ob du sowas als gebrauchtes Gerät bekommst? Ohne Gewährleistung
und dafür evtl. mit Macken???

und wenn beim duschen oder haare waschen das wasser nur so
leise vor sich hinplätschert und ich dafür enorm zeit brauche,
nervt mich das und ich möchte etwas ändern.

Evtl. ist am DLE der Anschluß nicht in Ordnung, so das dieser nicht
auf voller Leistung läuft.

hatte halt gehofft, hier klare aussagen zu finden - Gas oder Elektro?
wenn gas - ist dann auch der druck besser oder ist es wirklich
nur von der geräteleistung abhängig?

Wieviel Warmwasser du pro Minute bekommen kannst, steht oben beschrieben.

Dass es wohl hier nix mit Druck zu tun hat, sondern eher mit
Volumenstrom hatte ich schon geschrieben.

Wenn allerdings bei tatsächlich schwachem Druck oder uralten zugesetzten
Leitungen gar nicht der erhoffte Volumenstrom kommen kann, dann wird
ein moderner DLE auch nix bringen.
Gruß Uwi

danke Uwi